Der Lions-Club Hochheim, der sich noch in diesem Jahr in Lions-Club Flörsheim-Hochheim umbenennen wird, lud zum Benefizkonzert. Mit dem Konzert sollte gleichzeitig auch die im vergangenen Jahr begonnene Idee einer ganzen Reihe von Jazzkonzerten fortgesetzt werden. „Im Frühjahr soll es nun in jedem Jahr in Flörsheim ein Jazzkonzert geben und im Herbst veranstalten wir ein Klassikkonzert in Hochheim“, verrieten Lions-Clubmitglieder.
2011 hatte der Club mit Sigi's Jazz Band 5.000 Euro für Hilfsprojekte von Fukushima-Opfern und Notleidenden am Horn von Afrika spenden können.
Im Jahr 2012 standen heimische Projekte im Fokus und so sollte mit dem Konzerterlös die Handbikergruppe des Hochheimer Antoniushauses, das stationäre Hospiz und Projekte der Lebenshilfe in Flörsheim unterstützt werden.
Oft als „trockene Rechtsverdreher“ verkannt, entlockten die Wiesbadener Musiker ihren Instrumenten wie Trompete, Flügelhorn, Klarinette oder Saxophon so manch flotten Rhythmus. Die Wiesbadener Juristenband fand sich anlässlich des Juristenballs 1971 im Kurhaus zusammen und ließ so die während der Studienzeit entwickelte Liebe zur Musik in der Gründung der Juristenband münden. Die Band machte sich durch zahlreiche Fernsehauftritte (Blauer Bock, Fernsehgarten, Großer Preis, Sportstudio) einen Namen, unterhielt auf Kreuzfahrten zwischen Singapur und Nizza, Kairo und Spitzbergen und wurde gern für die musikalische Untermalung von offiziellen Empfängen und Jubiläen im Staatswesen gebucht.
Bei zahlreichen Jubiläumskonzerten wurden immer wieder soziale und karitative Zwecke gefördert. So passt die Juristenband auch gut zu den Zielen und Anliegen des Lions Clubs.
Während des Ersten Weltkrieges wurde der Lions Club International vom amerikanischen Kaufmann Melvin Jones 1917 in Chicago gegründet. Die Vereinigung, die bald ihren Zug um die Welt aufnehmen sollte, hatte sich das Ziel gesetzt, sich zum Wohl der Gemeinschaft zu engagieren. Heute gibt es weltweit 44.000 Lions Clubs mit mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern in 193 Staaten der Erde. In Deutschland gehören 1330 Männer und Frauen einem Lions Club an. Auch die Hochheimer und Flörsheimer Lions Club Mitglieder haben sich dem Motto „wir dienen“ verschrieben und beteiligen sich so an internationalen, nationalen, regionalen und örtlichen humanitären Hilfsprojekten. Bemühungen um Völkerverständigung und Hilfe für bedürftige Menschen gehören dazu.
Der örtliche Club unterstützt so beispielsweise seit 16 Jahren die Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim und das Graf-Stauffenberg-Gymnasium mit einem Sozialprojekt, hilft den Anliegen der Dritte-Welt-Gruppe Hochheim, dem Antoniushaus, trug Kosten für die Einrichtung einer Mädchenschule in Afghanistan, half bei der Restaurierung der Pieta in St. Gallus, unterstützt hilfsbedürftige Grundschüler, fördert Partnerstadtprojekte oder hilft Katastrophenopfern.
Alle finanziellen Beiträge würden über die gemeinsame Arbeit der freundschaftlich verbundenen Clubmitglieder aufgebracht und so würden Spendengelder eben bei Konzerten, Kulturveranstaltungen, Vorträgen und auch bei geselligen Clubveranstaltungen eingenommen.
Kommentare