Gelungenes Projekt soll weiter gehen

Alt und Jung feierten Abschlussfeier im Garten des Kursana Domizils

Die regelmäßigen wöchentlichen Besuche der beiden Hauptschulklassen der Stufe 8 im Seniorenpflegeheim Kursana Domizil haben mit Schuljahresende ihren Abschluss in einem schönen Sommerfest gefunden. Bei sonnigem Wetter kamen am Donnerstag, 27. Juni, beide Klassen vormittags im Kursana an. Begleitet wurden sie vom Initiator der Kooperation von Alt und Jung, dem Ethiklehrer Stani Malkeev. Auch die Hauptschulzweigleiterin der Weingartenschule, Nicole Faller, war dabei.

Im Garten wartete ein buntes Programm: An runden Tischen waren Gesellschaftsspiele aufgebaut. Im überdachten Teil wartete eine mobile Kegelstation auf den Einsatz der Anwesenden. Nicht zu vergessen das beliebte Dosenwerfen, wo man mit zunehmendem Alter und nachlassender Muskelkraft einfach den Abstand verringern konnte. Fürs Toreschießen war ein mobiles Fußballtor aufgestellt worden und zur Stärkung stand ein Teewagen mit Getränken und Snacks bereit.

Spiel, Spaß und auch ernste Gespräche

Die Klassen wurden freudig von den Bewohnerinnen und Bewohnern erwartet. Von einem der letzten Donnerstags-Treffen trugen einige noch die liebevoll gestalteten, selbst aufgefädelten Armbänder. Wie immer ergab sich neben Spiel und Spaß auch manch ernstes Gespräch. Etwa über den früher ausgeübten Beruf, über die erwachsenen Kinder oder auch den verstorbenen Ehepartner. Das Vertrauen dafür war da.

Der Schulleiter der Weingartenschule, Dr. Christoph Richter, kam schließlich auch dazu. Unerwartet erkannte er eine ehemalige Kollegin, eine Lehrerin der Weingartenschule, nun als Bewohnerin des Kursana und begrüßte sie herzlich. Die Erinnerung an alte Zeiten wurde aufgefrischt.

„Die Begegnung von Alt und Jung ist ein riesiger Gewinn für beide Seiten. Die Schüler sind engagiert und zeigen in dem völlig anderen Umfeld ihre Stärken.“ Die Bilanz von Lehrer Stanislav Malkeev zum sozialen Projekt im Kursana Domizil am Freizeitpark klingt durchweg positiv. „Die Teenager sind in den Gesprächen mit der älteren Generation richtig aufgeblüht, zeigten Empathie, haben viel Freude verbreitet und Dankbarkeit geerntet. Es braucht mehr von solchen Projekten, deshalb wollen wir die Zusammenarbeit fortsetzen“, sagte Dr. Christoph Richter

Als es um 12 Uhr Mittagsessen für die Bewohnerinnen und Bewohner gab, überraschte das Kursana die Schülerinnen und Schüler mit einem Grillfest. In einem separaten Innenhof gab es gegrillte Hähnchenwurst, Kartoffelsalat, frische Brötchen und Getränke.

Eine besondere Geste kam von der Taunus Sparkasse, die mit einer Spende an den Förderverein der Weingartenschule die Verpflegung unterstützte. Abschließend gab es aus drei großen Metallschalen frisches Eis. Alle Beteiligten wünschen sich eine Fortsetzung der Kooperation im nächsten Schuljahr. Soziales Lernen und ein Miteinander von Jung und Alt - besser ist das nicht umzusetzen!

Kommentare

Neuen Kommentar verfassen