Nach der enttäuschenden Niederlage beim Tabellenletzten SC Bad Soden verlor der Schachclub Flörsheim auch das Heimspiel gegen die SG Dietzenbach mit 3:5 und fiel in der Hessischen Unterverbandsliga mit 7:9 Punkten auf den drittletzten Platz zurück. Die Gäste, die vor der Begegnung nur einen Zähler vor den Flörsheimern standen, kletterten ihrerseits mit jetzt 10:6 Punkten auf Rang 2 hoch, haben aber nur eine theoretische Chance, den Tabellenführer SK Niederbrechen (12:4 Punkte) noch einzuholen, weil der fünf Brettpunkte mehr hat. Die Flörsheimer wiederum brauchen sich keine Sorgen um den Klassenerhalt zu machen, weil sie in der letzten Runde nicht mehr auf einen der beiden Abstiegsplätze rutschen können. Die sind dem SC Lindenholzhausen (4:12 Punkte) und dem SC Bad Soden (3:13) sicher.
Es war ein Wettkampf zwischen zwei Enttäuschten. Die Flörsheimer Gastgeber hatten mit der Niederlage in Bad Soden ihre Aufstiegschancen verspielt; die Dietzenbacher hatten zuvor zweimal verloren, darunter auch das Spitzenspiel gegen Tabellenführer Niederbrechen. In Flörsheim aber lagen sie bald deutlich in Front. Für den Schachclub konnte erst einmal nur Norbert Ahrends einen Punkt verbuchen, während Cesar Vega, Wolfgang Pötschke, Robert Becker und Vita Kryvoruchko die Gäste auf ein 1:4 davonziehen lassen mussten. Auch Wolfgang Ruppert musste sich schließlich geschlagen geben, womit die Partiesiege von Christian Specht und Markus Lahr nur noch der Ergebniskosmetik dienten – 3:5.
Flörsheims Zweite Mannschaft hatte in der Main-Taunus-Liga trotz Unterzahl einen starken Auftritt gegen die lokale Konkurrenz aus Hochheim und Rüsselsheim, die Spielgemeinschaft Untermain. Die kampflose Gästeführung wurde durch Neuzugang Ralf Müller ausgeglichen. Dann sorgte Andreas Bonsen für das Flörsheimer 2:1, dem James Beerbower und Günter Weber solide Remispartien folgen ließen. Thomas Meaubert gab dann ein drittes Remis im Vertrauen darauf, das Wahid Jamali seine starke Partie schon gewinnen werde. So kam es dann auch, womit die Niederlage von Uwe Pötschke zum 4,5:3,5-Endstand nicht mehr entscheidend ins Gewicht fiel. So verbesserten sich die Flörsheimer mit 9:5 Punkten auf Rang 2, können aber den schon länger feststehenden Meister und Aufsteiger SV Hofheim III (14:0) am letzten Spieltag nicht mehr einholen. Immerhin bleibt für das Finale als „Restmotivation", den nur einen halben Brettpunkt „schlechter" platzierten Rivalen von der anderen Mainseite, den SV Raunheim, nicht wieder vorbeiziehen zu lassen.
Ganz anders sieht es bei der Dritten Mannschaft aus. Da herrscht am letzten Spieltag Hochspannung. Hinter dem uneinholbaren SV Groß-Gerau (16:0 Punkte) ist der Schachclub nämlich mit 10:6 Punkten unverhofft auf Rang 2 der Bezirksklasse A und damit auf einen Aufstiegsplatz vorgerückt, punktgleich mit dem SC Bad Soden III und einen Zähler vor der SVG Eppstein II. Die Eppsteiner kommen am 7. Mai zum Spitzenspiel und Saisonfinale nach Flörsheim. Für den Schachclub könnte es also nach dem verpatzten Saisonstart mit zwei Niederlagen noch ein unverhofftes Happyend geben. Möglich machte das der 4:2-Erfolg, den die Flörsheimer beim abstiegsbedrohten SC Bad Soden II herausholten. Henry Ruppert, Kai Hübner und Frederik Schwarz gewannen; Lukas Platt und Rolf Mayer remisierten. Thomas Seidel musste eine Niederlage einstecken.
Flörsheims Vierte und Fünfte Mannschaft müssen hingegen absteigen. In der Bezirksklasse B blieb die Vierte Tabellenletzter, nachdem sie im Abstiegsduell beim SV Ginsheim knapp mit 2,5:3,5 unterlegen war. Mohammad Hamoud und Daniel Juhasz gewannen, und Jakob Hartung gelang am Spitzenbrett ein Remis. Doch Johann Kißler, Peter Fleck und Shekeb Jamali verloren.
In der Abstiegsrunde der Kreisklasse A kam die Vierte am letzten Spieltag beim SV Hofheim IX doch noch zum ersten Saisonsieg. Die Flörsheimer gewannen 3:1 und konnten die „rote Laterne" an den SC Steinbach IV abgeben. Jan Marzok, Justus Hinkelmann und Yasmin Jamali spielten Gewinnpartien; Florian Jung verlor.
Pokalerfolge
Das Viertelfinale im MTS-Viererpokal war für die beiden Flörsheimer Mannschaften ein echtes Erfolgserlebnis. Beide schafften den Sprung ins Halbfinale. Dabei war das 2,5:1,5 der Zweiten gegen den höherklassigen Landesligisten SC Frankfurt-West die Überraschung des Spieltages. Andreas Bonsen gewann am ersten, Ralf Müller am vierten Brett. Günter Weber steuerte das Remis zum Gesamtsieg bei; Dominik Schwarz verlor. Keine Überraschung war das 3,5:0,5 der Flörsheimer Ersten beim SV Mainspitze Ginsheim. Alexander Stegmaier, Markus Lahr und Cesar Vega gewannen, Norbert Ahrends remisierte.
„Nicht auszudenken, wenn Flörsheim I und Flörsheim II im Finale aufeinandertreffen würden", zeigte sich SC-Turnierleiter Uwe Pötschke erfreut. Das wird freilich nicht einfach. Flörsheim I trifft auf den Titelverteidiger SC Hattersheim. Flörsheim II ist Außenseiter gegen den Verbandsligisten SC König Nied.
Kommentare