Am 11. Dezember verwandelte sich die Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in die Bühne eines festlichen Konzertabends, der ganz im Zeichen musikalischer Vielfalt und jugendlichen Talents stand. Insgesamt 186 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 boten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm aus traditionellen Weihnachtsliedern und modernen Arrangements und sorgten für eine stimmungsvolle Einstimmung in die Weihnachtszeit.
Die Veranstaltung wurde von Anja Werlitz, Stufenleiterin der Jahrgänge 5 bis 7, mit warmen Worten eröffnet. Sie betonte die Bedeutung des gemeinsamen Musizierens und versprach: "Streicherklänge, Bläserpower, Percussion-Grooves und schöne Chorstimmen - all das erwartet uns heute Abend" und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht.
Für viele der Fünftklässler war es der erste große Auftritt. Sie beeindruckten mit Stücken wie "Morgen kommt der Weihnachtsmann" (Streicher 5), "Jingle Bells" (Bläser 5), "Rockin' Around the Christmas Tree" (Canta 5) und rhythmischen Akzenten in "Achtelgroove zu Billie Jean" (Percussion 5). Trotz Aufregung meisterten sie ihre Aufgaben mit Bravour.
Die Sechstklässler zeigten ihre bereits fortgeschrittenen Fähigkeiten in Werken wie "Es ist ein Ros' entsprungen" (Streicher 6), "Wonderful Dream" (Canta 6) und einer mitreißenden „Percussion-Samba“ (Percussion 6). Den krönenden Abschluss bildete ein stimmungsvolles Weihnachtsmedley der Bläser 6. Mit ihrer Leistung bewiesen die Sechstklässler, wie regelmäßiges und engagiertes Übung zu bemerkenswerten Fortschritten führen kann.
Die Organisation des Abends lag in den Händen von Miriam Schröer, die charmant durch das Programm führte und die Nachfolge von Frau Galka übernommen hatte. Werlitz bedankte sich am Ende des Konzerts herzlich bei Schröer sowie dem engagierten Team aus Lehrkräften, Instrumental- und Gesangspädagogen, das die jungen Talente intensiv vorbereitet hatte. Auch die Technik-AG der Schule leistete durch ihre professionelle Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf.
Eine besondere Herausforderung war die kurze Zeitspanne zwischen der Ausgabe der Instrumente und dem Beginn des Musikunterrichts im September sowie dem Konzerttermin im Dezember. Hinzu kamen die relativ großen Gruppen in den Instrumentaleinheiten, in denen jeweils sechs Kinder gemeinsam unterrichtet wurden. Zudem erschwerte die Erkältungssaison, verbunden mit dem Ausfall von Lehrkräften, die Vorbereitung auf das Konzert.
Zum Abschluss stimmten die jungen Musiker gemeinsam mit den Zuschauern „O du Fröhliche“ an, begleitet von den Instrumentalklassen. Mit einem Augenzwinkern verkündete Anja Werlitz als Zugabe, dass die musizierenden Kinder am nächsten Morgen von der ersten Unterrichtsstunde befreit seien - eine wohlverdiente Anerkennung für einen gelungenen Abend.

Kommentare