für Erwachsene und Kinder / Frühzeitige Anmeldung sichert die begehrten Plätze
EDDERSHEIM (pm) - Die wichtigste Prüfung, die man als Pferdefreund ablegen kann, ist die zum Basispass Pferdekunde. Hierbei handelt es sich um ein Abzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), bei dem man den Umgang mit und die korrekte Pflege des Pferdes in Theorie und Praxis lernt, ohne sich auf den Pferderücken zu schwingen. Die Kursinhalte sind also nicht nur für langjährige Pferdesportler geeignet, sondern auch für Einsteiger.
Diejenigen, die vor haben, später einmal ein weiteres Leistungsabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung aus dem Bereich Reiten, Fahren, Voltigieren oder Longieren abzulegen, müssen zuvor die Prüfung zum Basispass Pferdekunde ablegen. Aber auch für Freizeitsportler und Pferdefreunde ist der Kurs geeignet, da hier wichtige Themen rund um den Umgang mit den großen Tieren gelehrt werden. Damit ist der Kurs auch gut für Anfänger im Pferdesport oder für Eltern, die ihre pferdebegeisterten Kinder tatkräftig und fachkundig unterstützen möchten.
Nicht zuletzt deswegen, weil man sich beim Kurs zum Basispass Pferdekunde gar nicht in den Sattel schwingen muss. Vielmehr lernt man, wie sich Pferde verhalten und wie man ihnen gegenüber auftreten muss, um mit ihnen umgehen zu können. Das korrekte Putzen und Satteln der Tiere gehört ebenso zum Kurs wie das Verladen in einen Pferdehänger und die Durchsprache von Krankheiten und richtiger Fütterung.
Wer also zum Pferdekenner werden oder eine offizielle Bestätigung haben möchte, dass er dies schon ist, sollte unbedingt die Prüfung zum Basispass Pferdekunde ablegen. Damit das gut klappt, bietet die RSG im Herbst Vorbereitungskurse dazu an, zu denen man sich ab sofort anmelden kann. Im Angebot ist ein Abendkurs für Erwachsene, der an vier Donnerstagen im September und Oktober jeweils von 19 bis 21 Uhr stattfindet. Unterstützt werden die vier Kurstermine durch zwei Intensivtrainings samstagsvormittags.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren können den Umgang mit Pferden in einem Ferienkurs in der ersten Woche der Herbstferien lernen. Hier steht bei erfolgreicher Kursteilnahme am Ende des Kurses ebenfalls die Prüfung zum Basispass Pferdekunde vor Richtern der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) an. Da die Teilnehmer in Theorie und Praxis sehr viel lernen müssen, empfiehlt es sich, wenn die an diesem Kurs teilnehmenden Kinder Vorkenntnisse haben, also selbst schon aktive Reiter oder Voltigierer sind.
Bei beiden Kursen kostet die Teilnahme 105 Euro – enthalten ist im Preis auch ein Lehrbuch mit allen wichtigen Themen des Kurses. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung für die Teilnahme empfiehlt sich.
Kinder, die lieber reiten möchten, können ab einem Alter von acht Jahren an einem Ferienkurs in den Sommerferien teilnehmen. Die Kurse werden in der ersten und der fünften Ferienwoche angeboten und kosten inklusive Mittagessen 225 Euro. Und wer gar nicht bis zu den Ferien warten möchte, findet auf dem Wiesenhof noch viele weitere Angebote rund ums Pferd – am besten auf der Internetseite unter www.rsg-eddersheim.de vorbeischauen. Dort gibt es auch noch viele weitere Informationen zu den Basispass- und Ferienkursen.
WEILBACH/HATTERSHEIM (al) – Die Flörsheimer GALF möchte, dass das Reitverbot zwischen dem Dichterhügel und dem Regionalparkweg ausgeschildert wird. Das wird Hans-Ulrich Dreisbach in der nächsten Ortsbeiratsssitzung in Weilbach beantragen.
Der in die Stadtteilvertretung zurückgekehrte Grünalternative verweist auf die schon vorhandenen Schilder unterhalb des Dichterhügels, nach denen das Reiten auf den Hügel verboten ist. In nordöstlicher Richtung aber fehle eine hinreichende Beschilderung. „Aus diesem Grund werden die Spazierwege immer wieder durch Hufschlag beschädigt, da es den Reitsportlern aus Richtung Hattersheim nicht bewusst sein kann, dass es eigentlich verboten ist, den Dichterhügel als Reitgelände zu benutzen“, beschreibt Dreisbach die Situation. Mit dem gewünschten Schild will er „Klarheit und Abhilfe schaffen“.
Kommentare