Die Sulzbacherin Kerstin Hebauf ist in Hattersheim und im Main-Taunus-Kreis keine Unbekannte. Die kreative und vielseitige Künstlerin hat bereits zweimal im Haus Sankt Martin am Autoberg ihre Werke ausgestellt. „Kunst mit Kindern“ (2017) war eines ihrer Projekte, das gemeinsam mit Kindern des „Hattersheimer Treffpünktchen“ (Spielgruppen Hattersheim e.V.) erarbeitet wurde. So entstanden im Zusammenspiel zwischen den Kindern und der Künstlerin ausdrucksstarke Bilder, die bei der Präsentation in der Wohnungsloseneinrichtung sehr viel positive Aufmerksam in der Stadtgesellschaft erfahren haben.
Bewegung in der Kunst
Die sportliche Künstlerin Kerstin Hebauf braucht immer Bewegung. Sie ist oft in der Natur unterwegs, eine Tatsache, die sich nun auch in ihrer neuen Ausstellung mit dem Titel „Natur trifft Kunst“ widerspiegelt. Da sie, wie so viele andere Künstler auch, nicht all ihre Gemälde behalten kann, weil Stauraum fehlt, entwickelte sie die Idee, Teile aus ihren Werken auszuschneiden, mit nach draußen in die Natur zu nehmen und im Wald, im Gebirge, an Flüssen oder am Meer als Erinnerungs-Fotos festzuhalten. Neben der Malerei engagiert sich die Künstlerin für Kleinkinder bis ins Grundschulalter. Einen Roman hat sie bereits veröffentlicht und schreibt Gedichte jeder Art.
Kunst und Kultur am Autoberg geht weiter
Einrichtungsleiter Klaus Störch freut sich auf die Ausstellung: „Endlich geht es – trotz COVID-19 - wieder weiter, rechtzeitig zur Frühlingszeit stehen die sehenswerten Bilder bereit, neue Fotos, neue Perspektiven und neue Eindrücken. Wir freuen uns auf unsere Gäste!“
Die Ausstellung „Natur trifft Kunst“ von Kerstin Hebauf ist ab Montag, den 26. April, 13 Uhr im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Kunst und Kultur am Autoberg“ in den Räumen des Hattersheimer Hauses Sankt Martin (Frankfurter Straße 43) zu sehen. Die Ausstellung wird bis zum 25. Juni andauern. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Abstand- und Hygieneregeln können nur individuelle Besichtigungstermine verabredet werden, jeweils von Montag bis Freitag zwischen 13 und 15 Uhr. Anmeldung unter Telefon 06190/935712.
Kommentare