Ohne Sänger keine Sänger-Weihnacht MGV Liederkranz 1875 feierte diesmal an einem Donnerstag

Ungewohnter Termin, gewohnter Rahmen: Der MGV Liederkranz feierte am vergangenen Donnerstag in der Ratsstube Weihnachten.
Ungewohnter Termin, gewohnter Rahmen: Der MGV Liederkranz feierte am vergangenen Donnerstag in der Ratsstube Weihnachten.

MGV Liederkranz 1875 feierte diesmal an einem Donnerstag

Am vergangenen Donnerstag (5.) fand die Weihnachtsfeier des MGV Liederkranz in der Ratsstube statt. Die Feier wurde vom Chor unter dem Dirigat von Frank Linnerth mit den Liedern „Winter Wonderland“, „Sind die Lichter angezündet“, „Friede und Liebe“ und „Die Kleine Bergkirche“ eröffnet. Die Erste Vorsitzende Yvonne Barton begrüßte alle Mitglieder, Jubilare und Gäste des Gesangvereins. Das erste Mal konnte die Weihnachtsfeier nicht am Vorabend des 2. Advents stattfinden, da in der Ratsstube samstags nicht mehr gefeiert werden kann.

Yvonne Barton gab einen amüsanten Rückblick auf die Geschichte der Weihnacht mit der ersten Erwähnung 1170, dem ersten Weihnachtsbaum, Adventskranz, Weihnachtsmann, Christbaumkugeln, es war sehr interessant, dieses zu erfahren. Nachdem alle Gäste das Lied „Leise rieselt der Schnee“ gesungen hatten, ehrte Yvonne Barton die Jubilare: Für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft Heinz Schad, der terminbedingt nicht anwesend sein konnte, für 25 Jahre aktive Sängerschaft Alois Barton, Alexander Zimmer und Heinz Hofmann, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Die Jubilare bekamen eine Urkunde und die Ehrennadel des Gesangvereins. Joachim Völlig überreichte die Weinpräsente.

Monika Preuße vom Sängerkreis Mainspitze hob die Bedeutung des Singens in der Gemeinschaft hervor, und ohne die Sängerinnen und Sänger gäbe es auch keine Weihnachtsfeiern. Sie ehrte die aktiven Jubilare mit der Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes. Sieglinde Kohler ist seit zehn Jahren ehrenamtlich im Liederkranz als Zweite Vorsitzende tätig. Monika Preuße ehrte sie für ihre Arbeit, denn es ist heute nicht einfach, Leute zu finden, die ihre Arbeitszeit und Freizeit in einen Verein investieren.

Barton dankte Frank Linnerth für die Chorleitertätigkeit des vergangenen Jahres, allen Sängerinnen und Sängern, den Vorstandsmitgliedern und den Helfern für die Weihnachtsfeier, besonders dem bewährten Tombola-Team Monika und Manfred Hollinsky, Helga Kraft und Rudi Kasper und dem Team der Ratsstube. Barton trug noch ein Gedicht der Mutter Johann Wolfgang von Goethes vor, mit vielen guten Ratschlägen für das nächste Jahr. Nach dem Abschlusslied „Tochter Zion“ vom Chor mit der Solistin Renate Jost wurde das Buffett eröffnet.

Nach dem Abräumen der reichhaltigen Tombola ging eine sehr harmonische Weihnachtsfeier des MGV Liederkranz zu Ende. Am Sonntag sangen die Sängerinnen und Sänger noch beim Seniorennachmittag der Gemeinde und am 19. Dezember gibt es einen geselligen Ausklang bei den Radfahrern.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X