Ladendiebstahl endet in mehreren Strafanzeigen
KRIFTEL (pb) - Ein 46-Jähriger konnte am Samstag, 13. August, zunächst bei einem Ladendiebstahl beobachtet werden. Nachdem dieser mehrere Päckchen Kaffee in eine Einkaufstasche gepackt hatte, verließ er um 21.20 Uhr ohne zu zahlen den Markt. Ein auf dem dortigen Parkplatz abgestelltes E-Bike, welches lediglich mittels Bügelschloss zwischen Rahmen und Hinterrad gesichert war, nahm der Täter auf seiner Flucht ebenfalls an sich. Mit dem entwendeten E-Bike auf dem Rücken fuhr der Beschuldigte auf seinem eigenen Fahrrad davon. Die alarmierte Hofheimer Funkstreife konnte die Person jedoch nach kurzer Fahndung im Nahbereich antreffen, festnehmen und das Diebesgut sicherstellen.
Der 46-jährige Wohnsitzlose muss sich nun für die in kürzester Zeit begangenen Straftaten verantworten. Hierunter fallen der Ladendiebstahl, die Entwendung des E-Bikes, die Sachbeschädigung hieran durch Sturz während seiner Flucht, sowie die Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, wie sich im weiteren Verlauf der Ermittlungen zeigte. Nach erfolgreicher Identitätsfeststellung stellte sich letztendlich heraus, dass der Festgenommene obendrein per Haftbefehl gesucht wurde. Zur Verbüßung einer Restfreiheitsstrafe wurde dieser im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen der zuständigen Justizvollzugsanstalt zugeführt.
Kontrollen zur Verunsicherung potenzieller Einbrecher
HATTERSHEIM/HOFHEIM (pb) - Im Main-Taunus-Kreis wurden am Montag, 15. August, bis in die Nacht hinein Kontrollen mit der Zielrichtung, den Wohnungseinbruchsdiebstahl zu bekämpfen durchgeführt.
Dabei nahmen Polizeibeamte der Polizeistation Hofheim gemeinsam mit Angehörigen der Bereitschaftspolizei Verkehrsteilnehmer ins Visier, die in Hattersheim und Hofheim unterwegs waren. Ein junger Mann, der auf einem gestohlenen Roller unterwegs war, versuchte zu flüchten, konnte jedoch später festgenommen werden. Die gesamte Aktion ist Bestandteil der "Sommerkampagne 2022". Die Erfahrung zeigt, dass Einbrecher auch die Urlaubszeit, in der Haus- und Wohnungsbewohner für einen längeren Zeitraum abwesend sind, für ihre Taten nutzen. Deshalb stand die Bekämpfung der Eigentumskriminalität im Vordergrund der Kontrollen, indem potenzielle Straftäter verunsichert werden sollten. Gleichzeitig überwachten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten jedoch auch die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung.
Zunächst nahmen die Polizisten zwischen 17 Uhr und 19.45 Uhr Verkehrsteilnehmer auf der Mainzer Landstraße in Hattersheim im Bereich des Kastengrunds in den Fokus, wobei mehr als 30 Fahrzeuge samt Insassen kontrolliert wurden. Insgesamt wurden mehr als 20 Verstöße unterschiedlichster Art festgestellt, die entsprechende Konsequenzen zur Folge hatten. So wurde ein Fahrzeug aus dem Verkehr genommen, welches zur Entstempelung ausgeschrieben war, da der Wagen erhebliche Mängel hatte. Im Verlauf der Kontrolle mehrerer Baustellenfahrzeuge mit knapp 20 Insassen ergab sich rasch der Anfangsverdacht möglicher Schwarzarbeit, was eine Verständigung des Frankfurter Hauptzollamtes nach sich zog.
Anschließend fanden weitere mobile Kontrollen im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Hofheim statt. Dabei fiel Kräften der Bereitschaftspolizei gegen 20 Uhr der Fahrer eines Rollers durch gewisse Fahrauffälligkeiten auf. Als der 18-jährige Zweiradfahrer aus Frankfurt auf Höhe der Katharina-Kemmler-Straße einer Überprüfung unterzogen werden sollte, setzte dieser zur Flucht an. In dem Zusammenhang befuhr er die Zeilsheimer Straße in Richtung Kelkheim und kollidierte auf Höhe des Sportplatzes mit einem Toyota. Ohne seiner Pflicht eines Unfallbeteiligten nachgekommen zu sein, flüchtete er erneut. Sowohl der polizeibekannte Heranwachsende als auch der Roller konnten jedoch wenig später im Rahmen einer Fahndung in einer Krifteler Feldgemarkung aufgefunden werden. Allem Anschein nach hatte der 18-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis und war darüber hinaus auf einem gestohlenen Zweirad unterwegs.
Grundsätzlich empfiehlt die Polizei bei einer längeren Abwesenheit überfüllte Briefkästen zu vermeiden, die Rollläden geschlossen zu halten sowie keine Urlaubsbilder in sozialen Netzwerken zu posten. Für weitere Informationen rund um das Thema Einbruchsschutz steht Ihnen gerne Polizeioberkommissar Jürgen Seewald von der Polizeidirektion Main-Taunus für Fragen, aber auch für ein kostenloses Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Telefon 06192/2079-231 oder unter der E-Mail juergen.seewald[at]polizei.hessen[dot]de.
Graffiti an Gartencenter gesprüht
KRIFTEL (pb) - In der Nacht zum Freitag, 19. August, haben Unbekannte die Fassade eines Krifteler Gartencenters mit Graffiti verunstaltet. Am Freitagmorgen stellten Mitarbeiter des Centers in der Straße "Am Holzweg" die großflächige Verunreinigung fest und informierten die Polizei. Die Reinigungskosten werden auf mehrere hundert Euro geschätzt. Bislang liegen keine Hinweise zu den Tätern vor.
Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 06192/2079-0 mit der Polizeistation Hofheim in Verbindung zu setzen.
Kommentare