Viel Neues für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer gab es im vergangenen Jahr am Krifteler Bahnhof: Nach der Erneuerung und Erweiterung der vorhandenen Fahrradabstellanlagen sowie der Errichtung eines Ladeschranks für Akkus von Elektro-Fahrrädern wurde im Spätsommer auch eine Fahrradsammelschließanlage errichtet. Diese bietet 24 „Fahrrad-Doppelstockparker“ und steht neben der ebenfalls neuen, hochmodernen behindertengerechten WC-Anlage. Die Sammelschließanlage soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, hochwertige Fahrräder in einem verschließbaren Bereich mit gesichertem Zugang am Bahnhof abzustellen.
„Die Gebühren sind gering. Einloggen kann man sich unproblematisch per App“, erklärt der Erste Beigeordnete Martin Mohr, der jetzt mit dem zuständigen Bauamtsmitarbeiter Michael Knittel und der Krifteler Klimaschutzmanagerin Melanie Laier die Anlage besuchte und den Mechanismus ausprobierte. Ein einziges Rad war dort abgestellt. Einstellplätze können über ein web-basiertes Buchungssystem (rad-safe.de) für den Zeitraum von einem Tag (1 Euro), eine Woche (3 Euro) oder monatlich (9 Euro) gebucht werden.
„Ich denke, wir müssen den Bürgerinnen und Bürgern noch die Hemmungen nehmen“, so Mohr. Durch die Vergitterung der Anlage ist sie besonders sicher, was aber unter Umständen dazu führe, dass man sich nicht traue, diese zu benutzen. Nun soll die Anleitung zur Benutzung noch einmal auf der Webseite der Gemeinde ausführlich erläutert werden und der Steuerungskasten an der Anlage mit einem Kriftel-Logo versehen werden. „Heute ist die Nahmobilität vor dem Hintergrund eines wirksamen Klimaschutzes wichtiger denn je“, betonte die Klimaschutzmanagerin.
Auf dem Dach der Sammelschließanlage ist eine Photovoltaikanlage installiert, welche das Buchungssystem mit umweltfreundlichem Strom bis zu 15 Tagen versorgen kann. Das Buchungssystem wird von dem Hersteller betrieben und einmal im Jahr mit der Gemeindeverwaltung abgerechnet.
Kommentare