Ein großes Anliegen ist es dem Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) die Kommunikation mit den mittelständischen Unternehmen in Hessen zu pflegen und zu fördern. Hessen gilt als ein exzellenter Standort für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Mit rund 94.000 Beschäftigten, 31 Milliarden Euro Umsatz und 10.000 Unternehmen (2007), verfügt die mit Abstand stärkste hessische Technologiebranche über eine attraktive Spitzenposition in Deutschland und Europa. Unter dem Motto „Spitzentechnologie in Hessen“ besuchte der Ministerpräsident Volker Bouffier nun auch die Hochheimer Technogroup IT-Service GmbH, die 1990, also vor genau 22 Jahren, von den Geschäftsführern Gebhard Dieser und Claus Fischer gegründet wurde.
Der Name Technogroup ist ein Markenzeichen für richtungweisenden Service im IT-Bereich. Höchste Kundenzufriedenheit zeichnet das Unternehmen branchenübergreifend als einen der führenden, herstellerunabhängigen IT-Dienstleister aus. Zur Belegschaft zählen inzwischen 160 qualifizierte Mitarbeiter in der D/A/CH Region. In Österreich und in der Schweiz wurden 2009 zwei eigenständige Gesellschaften firmiert, die zum weiteren gemeinsamen Erfolg beitragen.
Mit ihren nun 35 Servicestützpunkten gewährleistet Technogroup Kundennähe und überdurchschnittlich kurze Reaktionszeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Dänemark. Zu dem Kundenstamm gehören mehr als 1.000 Unternehmen über alle Branchen verteilt. Besonderer Schwerpunkt liegt in den Bereichen Banken, Versicherungen, Automobilzulieferer, Elektro- und Maschinenbau, Energieversorgung sowie Handelsunternehmen. Zielsetzung von Technogroup ist die 100%ige Systemverfügbarkeit der eingesetzten Hard- und Software-Komponenten zu jedem Zeitpunkt. Kurze Reaktionszeit, qualifizierter Support mit Hotline und Helpdesks sind die herausragenden Kennzeichen.
Zur Sicherstellung der Qualifikation gehören ebenso Ausbildungsplätze in den unterschiedlichsten Bereichen. Seit vielen Jahren beschäftigt Technogroup jährlich mindestens 10 Auszubildende mit dem Ziel, diese zu übernehmen. Auch für die nächsten Jahre plant Technogroup, diese Ausbildungspolitik fortzusetzen. Das Thema “Mit Sicherheit mehr Service” wurde von Auszubildenden und Geschäftsleitung einem gut gelaunten und interessierten Ministerpräsidenten bei der Führung durch das Unternehmen vermittelt. Gefolgt von Beispielen praktischer Ausbildungsabläufe der unterschiedlichen Lehrberufe, wurden ebenfalls die Arbeitsbereiche des IT-Service Umfelds von ausgewählten Auszubildenden moderiert. Erläutert wurden unter anderem Arbeitsprojekte wie End-of-Service, Cloud Computing, Tipps & Tricks bei IT Services, Mitarbeiterführung, Zertifizierungen bis hin zur Beschreibung einer Notfallübung.
Technogroup war nicht nur eines der ersten Unternehmen mit einem IT-Dienstleistungsangebot, das den Anwender von den Herstellern unabhängig machte, sondern ist darüber hinaus seit 1995 ISO zertifiziert. Alle Abläufe werden prozessorientiert nach ITIL abgewickelt, um den Kunden höchstmögliche Standards zu gewährleisten. Nach einer kleinen Präsentation, die in den Rundgang integriert wurde, äußerte sich der Ministerpräsident positiv über die Ausbildungspolitik bei Technogroup und dem damit geschaffenen Konzept zur Vorbeugung des qualifizierten Fachkräftemangels sowie der gleichzeitigen Anhebung der Expertise des Unternehmens.
Ein heiteres Gruppenfoto bildete den Abschluss dieses bemerkenswerten Besuches des hessischen Ministerpräsidenten bei der Technogroup IT-Service GmbH. „Gerade im Mittelstand finden sich die Leistungsträger der sozialen Marktwirtschaft. Die hessischen mittelständischen Unternehmen zeichnen sich durch Innovationskraft, rasche Anpassungsfähigkeit an neue Entwicklungen und Kundenorientierung aus. Gleichzeitig kennzeichnen die Vielfalt, Kundenstrukturen und Kreativität ein Charakteristikum des Mittelstandes. Insgesamt hat der Mittelstand für unser Land also eine außerordentliche wirtschaftliche Bedeutung“, erklärte Volker Bouffier zum Abschluss seines Besuches bei den Hochheimern.

Kommentare