Neujahrsempfang der SG DJK Hattersheim im Barbarahaus – Mehr als 1.000 Mitglieder
Man hatte fast den Eindruck, als waren in diesem Jahr noch mehr Mitglieder der Hattersheimer SG DJK zum Neujahrsempfang ihres Vereines ins Barbarahaus gekommen. Vielleicht lag es daran, dass der Vorstand diesmal nicht nur die Jubilare, sondern auch die Trainer und Betreuer persönlich eingeladen hatte, denn diese sollten im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen.
Nachdem Co-Vorsitzender Axel Breuckmann die Ehrengäste, darunter Stadtverordnetenvorsteher Günter Tannenberger, Bürgermeister Klaus Schindling, den Ersten Stadtrat Karl Heinz Spengler und Monika Kaiser vom DJK-Diözesanverband Limburg, willkommen geheißen hatte, begrüßte er sehr herzlich auch die „Hauptdarsteller“ des Empfangs, denen dieser gewidmet war: die Vereinsmitglieder der SG DJK. Bürgermeister Klaus Schindling bat er mit lobenden Worten zum ersten Kunstrasenplatz im Stadtteil und mit der Frage nach der weiteren Instandsetzung der Hattersheimer Sportanlagen zu einem Grußwort.
Schindling ging gerne auf diese „Vorlagen“ ein, er versicherte, dass der Kunstrasen nur der Auftakt dazu gewesen sei, das ganze Sportgelände in einen Zustand zu bringen, auf dem wieder gut Sport betrieben werden könne. Mit seinem unschätzbaren Dienst für die Hattersheimer „bunte, tolerante Stadtgemeinschaft“ sei insbesondere die SG DJK „jeden Euro wert“, der in diese Maßnahmen gesteckt werde, deshalb habe die Stadt die 800.000 Euro bisherigen Kosten gerne dafür zur Verfügung gestellt. „Aber ein kaufmännischer Blick auf die Kosten muss auch sein. Das Geld, welches man ausgibt, muss erst einmal verdient sein“, merkte der Bürgermeister an, „wenn wir das anders machen, könnte das wieder unter den Schutzschirm und ins Chaos führen.“ Dabei sei „der Blick in die Glaskugel“ in Bezug auf zukünftige Einnahmen eben schwierig. „Der Sportplatz muss daher Schritt für Schritt saniert werden – insgesamt wird das ambitionierte Projekt über 6 Millionen Euro kosten. Das wird innerhalb der nächsten drei Jahre, die ich noch im Amt bin, zusammen mit anderen wichtigen Projekten in der Stadt wohl nicht zu machen sein.“ Allerdings versprach Schindling gerne: „Wir bleiben aber dran, auch wenn nicht alles innerhalb der nächsten Jahre realisiert werden kann!“ Der Bürgermeister nutzte sein Neujahrsgrußwort an einen der größten Hattersheimer Vereine auch dazu, für die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen in der Stadt zu werben: „Brauchen wir ein Mädel, dass uns sagt, was für unsere Umwelt gut ist? Wollen wir nicht selbst alle Gottes Schöpfung erhalten?“, fragte er in die Runde und appellierte an alle, mit der Stadt Ideen etwa zur Vermeidung von Plastikmüll bei Veranstaltungen zu entwickeln.
Nicht nur Neuigkeiten aus dem Verband, sondern auch eine Forderung an die Politik sprach Monika Kaiser in ihrem Grußwort an: „Es sollte darüber nachgedacht werden, jedem Ehrenamtler einen Rentenpunkt pro Jahr des Engagements gutzuschreiben“, finden sie und ihre Verbandskolleginnen und -kollegen.
Co-Vorsitzender Axel Breuckmann bekräftigte, dass mit etwa 23 Millionen Mitgliedern (allein in der Hattersheimer SG DJK sind mehr als 1.000 davon vertreten) die Sportvereine wichtige Stützen der Gesellschaft sind. Am Beispiel des populären Fußballtrainers Jürgen Klopp, der als junger Fußballer bei Viktoria Sindlingen und Rotweiß Frankfurt aktiv war und gefördert wurde, bevor er zum FSV Mainz kam und schließlich zum erfolgreichen Trainer aufstieg, machte er die bedeutende Rolle deutlich, die den Trainern und Betreuern der Sportler in einem Verein zukommt. „Klopp verkörpert die Tugenden der Trainer: Leidenschaft und Feuer für seinen Sport und für sein Team, er ist authentisch und ehrlich, immer am Ball, hat Respekt vor dem Gegner – damit lebt er wichtige Werte“, meinte Breuckmann, „und trotzdem ist er immer auch erfolgsorientiert.“
Auch in der SG DJK Hattersheim könne man zahlreiche Erfolge verbuchen, zu denen unter anderem vordere Plätze bei Deutschen- und Europa-Meisterschaften zählen. Diese Erfolge habe der Verein nicht nur den Sportlern, sondern auch seinen mehr als 50 Trainern und Übungsleitern zu verdanken. „Sie leisten viele Stunden Arbeit in ihrer Freizeit und haben eine nicht immer leichte Aufgabe, sie müssen nicht nur mit den Kindern, sondern auch mit ihren Eltern umgehen können“, hob Breuckmann hervor, „dabei bereiten sie etwas vor, was andere später übernehmen können oder sollen.“ Für den Co-Vorsitzenden und seine Vorstandskolleginnen und -kollegen steht daher fest: „Ihr alle seid unsere Trainer des Jahres!“
Als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung freute er sich, den namentlich nach vorne gerufenen Trainern und Betreuern unter Applaus einen Gutschein für ein SG DJK-Vereins-Shirt überreichen zu können.
Anerkennung und Dank wurde auch Martin Grasser gezollt, der vor 13 Jahren – „nach einem schwierigen Kapitel in der Vereinsgeschichte“ – die Fußball-Jugend wieder aufgebaut und seither „aufopferungsvoll zusammengehalten“ hatte. Co-Vorsitzender Grasser gibt diese Aufgabe nun an Jürgen Roth ab. Das Amir Kadiric, der Leiter der Abteilung Fußball, die SG DJK verlässt, „tut weh“, dennoch ist man im Verein froh, dass man nach einer schönen Zeit im Einvernehmen auseinandergeht. „Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen, so ist das im Sport“, resümierte Axel Breuckmann, bevor er sich von ihm mit einem kräftigen Handschlag verabschiedete. Beide Betreuer bekamen natürlich auch ein kleines Geschenk mit auf den Weg.
Nicht nur im Fußballbereich, auch im Tischtennis wird in Zukunft ein neuer Trainer sich verantwortlich zeigen: Abteilungsleiter Herbert Gies wird in Zukunft nur noch als Spieler Turniere und Training besuchen. Ihm wurde nach 20 Jahren mit einem ganz besonderen Tischtennisschläger in einer goldenen Hülle, die mit den Unterschriften der Vorstandskollegen dekoriert ist, besonders gedankt.
Langjährige Mitglieder geehrt
Urkunden, Ehrennadeln in Gold und Silber, eine Flasche Wein und eine wunderbare Orchideenpflanze – damit wurden beim Neujahrsempfang 2020 der Hattersheimer SG DJK zahlreiche langjährige Mitglieder geehrt, viele von ihnen nahmen die Ehrungen gerne persönlich entgegen.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SG DJK konnten sich Axel Breuckmann und Martin Grasser am letzten Sonntagmorgen bei Erika Schweikart, Marliese Geisel, Mechthild Broj und Michael Chassot persönlich bedanken, Michael Ebert wird die Ehrungsurkunde später noch erhalten. Der Vereinsehrung für diese Mitglieder schloss sich Bürgermeister Klaus Schindling ebenfalls mit einer Urkunde und einem Präsent im Namen der Stadt Hattersheim an. „Sie tun unserer Stadt und ihrem Verein gut!“, lobte er die Damen und Herren für ihre lange Vereinstreue.
Insgesamt acht Mitglieder gehören der SG DJK schon seit immerhin 40 Jahren an. Von ihnen waren Ursula Grau, Gerlinde Schmitt, Gertrud Grasser, Horst Knecht, Ulrich Broj und Christoph Theinl zum Empfang gekommen, um Ehrennadel und Urkunde entgegen zu nehmen, Dirk Otzen und Dirk Becker ließen sich entschuldigen.
Für 25jährige Vereinstreue wurden in diesem Jahr Doris Heun, Marianne Wiendl, Gisela Vogel, Christina Knapp, Tobias Schmitt, Manuel Schiewe und Christian Vogel geehrt. „Auch bis zum silbernen Jubiläum ist es in unserer heutigen Zeit ein langer Weg“, würdigte Axel Breuckmann die so Geehrten. Er gab neben einem herzlichen Glückwunsch und einem großen Dankeschön allen auch einen Wunsch mit auf den Weg: „Bleibt unserem Verein weiter treu!“.
Kommentare