Bereits zum vierten Mal wurde in der vergangenen Woche auch in Hattersheim die Aktion "Heimat Shoppen" eröffnet. Die IHK Frankfurt am Main bereist aus diesem Anlass Jahr für Jahr den Main-Taunus-Kreis, und diesmal machte sie am Donnerstag, 4. September, beim Bauunternehmen Belowelk Bau GmbH in Hattersheim Halt. Ebenfalls vor Ort: Ein Kleinbus im „Heimat Shoppen“-Branding. Das vollelektrisch betriebene Fahrzeug wird in den kommenden drei Monaten durch neun IHK-Bezirke in Hessen touren und dabei vielfältige Veranstaltungen und Aktionen begleiten.
Die "Reisegruppe" der IHK fiel in diesem Jahr sehr zahlreich aus: Die Vizepräsidenten Klaus-Stefan Ruoff und Oliver Schwebel wurden begleitet von Dr. Clemens Christmann (Hauptgeschäftsführer) Dr. Alexander Theiss (Geschäftsführer Geschäftsfeld Standortpolitik), Valentina Scheu (Geschäftsführerin Geschäftsstelle Hochtaunus/Main-Taunus), Sven Sänger (stellvertretender Leiter Geschäftsfeld Standortpolitik), Marie-Lou Balkhausen (Geschäftsfeld Standortpolitik), Malte Dringenberg (Unternehmenskommunikation) und Julia Lotz (Unternehmenskommunikation).
Vom Hattersheimer Gewerbeverein nahmen der Vorsitzende Manuel Schremb sowie Nadja Tepe teil, und die Stadt Hattersheim wurde vertreten von Bürgermeister Klaus Schindling sowie Alexander Schwarz und Celine Sickmann von der städtischen Wirtschaftsförderung.
Erneut stellte man heraus, dass die Kampagne "Heimat Shoppen" sensibilisieren soll für die Relevanz des örtlichen Einzelhandels, der Gastronomie und Dienstleister. Sie alle beleben die Innenstädte und Ortsteilzentren und unterstützen zum Beispiel die örtlichen Vereine und Schulen und sorgen für das Gemeinwohl.
Ziel ist die Stärkung der Innenstädte und Ortsteilzentren in Hessen und die damit verbundene Attraktivierung von Einzelhandelslagen und entsprechenden Komplementärnutzungen zur Steigerung innerörtlicher Qualitäten.
Jeder „heimat shopper“ unterstützt direkt die Unternehmen im Ort. Und jeder Kauf und jede Einkehr tragen dazu bei, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Region zu bewahren.
Termine und Aktionen bis zum 30. September
Zwischen dem 1. und 30. September sind zu „Heimat shoppen 2025“ erneut vielfältige Aktionen geplant, die teils vor Ort, teils online stattfinden.
So fand bereits am vergangenen Freitagabend eine große Party mit DJ Olma auf dem Hattersheimer Marktplatz statt, und am Samstag traf, frei nach dem Motto "Fit und Gesund" Vorsorge auf Spaß für Groß und Klein.
An diesem Samstag, 13. September, lädt die Fairtrade-Gruppe der Stadt Hattersheim ab 17 Uhr zum "Ladies Late Night Second-Hand-Shopping" in die Stadthalle.
Dass Heimat shoppen weit mehr ist als Einkaufen, zeigt auch der große Finaltag am 28. September: In Okriftel erwartet die Gäste ein geselliger Frühschoppen am Festplatz/Wheeler’s Bar, begleitet von der Band „Deja vu“. Gleichzeitig laufen beim FirmenGesundheit Rhein-Main Firmenlauf die sportlichen Teilnehmer hier ins Ziel – bevor die Gewinnerinnen und Gewinner der großen Heimat-Shoppen-Tombola live ausgelost werden.
Die seit Jahren sehr beliebte Kinder-Rallye darf natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Bis zum 30. September dürfen Stempel gesammelt und Rätsel gelöst werden.
Die Bögen liegen seit dem 1. September bei den teilnehmenden Unternehmen und im Hattersheimer Rathaus aus. Alternativ können sie unter www.gewerbeverein-hattersheim.de ausgedruckt werden. Alle Teilnamebögen, die mindestens 13 von 20 Stempel haben und bis zum 30. September in die Gewinnbox bei Edeka, Nahkauf, REWE Okriftel oder in den Briefkasten des Rathauses (Im Nassauer Hof 1 - 3) eingeworfen werden, erhalten eine Überraschungstüte.
Der Termin für die Tütenübergabe steht bereits fest: Am Freitag, 7. November, zwischen 16.30 und 18 Uhr können diese im überdachten Bereich des Hattersheimer Posthofes abgeholt werden.
Alle Informationen zu den einzelnen Terminen und Aktionen findet man online unter www.gewerbeverein-hattersheim.de
Kommentare