Rückblick auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Hattersheim am Mittwoch, 12. März

pm

Am 12. März fand die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Hattersheim im Feuerwehrhaus in der Schulstraße statt. Der erste Vorsitzende, Carsten Miehlnickel, begrüßte zahlreiche Mitglieder in den DRK-Räumen und gab einen ausführlichen Rückblick auf ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Verein. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit gedachte man in einer Schweigeminute den verstorbenen Mitgliedern des Vereins.

Geschäftsbericht und Vereinsaktivitäten

Der Geschäftsbericht des Schriftführers Peter Henkel begann mit der Feststellung, dass der Ortsverein mit Stolz auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken könne. Die aktiven Mitglieder nahmen an zahlreichen Sanitätsdiensten teil und waren auch bei Gruppenabenden sowie gemeinsamen Übungen und geselligen Zusammenkünften wie Grillabenden oder Gruppenspielen immer wieder präsent. Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl an städtischen Veranstaltungen, bei denen der Ortsverein aktiv mitwirkte, wie etwa die Senioren-Fastnachtssitzung, der Fastnachtsumzug, die Klassiker-Tage und der Weihnachtsmarkt. Diese Engagements unterstrichen das starke soziale Netzwerk und die Bedeutung des DRK in der Hattersheimer Gemeinschaft.

Das beliebte Vatertagsgrillen in der Fahrzeughalle am Wertstoffhof war erneut ein großes Highlight und bot nicht nur eine Gelegenheit zum geselligen Beisammensein, sondern zeigte auch die enge Verbundenheit des Vereins mit den Einwohnern der Stadt Hattersheim. Die aktive Unterstützung im Rahmen der Feuerwehrbereitstellung mit dem KTW „Heinrich“ wurde ebenfalls hervorgehoben. Dieser wichtige Einsatz entlastete den Regelrettungsdienst bei vielen Einsätzen und trug zur Stärkung der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr bei.

Mitgliederentwicklung

Schriftführer Peter Henkel berichtete von stabilen Mitgliederzahlen. Zwar habe der Ortsverein im vergangenen Jahr 16 Mitglieder verloren, aber es konnten 24 neue Mitglieder gewonnen werden. So stieg die Zahl der Mitglieder insgesamt auf 364 Fördermitglieder. Besonders erfolgreich verlief eine Mitgliederwerbung im Herbst 2024, bei der 138 neue Fördermitglieder gewonnen werden konnten. Diese Mitglieder werden zunächst zwei Jahre lang vom DRK-Kreisverband betreut und treten dann in den Hattersheimer Ortsverein über. Zudem haben 59 Bestandsmitglieder ihre Beiträge erhöht, was ab 2026 zu einer deutlichen Steigerung der Einnahmen führen wird. Diese sind dringend erforderlich, um weiterhin die Einsatzbereitschaft des Vereins zu gewährleisten und auch Anschaffungen im Rahmen des Katastrophenschutzes zu tätigen.

Blutspendetermine und Solidarität

Ein weiteres wichtiges Thema war die Organisation der Blutspenden. Alle vier angebotenen Termine verzeichneten eine hohe Teilnahme und zeigten die anhaltende Solidarität der Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt konnten 486 Spender*innen begrüßt werden, darunter 48 Erstspender, die den Weg in die Heinrich-Böll-Schule fanden. Dies entspricht einem Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Blutspender*innen ist mittlerweile wieder auf Vor-Corona-Niveau, was ein erfreuliches Zeichen für das Engagement der Bevölkerung ist. Als Dankeschön erhielten die Spender*innen eine gut gefüllte Lunch-Tüte vom DRK Hattersheim.

Sanitätsdienste und Einsätze

Im Bericht der Aktiven berichtete Bereitschaftsleiter Christian Reinhard von den 42 Aktiven Helfer*innen, die zusammen etwa 3000 Dienststunden bei Sanitätsdiensten und Einsätzen in und außerhalb des Hattersheimer Stadtgebiets geleistet haben. Zu den größten Veranstaltungen, bei denen der Ortsverein tätig wurde, zählten die Dienste bei der Frankfurter Eintracht (Bundesliga, Europa-Conference-League und Champions-League), beim Eishockey der Frankfurter Löwen (Erwachsene, U13 und U15) sowie das Wäldchesfest in Okriftel, das Fischerfest in Eddersheim und das Radrennen am 1. Mai in Eschborn. Auch beim World Cup of Darts in Frankfurt, dem Kreisstadtsommer und dem Gallusmarkt in Hofheim sowie bei lokalen Stadt-Events wie dem Jugendtag, dem internationalen Fest, den Klassiker-Tagen und dem Weihnachtsmarkt war das DRK tatkräftig im Einsatz.

Ein ganz besonderes Highlight war der Sanitätsdienst beim Hattersheimer Faschingsumzugs, bei dem der DRK Ortsverein mit mehreren befreundeten Ortsvereinen zusammenarbeitete, um die Veranstaltung sicher zu gestalten. Ebenso wurde mit großer Freude die Seniorenfaschingssitzung in der Stadthalle betreut, um den Hattersheimer Seniorinnen und Senioren einen schönen Nachmittag zu ermöglichen.

Fortbildung und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Neben den Einsätzen und Sanitätsdiensten spielte auch die Fortbildung eine große Rolle. In zahlreichen Übungen, die während der Bereitschaftsabende stattfanden, wurde das erlernte Wissen vertieft und neue Fähigkeiten vermittelt. Besonders erwähnenswert ist die Durchführung einer Einsatzkräftegrundausbildung, die den Helfer*innen eine noch fundiertere Ausbildung im Sanitäts- und Rettungsdienst ermöglichte.

Die Bereitstellungsdienste für die Einsätze der Feuerwehr, die seit längerem etabliert sind, konnten auch im vergangenen Jahr wieder in fast allen Fällen durchgeführt werden. Dies trug zur Entlastung des hauptamtlichen Rettungsdienstes bei und stärkte die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

Jugendrotkreuz und Nachwuchsförderung

Im Bericht des Jugendrotkreuz berichtete Robin Boos, der Jugendleiter des JRK, dass seit Anfang 2024 zwei Gruppen im Jugendrotkreuz bestehen: Eine Gruppe mit vier Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, die wöchentlich stattfindet, und eine Gruppe mit vier Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren, die alle zwei Wochen zusammenkommt. Themen wie Erste Hilfe und Anatomie des Menschen wurden behandelt, wobei in der Gruppe der älteren Jugendlichen auch komplexere Themen aus dem Sanitäts- und Rettungsdienst behandelt wurden. Aber auch gemeinsame Aktivitäten kamen nicht zu kurz, neben einem Besuch der zentralen Leitstelle MTK in Hofheim und einem Ausflug in den Zoo wurde in diesem Jahr auch wieder gemeinsam Plätzchen gebacken.

Besonders erfolgreich war die Teilnahme am Kinder- und Jugendtag der Stadt Hattersheim, bei dem das JRK mit dem KTW „Heinrich“ und einem Bungee-Run auf einem Stand vertreten war. Auch zwei Großübungen wurden durchgeführt, darunter die MTK-West-Übung in Flörsheim, bei der zusammen mit den Jugendfeuerwehren des westlichen Main-Taunus-Kreises realistisch geübt wurde. Zusätzlich nahmen die JRK-Mitglieder an den Übungstagen „24h-Rettungsdienst“ und „Tag des Feuerwehrmanns“ teil, bei denen sie wertvolle Einblicke in den Alltag der Feuerwehr und des DRK erhielten.

Finanzen und Haushaltsplanung

Im Kassenbericht erläuterte Schatzmeisterin Anja Scheuer, dass die Finanzplanung des abgelaufenen Geschäftsjahres weitgehend eingehalten wurde. Durch die zahlreichen Sanitätsdienste, Spenden und Veranstaltungen konnte eine Zuführung in die Rücklagen erzielt werden. Der Haushaltsplan für das kommende Jahr wurde ebenfalls vorgestellt und genehmigt. Für die Anschaffung eines neuen Krankenwagens (Ersatz für den inzwischen 27 Jahre alten OV-eigenen KTW) sowie für die Umrüstung von vier AEDs (Automatische Defibrillatoren) im Stadtgebiet – die vom Innenbereich der Standorte nach außen verlegt werden um diese öffentlich zugänglich zu machen – ist eine Entnahme aus den Rücklagen vorgesehen.

Personelle Wahlen und Vorstand

Die Kassenprüfer Ingo Langejürgen und Daniela Miehlnickel bescheinigten im Bericht der Revisoren der Schatzmeisterin eine vorbildliche Kassenführung und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, dem einstimmig zugestimmt wurde. Turnusmäßig schied Revisorin Daniela Miehlnickel aus dem Amt aus und wurde mit Dankesworten verabschiedet. In der anschließenden Wahl wurde Jutta Mertsch einstimmig für die nächsten zwei Jahre als neue Kassenprüferin gewählt.

Ebenso wurden turnusgemäß Vorstandswahlen durchgeführt. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt: Carsten Miehlnickel als erster Vorsitzender, Kai Mertsch als zweiter Vorsitzender, Anja Scheuer als Schatzmeisterin, Peter Henkel als Schriftführer, Volker Marks als erster Beisitzer, Peter Treml als zweiter Beisitzer und Marius Gawollek als dritter Beisitzer.

Kraft Amtes sind weiterhin Christian Reinhard als Bereitschaftsleiter, Nina Iwanski als Bereitschaftsleiterin, Robin Boos als Jugendrotkreuzleiter und Dr. Ramona Raap als Bereitschaftsärztin im Vorstand vertreten. In der anschließenden Bestätigungswahl für die Bereitschaftsleitung, die am 16. Dezember 2024 gewählt wurde, erhielten Christian Reinhard, Nina Iwanski und Leonie Petry-Scheuer als stellvertretende Bereitschaftsleiterin einstimmige Bestätigung.

Fazit der Versammlung

Der Vorsitzende Carsten Miehlnickel bedankte sich abschließend im Namen des gesamten Vorstandes bei den Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement und die hervorragende Unterstützung des Ortsvereins. Das vergangene Jahr habe gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und mit der Gemeinschaft ist. Der DRK Ortsverein Hattersheim kann auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken und blickt mit Zuversicht in die Zukunft.

Engagiert in der Gemeinschaft – das DRK Hattersheim bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Pfeiler für die Stadt und die Hattersheimer Bürgerinnen und Bürger.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X