Klimaschutz lebt vom Mitmachen

Das Naturschutzhaus präsentiert das neue Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungen rund um Natur- und Klimaschutz stehen im Fokus des neuen Jahresprogramms des Naturschutzhauses. Klimaschutz lässt sich nicht von der Zuschauertribüne aus machen, sondern lebt vom Mitmachen, vom lebenslangen Lernen, vom neugierigen Ausprobieren: Afterwork KlimaKüche, foodsharing, Upcycling, ökologische Landwirtschaft, Wald im Wandel und Naturgarten-Spaziergänge. Die Schlagworte sind inzwischen allesamt bekannt, aber das Naturschutzhaus bietet die Möglichkeit, sich im Main-Taunus-Kreis direkt damit auseinanderzusetzen.

Rund 100 Veranstaltungen hat das Naturschutzhaus im Jahr 2023 im Angebot. Es gibt interessante Premieren, wie etwa Fortbildungen zu „Blue Planet“, zu Actionbound und zum naturnahen Außengelände für Kita und Schule, aber auch beliebte Klassiker wie den Tag der Erde am 23. April, den Bienen-Aktionstag am 4. Juni und den Apfelmarkt am 24. September.

Gleichgesinnte lassen sich beim Streuobststammtisch und Klimadinner finden. Wer sich wiederum intensiver mit Klimaschutz-Themen beschäftigen möchte, ist beim innovativen klimafit-Kurs richtig. An sechs Abenden werden ab März neben wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel Möglichkeiten der Anpassung, regionale Strategien und klimafreundliches Verhalten aufgezeigt.

Das Jahresprogramm ist gut bestückt mit spannenden Exkursionen und informativen Vorträgen rund um die Natur „vor der Haustür“: „Mit dem Förster in den Wasserwerkswald Hattersheim“ am 8. Oktober oder zur Schmetterlingsvielfalt am 17. Juni. Wer für den gefährdeten Gartenschläfer, übrigens das Tier des Jahres 2023, Nistkästen bauen möchte, ist beim Workshop am 6. Mai genau richtig. Außerdem gibt es Ferienspiele für Kinder und Familien-Angebote über Vögel, Upcycling, einen Erdfarben-Workshop, eine Kompass-Schatzsuche und vieles mehr.

Schulen und Kindergärten, die sich für die weltweit geltenden 17 Nachhaltigkeitsziele, den Fairen Handel und globales Lernen engagieren wollen, unterstützt das Naturschutzhaus mit Fachberatung, Ausleihmaterialien, Projektideen, Fortbildungen sowie Bildungsangeboten. Die Vielfalt der Themen und Veranstaltungsformate ist fast so groß wie die Artenvielfalt der Weilbacher Kiesgruben. Bei einem Spaziergang durch den Naturgarten und das Kiesgrubengelände gibt es immer etwas zu entdecken. Das Team des Naturschutzhauses freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

Das Veranstaltungsprogramm liegt druckfrisch im Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben, im Landratsamt, in der vhs Main-Taunus-Kreis (Pfarrgasse 38, Hofheim), in den Verwaltungen der Kommunen, Büchereien, Umweltämtern und Bürgerbüros. Infos und Download unter www.vhs- mtk.de/naturschutzhaus/ und 06192/9901 80.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X