In der Sitzung des Hattersheimer Magistrats am 25. März wurde der Jahresbericht 2024 der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main als Bilanz des letztjährigen Engagements vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit sprach der Magistrat allen Ehrenamtlichen einen ausdrücklichen Dank für Ihr großes und vielfältiges Engagement aus. Bei insgesamt 434 Einsätzen haben die 156 Einsatzkräfte der drei Stadtteilwehren Hattersheim, Okriftel und Eddersheim im letzten Jahr in unterschiedlichsten Notlagen Hilfe geleistet, darunter verschiedene Hilfeleistungen wie Ölspuren und Türöffnungen, Fehlalarme, Brände und Brandsicherheitsdienste.
Die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrfrauen und –männer aller Wehren stellt einen kontinuierlichen Fokus dar. Insgesamt wurden im letzten Jahr 291 Übungseinheiten sowie intensive Schulungen u. a. in Türöffnung, Technischer Hilfeleistung, Bahnerdung und Notfallmanagement sowie im Rahmen der Indienststellung von drei neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF 20) durchgeführt. Dies führte zu einer 40-prozentigen Steigerung der durchgeführten Ausbildungen.
Zusätzlich engagierten sich die Mitglieder in Facharbeitskreisen wie Atemschutz, Information- und Kommunikation oder Pressearbeit und beteiligten sich an überörtlichen Einheiten wie der Speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT).
Ebenso wurde mit großem Engagement und zahlreichen Ausbildungsstunden, Freizeitaktivitäten, Jugendfreizeiten etc. in die nachhaltige Nachwuchsarbeit investiert. Mit 48 Kindern in den Mini- sowie 49 Kindern und Jugendliche in den Jugendfeuerwehren blieben die Mitgliederzahlen bei den Nachwuchsfeuerwehren konstant.
Auch für die Mitgliederwerbung wurde einiges getan. Beispielsweise konnten durch Infoabende für Neubürgerinnen und Neubürger erfolgreich neue Mitglieder angeworben werden. Aktuell befinden sich mehrere neue Kameradinnen und Kameraden in der Aufnahme.
Einen wichtigen Beitrag zur Außendarstellung und Wahrnehmung der Feuerwehr leistete zudem die interne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Beispiel wurde in Beiträgen auf Social Media und mit der Teilnahme an einem TV-Beitrag zur Mitgliedergewinnung auf die ehrenamtliche Arbeit und das vielfältige Engagement der drei Stadtteilwehren aufmerksam gemacht.
„Im Namen des Magistrats unserer Stadt möchte ich unseren Feuerwehren einen großen Dank für ihre stets schnelle, kompetente und verlässliche Arbeit aussprechen. Die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und –männer leisten auf vielfältige Art und Weise einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Nicht zuletzt gestalten die Feuerwehren so das Stadtleben, z. B. bei Veranstaltungen wie dem Fastnachtsumzug oder den Klassikertagen, bedeutend mit. Trotz zunehmend schwieriger Bedingungen beweisen unsere Mitglieder immer wieder eine große Einsatzbereitschaft und einen vorbildlichen Teamgeist. Das ist bemerkenswert und nicht selbstverständlich“, freut sich Bürgermeister Klaus Schindling.
Weiterhin erklärt Schindling: „Mit einer umfassenden Aus- und Weiterbildung sowie regelmäßigen Übungen für unsere Mitglieder wird in die Zukunft der Feuerwehr investiert. Die Jugendarbeit eröffnet uns die Möglichkeit, junge Menschen schon früh für die ‚Faszination Feuerwehr‘ zu begeistern. Damit die Feuerwehren aber auch weiterhin auf dem neusten Stand und so effizient wie möglich Hilfe leisten können, ist es wichtig und notwendig fortlaufend in die Modernisierung der Ausstattung und Infrastruktur zu investieren. Dies betrifft auch den Neubau des Hattersheimer Feuerwehrhauses. Um einen zukunftssicheren Standort mit einer modernen Gefahrenabwehr sowie Ausbildung, Technik und Einsatzfähigkeit auf zeitgemäßem Niveau zu gewährleisten, ist dieser Schritt dringend notwendig.“
Zusätzliche Informationen zum Jahresbericht 2024 der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main können hier eingesehen werden: https://www.feuerwehren-hattersheim.org/2025/03/11/mehr-ausbildung-wenig...
Kommentare