Lachen auf dem Rasen, konzentrierte Gesichter beim Dribbling und leuchtende Augen bei der Siegerehrung – das Naspa-Fußballcamp in Flörsheim war für 45 fußballbegeisterte Kinder aus der Region mehr als nur ein sportliches Ferienangebot. Es war eine Woche voller Gemeinschaft, Bewegung und unvergesslicher Momente – ermöglicht durch die Nassauische Sparkasse (Naspa) und die Fußballschule von Alexander Schur.
Vom ersten Ballkontakt bis zum Abpfiff des Abschlussturniers zeigten die Kinder - begleitet von professionellen Trainern - vollen Einsatz. Drei Tage lang wurde in zwei täglichen Trainingseinheiten gedribbelt, gepasst, geschossen und miteinander gelacht. Den Organisatoren war wichtig, dass dabei nicht nur Technik und Taktik vermittelt, sondern auch Werte wie Teamgeist, Respekt und Zusammenhalt gefördert werden.
Abschluss mit Turnier und Medaillen
Höhepunkt und emotionaler Schlusspunkt des Camps war das Abschlussturnier am vierten Tag, bei dem alle Kinder zeigen konnten, was sie in der Woche gelernt haben. Im Anschluss überreichten Stephan A. Kietzmann, Leiter des Naspa-Privatkundengeschäfts Region Ost, Karima Khabbach, Leiterin der Finanz-Center Flörsheim, Hochheim und Hattersheim, und Alexander Schur jedem Kind eine Medaille für den Einsatz, den es in dieser Woche gezeigt hatte.
Ein Camp mit Herz
Hinter dem Camp stand auch dieses Jahr wieder eine gute Organisation: Christoph Barthenheier sorgte mit seinem Team für einen reibungslosen Ablauf rund um das Training, das Sportlerheim Flörsheim versorgte die kleinen Kicker täglich mit kindgerechter Mittagsverpflegung. Ein besonderes Dankeschön gilt Alexander Schur, der als ehemaliger Auszubildender der Sparkasse eine ganz persönliche Verbindung zur Naspa hat.
Herzensangelegenheit für die Naspa
„Kinder und Jugendliche zu fördern ist für uns eine Herzensangelegenheit. Dabei geht es darum, ihnen Räume zu eröffnen, in denen sie sich entwickeln können – sportlich wie persönlich“, begründet Kietzmann das Naspa-Engagement. „Das Fußballcamp ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie viel Energie und Freude entstehen kann, wenn Kinder gemeinsam spielen, lernen und sich ausprobieren dürfen.“
Die Naspa hat das Camp nicht nur finanziell ermöglicht, sondern auch dafür gesorgt, dass jedes Kind mit einem Trikot, passenden Stutzen und einem eigenen Ball ausgestattet worden ist. „Sport verbindet, und über den Sport werden Werte wie Fairness und Rücksicht vermittelt. Er stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft, festigt das Gemeinschaftsgefühl und vermittelt jungen Menschen Werte wie Leistungs- und Wettbewerbsorientierung und Teamgeist. Dies zu unterstützen lohnt sich“, sagte Khabbach.
Das Naspa-Fußballcamp ist ein Ort der Begegnung, der Begeisterung und des Miteinanders. Ein Ort, an dem Kinder gemeinsam spielen, voneinander lernen und Freundschaften schließen können. Und damit ein Projekt, das genau das lebt, was auch die Naspa auszeichnet: Verantwortung, Nähe zur Region und Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – Schritt für Schritt, Pass für Pass.
Kommentare