Außerdem weise ich noch mal darauf hin, dass Fronleichnam in Hessen im Gegensatz zu Rom ein gesetzlicher Feiertag ist. Wie kann jemand auf die Idee kommen, einen kirchlichen, gesetzlichen Feiertag ohne Grund zu verlegen? Die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche wird in höchstem Maß erschüttert. Wenn Fronleichnam nicht mehr in herkömmlicher Weise gefeiert werden soll, kann man dem Land Hessen nur raten, diesen Tag als gesetzlichen Feiertag zu streichen.
Der Hinweis auf Priestermangel ist überflüssig. Frau Flesch scheint nicht bekannt zu sein, dass nach Angaben des Bistums Limburg im Jahr 2016 circa 5.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten sind. Darüber sollten sich die Gremien Gedanken machen. Außerdem scheint Frau Marianne Flesch entgangen zu sein, dass ich die Verlegung des Gottesdienstes mit anschließender Prozession an die St. Gallus Kirche befürwortet habe. Die Ankündigung von weiteren Veränderungen lassen jedoch nichts Gutes erwarten.
Reinhold Mehrfeld, Brechen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Nachdem das Für und Wider der Verlegung der Fronleichnamsprozession in Flörsheim in zahlreichen Leserbriefen diskutiert wurde, werden wir keine weiteren Leserbriefe zu diesem Thema mehr abdrucken. Gleiches gilt für die Fastnachtsgottesdienste.
Wir bitten um Ihr Verständnis.