Die Stadt Hattersheim am Main setzt voll auf Digitalisierung. Schon im Jahr 2019 fiel die Entscheidung, im Rahmen verschiedener Digitalisierungsprojekte Sensoren zu installieren, um beispielsweise Wasserstände zu messen oder in bestimmten Gebieten die Parkplatzsituation zu überwachen. Zur Verarbeitung der so erhobenen Informationen sollte ein hochmodernes IoT-Funknetzwerk eingesetzt werden, mit dessen Hilfe Sensoren aus der Ferne ausgelesen werden können. Zur Umsetzung dieses Vorhabens entstand ein starker Zusammenschluss zwischen verschiedenen Partnern, die gemeinsam das Ziel verfolgen, Hattersheim für die digitale Zukunft auszustatten. Hattersheim am Main: einfach digital und lebenswert – für alle!“.
Aus der Stadt Hattersheim am Main ist zum einen der Taunus Innovation Campus (TIC), ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, in der Stadt innovative Projekte voranzutreiben und Unternehmen zusammenzubringen, maßgeblich für die Umsetzung und finanzielle Förderung der Smart-City-Projekte verantwortlich. Unterstützung erhält der TIC aus der Hattersheimer Stadtverwaltung von der Stabsstelle der Wirtschaftsförderung, sowie dem Fachbereich Digitalisierung. Komplettiert wird das Team durch starke Experten auf dem Gebiet der Sensortechnik: HEY iiOOTE, einem Spezialisten für smarte Verbrauchsmessgeräte, Sensoren und Dashboards sowie melita.io, einem deutschen, bundesweit aktiven LoRaWAN- Funknetzbetreiber.
Dank der guten Zusammenarbeit konnte LoRaWAN in Hattersheim am Main im Jahr 2022 erfolgreich installiert werden und erstreckt sich nun über das gesamte Stadtgebiet, sodass eine ideale Basis für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Sensoren besteht.
Bürgermeister Klaus Schindling freut sich über die erfolgreiche Zusammenarbeit: „In einem ersten Schritt wurden testweise Wasseruhren und smarte Heizkörperthermostate in einigen städtischen Gebäuden installiert. Dies ist nur ein erster Beitrag zur Schonung von Ressourcen in der Stadt Hattersheim am Main.
Zudem sollen die Einfahrten von Feuerwehren mit Sensoren ausgestattet werden, damit sichergestellt ist, dass Rettungswege nicht blockiert werden. Einige Geräte sind bereits installiert und die ersten Ergebnisse im Rahmen einer Pilotphase sind vielversprechend. Natürlich gibt es fast unbegrenzte Möglichkeiten für den Einsatz von Sensoren. Welche Ideen wir in Zukunft umsetzen werden, will natürlich gut durchdacht sein. In jedem Fall bin ich sicher, dass wir auf diese Weise einen wertvollen Beitrag für die Zukunft unserer schönen Stadt und somit einen Mehrwert für alle ihre Bürgerinnen und Bürger schaffen können.“
Aber auch ortsansässigen Gewerbetreibenden steht der Zugang zu der innovativen LoRaWAN-Funktechnologie offen. So nutzt bereits das Hattersheimer Unternehmen Dätwyler IT Infra GmbH, wie die Stadt Hattersheim am Main ebenfalls Mitglied im TIC, die Technologie für Parkplatzsensoren. Weitere interessierte Unternehmen können sich durch den TIC über Einsatzmöglichkeiten beraten lassen.
„Mit dem Einsatz weiterer Sensoren können mehr und mehr Abläufe und Prozesse im Stadtgebiet ans digitale Zeitalter angepasst werden“, unterstreicht auch Tobias Stiepak CEO von melita.io: „Die Technik besticht nicht nur durch ihre schier universelle Anwendbarkeit, sondern auch durch ihr hohes Entlastungs- und Einsparpotenzial. Das Thema Ressourcenschonung ist derzeit in aller Munde.
Beispielsweise wird durch die Steuerung von Heizthermostaten über LoRaWAN die Möglichkeit zur Einsparung von CO2 stark unterstützt – nachhaltig und mit überschaubarem Aufwand.“
Über MIOT melita.io Technology GmbH: Von Smart Cities bis Industry 4.0: melita.io bietet europaweit Unternehmen, Städten und Kommunen einfache, transparente M2M- und IoT-Konnektivitätslösungen auf der Basis von LoRaWAN-Funknetzwerk und SIM-Karten. Auf dem Weg in eine digitale Zukunft setzt melita.io auf ein breites, etabliertes Partnernetzwerk für smarte Anwendungen und Services im Internet der Dinge. Das Unternehmen agiert lokal, denkt global und verbindet das leistungsstärkste Internet-Netzwerk mit dem modernsten Mobilnetz für ganzheitliche Antworten. melita.io ist Teil der Melita-Gruppe, die seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Experte für intelligente, maßgeschneiderte Telekommunikationslösungen steht.
Über iioote Deutschland UG: HEY IIOOTE, mit Sitz in Reutlingen, ist Lösungsanbieter für smarte Städte und Infrastruktur, intelligente Gebäude und nachhaltiges Farming. Über 40 Lösungen finden sich in ihrem Portfolio mit direktem KundenImpact. Der Kern der Vision von Heyiioote ist die Plattform WEB IOT. Über diese verbindet und analysiert das Unternehmen Sensordaten, visualisiert diese für Kunden in Karten, Balken, Säulen und nach individuellen Vorgaben. Mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz und über 200 verschiedene Sensoren wird aus jedem Projekt die benötigte Information generiert.
Kommentare