Die Stadt Hattersheim am Main und die SÜWAG Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG beabsichtigen, eine langfristige Kooperation zur Umsetzung und Betrieb einer nachhaltigen Wärmeversorgung im Stadtgebiet einzugehen.
Dazu haben Stadt und Süwag nun eine gemeinsame Gesellschaft mit dem Namen „Wärmeversorgung Hattersheim GmbH“ mit Sitz in Hattersheim am Main gegründet, an der die Stadt Hattersheim und die SÜWAG Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG jeweils 50 Prozent des Stammkapitals halten. Aufgrund der enormen technischen Komplexität und der hohen Investitionskosten ist die Umsetzung eines solchen Projektes nur gemeinsam mit einem strategischen Partner möglich.
Grundlage der neuen Gesellschaft ist die im Allgemeininteresse liegende öffentliche Aufgabe der Energie-, insbesondere der Wärmeversorgung. Sie übernimmt zwar mit der Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Hattersheim am Main eine im Allgemeininteresse liegende Aufgabe, welche jedoch gewerblicher Art ist. Die Gesellschaft operiert dabei innerhalb der Marktmechanismen und wird insbesondere unter Wettbewerbsbedingungen und zu kommerziellen Zwecken tätig.
Die Gesellschaft soll die Aufgabe haben, Projekte zur effizienten und klimafreundlichen Energieversorgung unter anderem mittels Abwärme zu entwickeln, zu steuern, zu finanzieren sowie deren Umsetzung und den Betrieb sicherzustellen. Dabei soll die Wärmeversorgung unter Nutzung von Abwärme im Stadtgebiet der Stadt Hattersheim ein zentrales Projekt der Gesellschaft sein.
Die Gesellschaft wird unter anderem die folgenden Tätigkeiten ausüben und Leistungen erbringen:
- Planung, Entwicklung, Finanzierung und Ausführung von Projekten zur effizienten und klimafreundlichen Energieversorgung (u. a. durch Flächen-Photovoltaik), insbesondere um die kommunale Wärmeplanung der Stadt unter anderem mittels Abwärme umzusetzen;
- Planung, Bau und Betrieb der Wärme-Infrastruktur;
- Abschluss von Wärmeversorgungsverträgen mit Endkunden (Unternehmen und Verbraucher);
- Preis- und Produktentwicklung;
- Akquise von Neukunden;
- Kundenbetreuung und Abrechnung.
Die Gesellschaft wurde im November 2024 notariell gegründet (Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages und Eintragung ins Handelsregister) und soll sobald als möglich ihren operativen Betreib aufnehmen.
„Wir beabsichtigen, den Bürgerinnen und Bürgern im Hattersheimer Stadtgebiet eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle und fortschrittliche Wärmeversorgung anzubieten. Die Entwicklung von Energieversorgungskonzepten, wie zum Beispiel der Fernwärmenetze, mit der Möglichkeit die Bürgerinnen und Bürger dezentral mit vor Ort erzeugter Energie zu versorgen, sehen wir als einen wesentlichen Ansatz zur Umsetzung der Energiewende und kommunalen Daseinsvorsorge an. Unser Ziel ist es, auf eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeerzeugung umzustellen unter Einbindung der Niedertemperaturabwärme aus den derzeit entstehenden Rechenzentren“, begründet Bürgermeister Klaus Schindling die Entscheidung.