Bürgermeister Christian Seitz und der Erste Beigeordnete Martin Mohr informierten jetzt in der Ausschussrunde die Krifteler Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter über Neuigkeiten:
Jugendforum sucht neue Mitglieder
Nach den Sommerferien bereitet sich das „Jugendforum Kriftel“, das die Meinung Jugendlicher in politische Entscheidungsprozesse einbringen soll, auf ein Treffen am 8. November vor. Dieses soll gezielt der Gewinnung neuer Mitglieder dienen, da mehrere Mitglieder aus dem Jugendforum ausscheiden werden – teils wegen ihres Alters, begonnener Berufsausbildung oder schulischer Veränderungen. Zur Gewinnung neuer Mitglieder soll ein ähnliches Auswahlverfahren nach dem Zufallsprinzip gewählt werden, wie bei der Erstgründung des Jugendforums. 2022 hatten 50 zufällig ausgewählte Jugendliche aus Kriftel zwischen 12 und 17 Jahren an einer „Jugendwerkstatt“ teilgenommen. Erarbeitet wurden damals konkre-te Vorschläge, wie eine Beteiligung Jugendlicher in Kriftel an politischen Entscheidungsprozessen möglich sein und wie man Kriftel für diese Altersgruppe noch attraktiver gestalten kann. Dieses Verfahren hat sich bewährt und wird auch von den Jugendlichen begrüßt.
Dankeschön-Abend für Mitglieder der TuS
In den kommenden Monaten lädt die Gemeinde Kriftel wieder zu einem Dankeschön-Abend unter dem bekannten Motto „Ohne Dich geht Kriftel nich“ ein. Diese Veranstaltungsreihe würdigt seit vielen Jahren herausragende ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde. Diesmal steht der Dankeschön-Abend ganz im Zeichen des Sports: Aufgrund ihrer Größe, Vielsei-tigkeit und der hohen Mitgliederzahl wird die Turn- und Sportgemeinde von 1884 Kriftel (TuS) im Mittelpunkt stehen. Andere Krifteler Sportvereine sollen in kommenden Dankeschön-Abenden gewürdigt werden. So erhält jede Gruppe von Engagierten die Wertschätzung, die sie verdient.
Neubau Minigolfanlage vor Saison 2026
Die Entwurfsplanung zum Neubau der Minigolfanlage wurde den Gremien bereits vorge-stellt. Das Planungsbüro hat im Anschluss die Ausführungsplanung erstellt und die Unterlagen für die Vergabe der Bauleistung vorbereitet. Derzeit läuft das Vergabeverfahren der Bauleistungen. Voraussichtlich wird der Bau der neuen Minigolfanlage bis zum Beginn der neuen Saison 2026 abgeschlossen sein.
Baumspendenaktion wird fortgesetzt
Die „Baumspendenaktion“ der Bürgerstiftung Kriftel wird weiter fortgeführt. Die geplanten Bäume im Ziegeleipark sind nun gepflanzt. Da sich Spenderinnen und Spender speziell im Ziegeleipark mehr Bäume wünschen, soll entlang des Weges gegenüber den bereits gepflanzten Spendenbäumen eine weitere Reihe gepflanzt werden. Für die nächste Pflanzak-tion im Herbst sind fünf Bäume vorgesehen.
Austausch der Sanitärobjekte auf der Sportanlage Kriftel
Im Umkleidecontainer der Sportanlage wurden in den vergangenen Wochen umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Dazu zählen der Austausch fast aller Sanitärobjekte sowie des Warmwasserspeichers, die Installation einer Enthärtungsanlage, diverse Silikon- und Fliesenarbeiten, ein neuer Anstrich der Wände und Deckenpaneele sowie eine Grundreinigung. In Kürze werden vor den Umkleiden zwei „Schuhabklopfer“ installiert, um Verschmutzungen in den Umkleiden vorzubeugen. Zudem ist die Anbringung neuer, einheitlicher Hinweisschilder auf dem Gelände vorgesehen. Diese sollen die Nutzungsregeln und Sicherheitsvorgaben klarer kommunizieren und damit zu einem geordneten Betrieb der Anlage beitragen.
Apartmenthaus in der Paul-Duden-Straße 29 erworben
Die Verhandlungen zum Erwerb des Apartmenthauses in der Paul-Duden-Straße 29 wurden erfolgreich abgeschlossen. Am 18. Juli 2025 wurde der Kaufvertrag zum Erwerb durch die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Kriftel mbH (Gewobau Kriftel) beurkundet, sodass zeitnah mit dem Objektübergang vom Verkäufer auf die Gewobau Kriftel als Käuferin gerechnet werden kann.
Maßnahmen zur Vermeidung von Starkregenschäden gehen weiter
Derzeit ist die Erstellung von Risikosteckbriefen für mehrere kommunale und nicht-kommunale Liegenschaften in Arbeit. Eine Vor-Ort-Begehung durch das zuständige Ingeni-eurbüro hat bereits stattgefunden. Die Risikosteckbriefe geben Aufschluss über mögliche Wassereintrittswege bei Starkregen und stellen geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Starkregenschäden vor.
Kommentare