Regelmäßige Veranstaltungen
„Die Quelle“
Selbsthilfegruppe für Alkoholgefährdete und -kranke und Mitbetroffene; Gemeinschaftsabende als Hybridveranstaltung montags ab 19 Uhr in Flörsheim, Ev. Gemeindehaus, Erzberger Straße 13a, Teilnahme persönlich oder per Videoschaltung von PC oder Smartphone aus; offenes Zusatzangebot: Videochat dienstags ab 14 Uhr;
Mehrgenerationentreff
Begegnungsstätte für Jung und Alt, Rathausplatz 6, Tel. 06145/955-401 oder -403; E-Mail mgt@┐floersheim-main.de; "Pop-up Spielplatz", Mitmachangebote auf dem Rathausplatz Mo, 15 Uhr; "Treffpunkt Familie", offener Treff, Di, 10 Uhr; "Verstrickt und Zugeklebt", Kreativtreff, Mi, 15 Uhr; Offener Café Treff Do, 15 Uhr; es gelten die tagesaktuellen Abstands- und Hygieneregeln.
mobile beratung Flörsheim
Frühstück im "Güterschuppen", Willi-Brandt-Platz, Mo, 9.15-11 Uhr; Offenes Eltern-Kind-Café im Kinder- und Jugendtreff "Güterschuppen" am Bahnhof, Willi-Brandt-Platz, Fr 9.30-12 Uhr
Seniorenberatungsstelle
im Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6, Telefonsprechstunde Di 8.30-12 Uhr, Do 15-18 Uhr, Tel. 06145/955-341; persönl. Beratung oder Hausbesuche nach Terminvereinbarung
Sonstige Veranstaltungen
Donnerstag, 10. März
19 Uhr Mahnwache für den Frieden in der Ukraine und Europa, Gallusplatz; bitte Corona-Regelungen (Abstand, Maske) einhalten
Samstag, 12. März
10-18 Uhr Tag der offenen Töpferei, Ausstellung in Garten und Atelier Stina Tummel, Linsenberg 4
Sonntag, 13. März
10-18 Uhr Tag der offenen Töpferei, Ausstellung in Garten und Atelier Stina Tummel, Linsenberg 4
17 Uhr Gallus-Konzert: Vokalensemble "Amarcord", St.-Gallus-Kirche, Hauptstraße 28; 3G
Dienstag, 15. März
16 Uhr "Buchentdecker on tour", Vorlesestunde für Kinder von drei bis sechs Jahren, Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 - ausgebucht -
Donnerstag, 17. März
9.40 Uhr "Alles! 100 Jahre Jawlensky", Kulturfahrt zum Museum Wiesbaden, TP: Bahnhofsvorplatz
Freitag, 18. März
15 Uhr "Starke Stücke 2022" für Kinder ab 6 Jahren: "Normalmente o Viceversa - Normalerweise oder andersrum", cia Tercio Incluso, Barcelona, Kulturscheune, Rathausplatz 5
19 Uhr Vernissage "Die Farben des Lebens", Kunst aus dem Hühner-Atelier Ursula Prinz, Ingrid Jung, Monique Stöckl, Hospiz Lebensbrücke, Dalbergstraße 2a - verschoben auf 1. Juli -
Samstag, 19. März
15-17 Uhr "Wer piept denn da? - Den Vögeln auf der Spur" für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, Naturschutzhaus MTK Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Straße 74, //Anmeldung erforderlich unter Tel. 06192/9901-80 oder www.natur┐schutzhaus-mtk.de//
20 Uhr "Acht Frauen und ein Todesfall", Theater StückWerk, Kulturscheune, Rathausplatz 5; //2G+; Karten unter info[at]theater-stueckwerk[dot]com oder unter Tel. 0611/16862406//
Sonntag, 20. März
18 Uhr "Acht Frauen und ein Todesfall", Theater StückWerk, Kulturscheune, Rathausplatz 5; //2G+; Karten unter info[at]theater-stueckwerk[dot]com oder unter Tel. 0611/16862406//
Dienstag, 22. März
16 Uhr Vorlesen und Basteln für Kinder im Grundschulalter, Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; //Anmeldung unter 06145/2025 oder per E-Mail an stadtbuecherei[at]floersheim-main[dot]de erforderlich//
Donnerstag, 24. März
16- ca. 18 Uhr "Frühlingsfit mit Wildkräutern", Führung und Verkostung, TP: Parkplatz Gasthof Wiesenmühle; Reservierung erforderlich
19-20.30 Uhr "Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende - was ist sinnvoll", Referentin: Christiane Möller, Hospiz Lebensbrücke, Dalbergstraße 2a, //Anmeldung unter Tel. 06145/54801-1 oder per Mail an: info[at]hospizverein-lebensbruecke[dot]de//
Freitag, 25. März
11-12 Uhr Sprachtreff Englisch, Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6
Samstag, 26. März
10-13 Uhr "Energie - erneuerbar!" für Kinder von 7 bis 10 Jahren, Naturschutzhaus MTK Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Straße 74, //Anmeldung erforderlich unter Tel. 06192/9901-80 oder www.naturschutzhaus-mtk.de//
13 Uhr Repair-Café, Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6
Mittwoch, 30. März
13- ca. 18 Uhr "Grüne Oasen in den Städten", Park-WanderKulTouren in Bad Soden, TP: Bahnhof, Willy-Brand-Platz; Reservierung erforderlich
Donnerstag, 31. März
12.45 Uhr "Starke Frauen", Geführter Rundgang in Mainz, TP Bahnhofsvorplatz; Reservierung erforderlich
19-20.30 Uhr "Wahrheit und Wahrhaftigkeit", Referent: Dr. Armin Wunder, Hospiz Lebensbrücke, Dalbergstraße 2a, //Anmeldung unter Tel. 06145/54801-1 oder per Mail an: info@hospizverein-┐lebensbruecke.de//
1. bis 3. April
"Europäische Tages des Kunsthandwerks", Ausstellung in Garten und Atelier Stina Tummel, Linsenberg 4; geöffnet Freitag 13-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr
Samstag, 2. April
9.30 Uhr Frauenfrühstück, Stadthalle, Kapellenstraße 1; Reservierung erforderlich
Sonntag, 3. April
9.30- ca. 15.30 Uhr "Geheimakte Morchel", Tagesseminar, Stadthalle, Kapellenstraße 1; Reservierung erforderlich
Montag, 4. April
9-12 Uhr Telefonsprechstunde für Existenzgründer, Anmeldung unter Tel. 06145/955-214 erforderlich
Dienstag, 5. April
14 Uhr Treffpunkt Smartphone, Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6
15.30 Uhr "Eiersalat bei Familie Klopfer", Wolfsburger Figurentheater Compagnie für Kinder ab 3 Jahren, Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43; Reservierung erforderlich
18 Uhr Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Teil 1, Vortrag von Sprachpädagogin Elina Novajas, Mehrgenerationentreff, Rathausplatz 6; Reservierung erforderlich
Mittwoch, 6. April
10.30 Uhr Büchertratsch, Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Anmeldung in der Stadtbücherei ab 24. März möglich
Donnerstag, 7. April
19-20.30 Uhr "Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz", Referentin: Christa Hofmann, Hospiz Lebensbrücke, Dalbergstraße 2a, //Anmeldung unter Tel. 06145/54801-1 oder per Mail an: info[at]hospizverein-lebensbruecke[dot]de//
Kommentare