Der Nachwuchs trainiert

Hochheimer Feuerwehrnachwuchs an Kreisübung beteiligt

HOCHHEIM (pm) – Schwarze Rauchsäulen standen über der Betriebsstätte des Wasserwerks in Hattersheim und eine blecherne Stimme aus dem Lautsprecher des Funkgerätes tönte: „Einsatz für den Florian Hochheim 1–43!“. Das war der Funkrufname der Jugendfeuerwehr Hochheim, die dann mit Blaulicht und Martinshorn auf das Werksgelände der Hessenwasser in Hattersheim fuhr. Hinten im Wagen saßen die Nachwuchsbrandschützer der Jugendfeuerwehren aus Hochheim. Die Fahrt mit dem Einsatzwagen war für die Jugendlichen einer der Höhepunkte am Tag der gemeinsamen Hauptübung, an der auch noch weitere Jugendfeuerwehren aus dem Main-Taunus-Kreis West teilnahmen.

Das gedachte Übungsszenario an diesem Tag: Bei Reinigungsarbeiten im ehemaligen Kohlebunker der Betriebsstätte kam es zu einer Beschädigung in der Elektroverteilung. Die daraus resultierende Überspannung beschädigte mehrere außenliegende Pumpen- und Verteilerhäuser. Durch Funkenschlag in einem der Verteilerhäuser wurde der sehr trockene Wald in Brand gesteckt. Mehrere Personen, die auf dem Betriebsgelände arbeiteten, wurden verletzt oder vermisst.
Angekommen an der Pumpstation, bereitete die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs einen Löschangriff vor und startete eine Personensuche im nahen Umfeld. Hier konnten die jungen Brandschützer rasch zwei vermisste Personen finden und diese dem Jugendrotkreuz übergeben, das die Aufgaben des Rettungsdienstes bei dieser Übung übernahm. Nach zügigem Aufbau mehrerer Strahlrohre wurde „Wasser marsch“ gegeben und die Brandbekämpfung auf die Verteilerhäuschen und den umliegenden Wald konnte aufgenommen werden. Diese fiktiven Brände wurden natürlich sicher bekämpft und abgelöscht.
„Damit die angehenden Feuerwehrleute Erfahrungen mit den Abläufen an einer Einsatzstelle sammeln können, ist diese Hauptübung ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehrausbildung“, so Jugendgruppenleiter Marcel Noll.
Unter den wachsamen Augen der Hochheimer Jugendfeuerwehrausbilder wurden Schläuche ausgeworfen, gekuppelt und durch die Feuerlöschkreiselpumpe mit Wasser gefüllt.
Nach dem Abbau und einer kurzen Nachbesprechung der Übung, wurden die Jungen und Mädchen mit einem kleinen Imbiss für ihr gezeigtes Engagement belohnt. „Die Jugendausbildung bei den Feuerwehren des Main-Taunus-Kreises ist ein wichtiger Bestandteil zur Personalgewinnung für die Einsatzabteilungen“, weiß Noll zu berichten.
Wer Lust auf Feuerwehr hat, kann mittwochs ab 18 Uhr bei der Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Hochheim in der Massenheimer Landstraße zum Schnuppern vorbei kommen.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X