Aller guten Dinge sind drei

Neue Stromtankstelle an der Stadthalle – Ladevorgang startet per Handy

 

FLÖRSHEIM (drh) – Am Freitagmorgen lud Mainova zur Inbetriebnahme der neuen Stromtankstelle an der Stadthalle ein und übergab gleichzeitig ein Elektrofahrzeug an die Stadtverwaltung.
Nicht nur Elektroautos, alle erdenklichen Gefährte, die mit einem herkömmlichen Schukostecker Strom für eine Batterie beziehen, können in den kommenden drei Jahren kostenlos an der Ladestation aufgeladen werden. E-Bikes oder E-Roller gehören dazu. Mainova-Vorstandsmitglied Lothar Herbst übergab den symbolischen Schlüssel mit Stecker des neuen Mitsubishi „i-MIEV“ an Bürgermeister Michael Antenbrink für einen kostenfreien Praxistest. Die Stadtverwaltung fährt schon knapp ein Jahr ein Elektrofahrzeug und ist damit sehr zufrieden. Die Reichweite des Fahrzeugs beträgt maximal 150 Kilometer. „Darmstadt hin und zurück wird im Winter aber eng“, meinte das Stadtoberhaupt und erinnerte sich an eine Fahrt, wo er auf dem Rückweg sämtliche Verbraucher wie Heizung und Radio ausstellte, um noch seine heimatliche Stromtankstelle am Rathaus zu erreichen.
Flörsheim hat nun insgesamt drei Stromtankstellen (Stadthalle, Bahnhof und Rathaus) und hat damit die höchste E-Tankstellendichte im Kreis. „Man merkt, Elektrofahrzeuge sind im Kommen und es wird immer einfacher, eine Tankstelle zu finden.“, so Antenbrink, der vor allem auch die Ruhe der Autos betont. Einige Flörsheimer Firmen hätten Elektrofahrzeuge bereits in ihrem Fuhrpark. An den neuen Mainova-Stromtankstellen tanken die Lader Ökostrom, der hauptsächlich in den beiden Main-Wasserkraftwerken in Griesheim und Eddersheim produziert wird. Zur Aktivierung des Ladevorgangs muss der Nutzer über sein Handy, das die Rufnummer nicht unterdrücken darf, eine auf der Zapfsäule vermerkte Rufnummer anwählen. Ist die Nummer gewählt, öffnen sich die Abdeckklappen der Steckdosen und die Kunden können ihre mitgebrachten Ladekabel einstecken. Die Tanksäulen verfügen über zwei Anschlüsse – einen haushaltsüblichen Schukostecker und einen Starkstromanschluss. Zur Beendigung des Ladevorgangs muss das Laden über einen Handyanruf wieder deaktiviert werden.
 Insgesamt sind im Rhein-Main-Gebiet derzeit 45 Stromtankstellen zu finden. Müsste die Stromtankfülllung für den 35.000 Euro teuren „I-MiEV“ bezahlt werden, würde ein Aufladen des Akkus 3,70 Euro kosten.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X