Das zu den führenden Rechenzentrumsanbietern in Europa zählende und zur japanischen „NTT Communications Corporation“ gehörende Unternehmen plant, baut und betreibt nach eigenen Angaben „hochverfügbare Rechenzentren“: „e-shelters Infrastruktur bietet den höchstmöglichen Standard an physikalischer Sicherheit und Verfügbarkeit.“ Kunden von e-shelter sind Finanzdienstleistungs- und Telekommunikationsunternehmen, IT- und Cloud-Service-Anbieter sowie staatliche Institutionen. e-shelter wurde im Jahr 2000 gegründet, das Unternehmen sitzt – exklusive Hattersheim – an insgesamt zehn Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer Rechenzentrumsfläche von rund 90.000 Quadratmetern.
Mehr als 40.000 Quadratmeter entfallen allein auf den (bisherigen) Hauptstandort Frankfurt, dessen Stellung als größter Datacenter-Campus Europas erst Ende November 2017 durch die erfolgte Erweiterung um 7.100 Quadratmeter gefestigt worden war.
Nun tritt Hattersheim auf den Plan – e-shelter hat im Gewerbegebiet „Südlich der Voltastraße“ im wahrsten Wortsinn Großes vor: nämlich „die Ansiedlung eines weiteren e-shelter Campus mit hochverfügbaren Rechenzentren – flexibel, sicher und energieeffizient – auf rund 60.000 Quadratmetern Grundstücksfläche“.
Damit werde ein deutliches Zeichen für die Region Frankfurt-Rhein-Main – und insbesondere für die Stadt Hattersheim – als digitaler Wirtschaftsstandort gesetzt: „Die Ansiedlung des neuen Rechenzentrums von e-shelter ist ein klares Commitment zur Stadt Hattersheim und eröffnet dieser eine Vielzahl neuer Zukunftsperspektiven“, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. „Nicht nur die Lage von Hattersheim im unmittelbaren Umfeld des IT-Clusters Rhein-Main-Neckar unterstreicht die hervorragenden Chancen der gesamten Metropolregion. Es ist kein Zufall, dass im Großraum Frankfurt seit einigen Jahren kontinuierlich neue Rechenzentren entstehen. Alle großen internationalen Internetprovider haben in Frankfurt investiert, wo der zweitgrößte Markt für Rechenzentren in Europa entstanden ist. Auch die Stadt Hattersheim wird nun Teil des digitalen Wirtschaftsstandorts und befindet sich damit auf Kurs in Richtung Zukunft.“
Kommentare