"Oldtimer zu Gast in Hattersheim am Main"

Pressekonferenz zu den 33. Klassikertagen am 25. und 26. Mai 2024 mit verkaufsoffenem Sonntag

V.l.n.r.: Bürgermeister Klaus Schindling, Alexander Schwarz von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und die Erste Stadträtin Heike Seibert. Gemeinsam stellten sie am Dienstag das Programm für die 33. Klassikertage vor.

Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Bürgermeister Klaus Schindling, Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz und die Erste Stadträtin Heike Seibert am Dienstag gemeinsam die Pläne und das Programm für die diesjährige 33. Auflage der Hattersheimer Klassikertage am 25. und 26. Mai. Dann dürfen sich Oldtimerfreunde aller Altersklassen jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr auf unterhaltsame Stunden in der an diesen Tagen besonders lebendigen Innenstadt freuen - immerhin werden wieder bis zu 40.000 Besucherinnen und Besucher erwartet, was gerade dann klappen dürfte, wenn das Wetter (wie im Vorjahr) wieder prächtig mitspielt. 2.000 bis 3.000 historische Automobile dürften dabei erneut auf das begeisterte Publikum warten.

Und einmal mehr wird es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Konzerten sowie Mitmachangeboten für Kinder und zahlreiche Stände mit interessanten Angeboten geben. Hinzu kommt der verkaufsoffene Sonntag am 26. Mai, an dem sich die Hattersheimer Geschäfte mit einem vielfältigen Angebot beteiligen.

Rund um den Marktplatz, auf der Weiherwiese, dem Hessendamm und der Frankfurter Straße sowie in den angrenzenden Straßen werden sich Young- und Oldtimer aus vielen Jahrzehnten präsentieren. Der bekannte und in der Oldtimerszene bestens vernetzte Moderator Bernd Schultz wird, wie schon 2023, an der Mainzer Landstraße auf Höhe der Weiherwiese die ankommenden Schätze auf (meist) vier Rädern anmoderieren.

Bürgermeister Klaus Schindling ist dem Veranstaltungsteam vom Referat Kultur, dem KulturForum e. V. und der Stabsstelle Wirtschaftsförderung sehr dankbar für ihr tolles Engagement. „Das Fest ist eines der größten, die wir in unserer Stadt veranstalten. Die Organisation ist eine Herausforderung, die die städtischen Bediensteten hier großartig meistern. Aber auch allen anderen Mitarbeitenden, die am Festwochenende ihren Dienst an den Sperrungen und dem Rahmenprogramm verrichten oder andere Aufgaben übernehmen, gilt mein großer Dank. Ohne sie alle wäre ein solches Event nicht machbar", freut sich Bürgermeister Klaus Schindling auf die Klassikertage.

Etwa 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung wirken an der Umsetzung der Klassikertage mit, und die Erste Stadträtin Heike Seibert findet es "herausragend", dass die Bereitschaft zur Mitwirkung auf Anhieb erfreulich groß war. Schnell waren alle notwendigen Positionen besetzt, und viele leisten diese Arbeit auch wirklich mit Freude und äußern Wünsche, wo sie gerne eingesetzt werden würden. "Das ist eine schöne Gemeinschaftsleistung", so Seibert, und darauf könne man auch stolz sein.

In den vergangenen Jahren war es üblich, dass unter einem bestimmten Motto eine Sonderausstellung die Klassikertage bereichert. Mal wurden "Britische Klassiker" gezeigt, mal "Historische Rennwagen" oder "Familienautos im Motorsport". In diesem Jahr wird es keine solche Sonderausstellung geben, die angedachten Pläne haben sich leider zerschlagen. Dafür wird diesmal ein besonderes Augenmerk auf die musikalische Darbietung gelegt.

Und für das kommende Jahr habe man schon eine ganz besondere Ausstellung im Blick, für die man bereits jetzt "Anlauf" nehme, verriet die Erste Stadträtin und erweckte dabei den Eindruck, dass auf die 34. Klassikertage 2025 ein außergewöhnliches Highlight wartet.

Schauplatz für die Sonderausstellung ist normalerweise der Innenhof des Alten Posthofes. In diesem Jahr wird dieser Bereich eine Bühne für musikalische Acts bieten und gleichzeitig für die vielen Gäste einen potenziellen Rückzugspunkt darstellen, um sich zu fröhlichen Klängen an aufgestellten Tischen und Bänken mal etwas vom sonstigen Festtrubel ausruhen zu können.

Musikprogramm am Samstag

Im Posthof-Innenhof gastiert von 10 bis 14 Uhr die „Purling Brooks Band" mit ihrem Repertoire aus Oldies, Rock, Rock'n Roll, Pop und Country. Im Anschluss spielen von 15 bis 16 Uhr die Stan Glogows „Dixie Dogs". Das Duo „TwinSet" - spätestens seit ihrem Auftritt bei „The Voice Senior" in aller Munde - treten am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz auf.

Auf der Weiherwiese können die Gäste von 13 bis 14 Uhr noch einmal die Stan Glogows „Dixie Dogs" erleben und von 15 bis 17 Uhr bringen die „Wonderfroilleins" die Oldtimerfreunde in Schwung. Wer es elektronischer mag, wird in der Frankfurter Straße fündig. Hier legt DJ Tike von 13 bis 17 Uhr auf.

Musikprogramm am Sonntag

Im Innenhof des Alten Posthofes spielen von 11 bis 13 Uhr die „Silverballs" und heizen den Gästen direkt zur Mittagszeit schon richtig ein. Danach, von 15 bis 17 Uhr, darf man sich auf das bekannte Duo „Cräcker light" freuen. Auf dem Marktplatz werden die „Retrolettas" von 13 bis 15 Uhr Groß und Klein unter anderem mit Swing, Dixie und 20er-Jahre-Schlagern verzaubern und auf der Weiherwiese kann man von 12 bis 15 Uhr mit „Frl. J. & den Tournedos" das Tanzbein schwingen.

Der Drehorgelspieler Herbert Jack ist mit seinem hübschen Musikinstrument von 13 bis 16 Uhr mobil unterwegs.

Kinderprogramm am Samstag und Sonntag

Der Bolzplatz und der Schulhof der Robinson-Schule haben sich als Veranstaltungsfläche für Kinder und Familien bestens etabliert. Auch in diesem Jahr dürfen sich die kleinen Gäste das ganze Wochenende auf viele Attraktionen freuen. So warten ab 10 Uhr das Kinderkarussell „Brummkreisel" und Bettina Ullmann zum Kinderschminken sowie ab 12 Uhr der Verein „Das Kunterbunte Kinderzelt e. V." auf die jüngsten Besucherinnen und Besucher. Zudem stehen dort die Hüpfburgen und der Bälle-Pool bereit.

Auf dem Mosonmagyaróvár-Platz steht das Bungee-Trampolin „Jumping Kids", wo Kinder gesichert an Seilen 5 Meter hohe Sprünge absolvieren können. Und an beiden Tagen öffnet auch der Familientreff „Grünes Haus".

Kinderprogramm am Sonntag

Eine Pause vom Trubel kann man zwischen 13 Uhr und 17 Uhr im Schulkinderhaus-Café einlegen. Dort gibt es frisch gebrühten Kaffee sowie selbst gebackenen Kuchen und in diesem Jahr ist die Outdoor Galerie geöffnet. Wer mehr Action braucht, kann gerne bei der Hattersheimer Feuerwehr auf dem Hessendamm/Frankfurter Straße vorbeischauen, den ganzen Tag über finden hier verschiedene Vorführungen mit schweren Geräten statt.

„Klinki" - der Clown ist mit seinen Aktionen fester Bestandteil der Klassikertage. Am Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher auf der Weiherwiese und auf dem Schulgelände der Robinson-Schule auf Showeinlagen aus den Bereichen Clownerie, Luftballon-Modellieren, Zauber-Clownerie und Comedy-Jonglage freuen.

Auf dem Schulhof der Robinson-Schule starten am Sonntag um 13.30 Uhr die Wettbewerbe im Bobby-Car-, Laufrad- und Rollerrennen, die vom Turnverein Okriftel e. V. durchgeführt werden. Teilnehmen können Kinder in drei Altersklassen, zwei bis drei Jahre, vier bis fünf Jahre und sechs bis zwölf Jahre. Die drei Besten in den jeweiligen Rennklassen erhalten Pokale, die gegen 16.30 Uhr vor dem Eingangsbereich der Robinson-Schule verliehen werden.

Programm am Sonntag

In der Frankfurter Straße wird am Sonntag eine Ausstellung von historischen Traktoren präsentiert. Der Krifteler Heimat- und Festwagengesellschaft e.V. sowie die vereinslosen Treckerfreunde Nieder-Eschbach/Seulberg sind bei den Hattersheimer Klassikertagen dabei, um ihre restaurierten Traktoren und landwirtschaftliche Geräte vorzuführen.

Verkaufsoffener Sonntag

Für den 26. Mai hat die städtische Wirtschaftsförderung einen verkaufsoffenen Sonntag organisiert. Daran beteiligen sich 37 Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Dienstleistungsunternehmen und Verkaufsstände mit interessanten Aktionen, besonderen Angeboten und Rabatten. Bürgerinnen und Bürger sowie alle Gäste der Klassikertage sind herzlich eingeladen, sich von dem umfangreichen Angebot, der Vielfalt und der Qualität der angebotenen Waren und Dienstleistungen der Hattersheimer Unternehmen zu überzeugen. Dieses Event, das bereits zum 19. Mal Bestandteil der Klassikertage ist, bietet nicht nur eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, ihre Produkte zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen, sondern es trägt auch dazu bei, die Wiederbelebung der Innenstadt voranzutreiben.

Informationen

Eine Broschüre mit Informationen zum Rahmenprogramm, den Angeboten der Geschäftsleute und der Standbetreiber sowie einem Lageplan liegt in den teilnehmenden Unternehmen, den städtischen Verwaltungsstellen, im Bürgerbüro „Stadtpunkt" und im Rathaus, Im Nassauer Hof 1 - 3, aus. Die Broschüre kann auch auf der städtischen Homepage www.hattersheim.de und auf der Homepage des KulturForums Hattersheim e. V. unter www.kulturforum.de sowie der eigens erstellten Homepage unter www.klassikertage-hattersheim.de eingesehen und heruntergeladen werden. Am Veranstaltungswochenende ist das Programmheft auch an den Ständen erhältlich.

Weitere Artikelbilder:

Noch keine Bewertungen vorhanden


X