Vereinbarkeit von Ehrenamt in der Jugendarbeit und im Berufsleben
Was wäre das tägliche Leben ohne den Einsatz von Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit, im Brand- und Katastrophenschutz, dem Umweltschutz, im Sport, bei Veranstaltungen? Ein Blick hinter die Kulissen offenbart, dass hinter dem Engagement Menschen stehen, die sich unermüdlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein funktionierendes Miteinander einsetzen. Die im Ehrenamt erworbenen Softskills (menschliche und soziale Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Charakter- und Persönlichkeitsmerkmale) kommen dabei sowohl den gesellschaftlichen als auch den betrieblichen Anforderungen zu Gute. Für die Ehrenamtlichen ist es dabei eine stete Herausforderung, Ehrenamt und Berufsleben zu vereinbaren. Darüber möchte der Kreisjugendring Main-Taunus e.V. (KJR) mit Betroffenen in den Dialog treten und laden ein zum KJR-Ehrenamtsforum am Donnerstag, 26. März, ab 18.30 Uhr in den Plenarsaal im Erdgeschoss des Kreishauses Hofheim, Am Kreishaus 1-5.
Mit Betroffenen im Dialog
An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Christian Seitz, Bürgermeister der Gemeinde Kriftel; Martin Schuchardt, stv. Kreishandwerksmeister und Innungsobermeister Kreishandwerkerschaft Main- und Hochtaunus; Wiebke Wienands, DLRG-Jugend Bezirk Main e.V., stv. Bezirksjugendleiterin; Frederik Bevendorf, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren bei der IHK Frankfurt, Gianina Zimmermann, Kreistagsabgeordnete Frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes und Alexander Ebert, Vorstand Kreisjugendring Main-Taunus e.V. Moderiert wird die Veranstaltung von Katharina Bruns von hr-iNFO.
Es erwartet Sie ein spannender Vortrag und eine ebenso anregende Diskussion zur Vereinbarkeit von Ehrenamt und Berufsleben.
Anmeldung
Damit der KJR planen kann, ist eine Anmeldung bis zum 14. März erbeten unter info[at]kjr-mtk[dot]de oder über alternative Kommunikationswege. Ihre Daten werden dabei nur zum Zweck der Anmeldung erhoben und anschließend wieder gelöscht. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kommentare