In der Begegnungsstätte Altmünstermühle haben im Jahr 2024 insgesamt 35 regelmäßige Gruppen sowie 32 Veranstaltungen und Ausflüge stattgefunden. Die Ausflüge wurden im ersten Halbjahr zunächst als Halbtagesausflüge mit dem ÖPNV angeboten, um im zweiten Halbjahr wieder auf die gewohnten und stark nachgefragten Bus-Tagesfahrten umzusteigen.
Die in 2023 neu eröffneten Gruppen (die Kreativrunde, die Doppelkopfrunde und die Skatgruppe) konnten sich fest etablieren. Darüber hinaus wurden zwei neue Gruppen aufgebaut. Eine Sitzgymnastik, die das Angebot der Bewegungsgruppen ideal ergänzt sowie eine zweite Wandergruppe, um besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren eingehen zu können. In vielen Bereichen konnten neue Mitglieder gewonnen werden – zum Beispiel in der Schlauspielgruppe, der Doppelkopfrunde und den Boulegruppen.
Gestartet ist das Jahr direkt mit einer besonderen Veranstaltung. Die Theater-Gruppe, die sich aus dem Workshop in 2023 gebildet hat, hatte ihre erste Aufführung. Aufgrund des hohen Anklangs wurde im Herbst ein weiterer Workshop unter Leitung einer Theaterpädagogin angeboten.
Im Jahresverlauf folgten Bildervorträge, Informationsveranstaltungen, Schulungen (zum Beispiel die Schulung „Mobil mit Rollator im ÖPNV“ in Kooperation mit der MTV und der DB Regio) sowie unterschiedliche Workshops. Neu ins Programm aufgenommen wurde ein Workshop zur Gestaltung eigener Gestecke zu jahreszeitlichen Themen, der von einer Floristin angeleitet wird.
Im Bereich der Informationsveranstaltungen haben 2024 unter anderem zwei Kooperationen mit dem VdK Hattersheim stattgefunden. Eine weitere Kooperation und zugleich Premiere war der „Senioren-Tanz“. Dieser hat in Kooperation mit dem HEO Familienzentrum in den Räumen der Unterkirche der evangelischen Kirche stattgefunden. Hierbei konnte in entspannten Atmosphäre, egal ob alleine, als Paar oder in der Gruppe das Tanzbein geschwungen werden.
Der traditionelle Kreativmarkt der Holzwürmer – zu Ostern und zur Adventszeit – wird nun gemeinsam von der Kreativgruppe und den Holzwürmern organisiert.
Hervorzuheben ist ebenfalls eine einzigartige generationsübergreifende und zugleich bildende sowie nachhaltige Veranstaltung zum Thema Fairtrade-Schokolade, eine Kooperation der steuerungsgruppe Fairtrade und dem Schulkinderhaus sowie der Altmünstermühle. Der gemütliche und informative Nachmittag im Café der Altmünstermühle war hierbei der Höhepunkt eines Projekts, welches sich mit dem Thema Fairtrade sowie insbesondere der Herstellung fairer Schokolade befasste. Unter diesem Thema ist es gelungen, die Generationen erfolgreich zusammenzuführen.
Neu gestartet ist ein weiteres besonderes Angebot. Der sogenannte Aktiv-Treff, der als gruppenübergreifendes Netzwerk dient. Der Aktiv-Treff bringt, unabhängig von den regelmäßigen Gruppen, Personen mit den gleichen Interessen zusammen. Das Ziel ist ein Netzwerk, in dem sich Gleichgesinnte finden und eigenständig Aktivitäten unternehmen können - zum Beispiel einen gemeinsamen Theater- oder Restaurantbesuch, einen Ausflug, ein gemeinsames Treffen und vieles mehr. Durch die Unterstützung der Altmünstermühle sowie die regelmäßigen Treffen vor Ort ist die Kontaktaufnahme unter Gleichgesinnten niedrigschwellig möglich.
Neues Angebot des Digitalen Stützpunktes in Hattersheim
Die Teilnahme am Programm der „Guten Stunde – Kultur im Dialog“ wurde bereits 2023 in Kooperation mit dem EVIM Seniorenzentrum und einer Di@Lotsin der Altmünstermühle etabliert. Daraufhin konnte das Projekt ganz in die Hände der Pflegeeinrichtung EVIM übergeben werden. 2024 startete dafür ein weiteres Angebot in der Altmünstermühle. Zusätzlich zu den digitalen Vorträgen und der offenen digitalen Sprechstunde ergänzt nun regelmäßig der digitale Workshop die Angebote des Digital-Teams. Der einmal monatlich stattfindende Workshop bietet Raum, um die Themen des jeweiligen Vortrages praktisch erproben zu können. Hierbei bekommen die Seniorinnen und Senioren die gewohnte fachkundige Anleitung sowie die nötige Hilfestellung, um die Themen vertiefen zu können.
Ehrenamtsfest
Im November 2024 wurde ein „Ehrenamtsfest“ als Dankeschön für alle ehrenamtlichen Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher sowie alle ehrenamtlich Tätigen (Digital Lotsen, LeNa Nachbarschaftshilfe, Team Plaudertreff, Team Mittagstisch) organisiert. Die zahlreichen Anmeldungen sowie die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, wie wichtig die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements ist. Ohne die große Bereitschaft wäre es nicht möglich, die Fülle und Vielfalt der Angebote der Altmünstermühle aufrecht zu erhalten. Die Altmünstermühle ist ein Ort der Begegnung und des sozialen Zusammenhalts sowie eine Anlaufstelle für Rat und Tat. Ein solcher Ort lebt von den Menschen, die sich begegnen und sich gegenseitig bereichern.
Ausblick auf 2025
In Planung ist bereits ein weiteres neues Gruppenangebot. Eine Gruppe für gestalterische Holzarbeiten für Frauen. Darüber hinaus werden 2025 wieder mehrere Kooperationen stattfinden. In der Vorbereitung befindet sich als neue Kooperation eine Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit von JJ und dem Stadtteilbüro. Neu ist ebenfalls die Kooperation mit der Musikschule, welche bereits vor ein paar Tagen mit einem gemeinsamen Weihnachtssingen gestartet ist.
Seniorenberatung
Die Angebote der Seniorenberatung konnten im vergangenen Jahr aufgrund einer Stundenaufstockung noch weiter ausgebaut werden, Bedarfe konnte damit weiter abgedeckt werden.
Im Frühjahr wurde das „Café Auszeit“ etabliert. Es gibt pflegenden Angehörigen einmal im Monat die Möglichkeit, sich mit Betroffenen über ihre oft belastende Situation auszutauschen, sich gegenseitig zu stärken und zu entlasten. Das neue Angebot ist niedrigschwellig, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Gruppenangebot stieß sofort auf reges Interesse, da es im MTK wenige Angebote dieser Art gibt und ein Angebot vor Ort lange Anfahrtswege vermeidet.
Mit dem „Rede Raum“ wurde im Sommer ein weiteres Format geschaffen. Es ist gedacht für Menschen ab 60 Jahren, die für sich eine Möglichkeit suchen, über ihre persönlichen Probleme und Nöte zu sprechen. Themen wie Einsamkeit, fehlende Kontakte, Suche nach Orientierung und Wünsche nach einer Veränderung können hier in einem geschützten Rahmen angesprochen werden.
Die bestehenden Gruppenangebote „Plaudertreff“ und „Gemeinsamer Mittagstisch“ wurden regelmäßig angeboten. Es haben sich Menschen mit gleichen Interessen gefunden, und die sehr positiven Rückmeldungen bestätigen, dass sie für die Seniorinnen und Senioren zu einem festen Bestandteil ihres Alltags geworden sind. Neue Beziehungen und Formen gegenseitiger Unterstützung sind entstanden. Einen wichtigen Beitrag leisten die ehrenamtlich Tätigen, die in beiden Gruppen tatkräftig mithelfen und sich um das Wohl der Gäste kümmern.
Die Nachbarschaftshilfe „LeNa – Lebendige Nachbarschaft Hattersheim“ ist ebenfallls weiter aktiv und bietet für Menschen in kurzfristigen Notlagen eine Unterstützung an. So gibt es Fahrdienste, Einkaufshilfen, Begleitungen zum Arzt oder zu Behörden, regelmäßige Besuchsdienste im Seniorenheim oder in der eigenen Wohnung.
Die aufsuchende Beratungstätigkeit als Kernaufgabe der Seniorenberatungsstelle hat einen hohen Bekanntheitsgrad und verzeichnet eine gleichbleibend hohe Nachfrage. Die Zahl der Erstkontakte, also der Menschen, die bisher noch keinen Kontakt hatten, blieb in diesem Jahr konstant hoch. Die Anzahl der stattgefundenen Kontakte nahm weiter zu.
Auffällig ist, dass die Zeitdauer der Beratungen stark zugenommen hat (um 25 %). Darin spiegelt sich die Komplexität der Problemlagen bei vielen Seniorinnen und Senioren. Hilfebedarfe und bereits vorhandene Notsituationen wurden teilweise erst sehr spät geäußert, oft auch über andere Institutionen oder dem sozialen Umfeld. Die Beratungen waren dann sehr intensiv und zeitaufwändig. Mehrfach musste eine gesetzliche Betreuung angeregt werden.
Aber auch die Zahl der Hausbesuche ist 2024 gegenüber dem Vorjahr stark angestiegen, da ein Aufsuchen der Beratungsstelle gerade für Menschen in mit einem hohen Pflegebedarf und in schwierigen Lebenssituationen aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich war. Für Hausbesuche muss ein höherer Zeitaufwand eingeplant werden.
Die Beratungsarbeit ist innerhalb von Hattersheim sowie auf Kreisebene sehr gut vernetzt. Es findet ein regelmäßiger Austausch zu Fachthemen statt.
Ausblick
Die Öffentlichkeitsarbeit sowie die noch stärkere Vernetzung mit den anderen Akteuren in Hattersheim hat weiterhin eine hohe Priorität. So könnten zukünftig Menschen in akuten Notsituationen früher erreicht werden.
Die neuen Formate Café Auszeit und RedeRaum werden ebenfalls weiter beworben und der Öffentlichkeit bekannt gemacht. Ziel ist es, diese neuen Angebote fest zu etablieren. Es sind einige gemeinsame Aktionen innerhalb der beiden Bereiche der Altmünstermühle angedacht, wie zum Beispiel Filmabende zu verschiedenen Schwerpunktthemen, Aktionen rund um die Babbelbank und ein Nachbarschaftsfest.
Zudem kann die Seniorenberatungsstelle im nächsten Jahr bereits ihr 15-jähriges Bestehen feiern.
Kommentare