Erfolge, Pläne und Veränderungen: Erfahrungsbericht der mobilen beratung Kriftel 2024

mpk/hb

Auch in diesem Jahr wurde der Krifteler Gemeindevertretung wieder ein Erfahrungsbericht der mobilen beratung zum vergangenen Jahr vorgelegt. Die mobile beratung Kriftel wurde 1994 gegründet und ist organisatorisch dem in Frankfurt ansässigen Verein „Jugendberatung und Jugendhilfe“ zugeordnet. Mit dem Verein wurde ein Vertrag mit Wirkung zum 1. Juli 1994 abgeschlossen.

Neben der Beratung und Betreuung von Jugendlichen Drogen oder anderen alterstypischen Problemen bilden die Präventionsarbeit und die Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen in Kriftel die wesentlichen Schwerpunkte. Dabei nutzt die mobile beratung Kriftel nicht nur die eigene fachliche und professionelle Kompetenz, sondern auch ihr umfangreiches Netzwerk mit ehrenamtlichen Kräften, Vereinen, Verbänden, Kitas, Schulen und kirchlichen Organisationen. Auf diesem Wege konnte bis heute ein umfangreiches und für die unterschiedlichen Zielgruppen attraktives Angebot in Kriftel geschaffen werden.

Im vergangenen Jahr konnte die mobile beratung Kriftel ihr 30. Jubiläum feiern, was mit zahlreichen Gästen gebührend gefeiert wurde,

Im Berichtsjahr 2024 wurden insgesamt 20 Personen aus Kriftel längerfristig betreut. Mit 15 Personen gab es einen sogenannten Einmalkontakt.

Präventionsarbeit

Im Bereich der Präventionsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern wird früh damit begonnen, junge Menschen an dieses Thema heranzuführen. Auch bei Eltern werden zunehmend Präventivthemen dargeboten, wie beispielsweise die „Wege ins Ausland“. Man unterscheidet hierbei zwischen primären und sekundären Aktivitäten.

Erstere richten sich an noch nicht konsumierende Kinder und Jugendliche und wollen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Zielgruppe stärken, so dass diese, wenn sie in Kontakt mit Suchtmitteln kommen, nicht darauf zurückgreifen. Sekundäre Präventionsansätze richten sich an bereits Konsumierende und verfolgen das Ziel einer Konsumreduktion bis hin zur völligen Abstinenz. Im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt und vernetzt die mobile beratung die bestehenden Angebote der Vereine und Verbände in Kriftel, sowie der Schulen und Kirchengemeinden und organisiert die offene Jugendarbeit der Gemeinde.

Die aufsuchende Arbeit ist ein Schlüsselprozess der mobilen beratung. Dieser Aufgabe kam auch 2024 eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Freizeithaus wurden Kontakte vor allem in den Parks auf den Spielplätzen der Gemeinde geknüpft.

Enormer Beliebtheit erfreuen sich üblicherweise auch die besonderen Aktivitäten und Aktionen im Kinder- und Jugendbereich. Hier sind beispielsweise besonders das Jugendforum, die „Spiele im Park“ sowie die Angebote zu den Ferienspielen in den Sommerferien, der Kinderbeitrat, der Kinderadventsmarkt und die Veranstaltung „Nightball“ hervorzuheben.

Familienzentrum

Seit 2014 wird das Familienzentrum Kriftel mit Mitteln des Landes Hessen für Familienzentren gefördert. Fachlicher Träger ist der Verein JJ. Das kooperative Familienzentrum Kriftel besteht aus neun Kooperationspartnern und zahlreichen Netzwerkpartnern. Die mobile beratung Kriftel ist ein zentraler Partner. Neben verschiedenen Themenabenden wurden auch Schulungen, Kurse und sonstige Freizeitaktivtäten für alle Altersgruppen angeboten. 2024 feierte das Familienzentrum sein zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gab es im Freizeitpark eine Kindertheateraufführung sowie am Abend eine Dankschön-Feier für die ehrenamtlichen Helfer.

Jugendforum

Im vergangenen Jahr hat sich das Krifteler Jugendforum an acht Terminen mit den Begleitern des Projektes und Bürgermeister Christian Seitz getroffen. Dabei gab es eine hohe Teilnahmedisziplin. Im Vergleich zu anderen Jugendbeteiligungsprojekten im Main-Taunus-Kreis ist die Teilnahme bei den Treffen mit durchschnittlich zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht hoch.

Bei den Treffen wurden Themen be- und erarbeitet, welche die Jugendlichen in Kriftel beschäftigen.

Im Laufe der Zeit mussten leider einige Mitglieder das Jugendforum verlassen, da sich ihre Lebensumstände verändert haben. Neben dem Erreichen der Altersgrenze spielten auch schulische und berufliche Entwicklungen eine Rolle, wie zum Beispiel beim Übergang in die Oberstufe, beim Antritt einer Berufsausbildung, eines Studiums oder durch andere persönliche Verpflichtungen. Zudem führten zuweilen auch neue Interessen oder zeitliche Einschränkungen durch Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement dazu, dass eine aktive Teilnahme nicht mehr so möglich war wie zunächst geplant.

Das Jugendforum setzt deshalb in diesem Jahr seine Arbeit mit neuen Mitgliedern fort. Hierzu organisierte die Gruppe im Februar 2025 eine niedrigschwellige Veranstaltung, bei der potenzielle Neumitglieder geworben werden sollten. Diese Veranstaltung brachte dem Forum zwei neue Mitglieder ein. Das Jugendforum entschloss sich daraufhin im Herbst 2025 eine weitere eintägige Veranstaltung zur Mitgliedergewinnung zu organisieren.

Am Wochenende vom 14. bis 16 Juni 2024 fuhr das Jugendforum im Rahmen einer Bildungsfahrt nach Straßburg. Ziel der Fahrt war es, das Verständnis von europäischer Politik zu vertiefen und gleichzeitig die Gruppendynamik zu fördern.

Zum 1. April 2023 übernahm Michelle Müller die Funktion als Leiterin des Freizeithauses und nimmt seit diesem Zeitpunkt auch die pädagogische Betreuung des Jugendforums wahr. Die Finanzmittel für die mobile Beratung wurden hierfür in 2024 durch einen Beschluss der Gemeindevertretung aufgestockt, damit sich ein solches Projekt verwirklichen lassen kann. Dies hat sich außerordentlich bewährt und soll auch künftig weitergeführt werden.

Ausblick 2025

Die im Jahr 2024 geleisteten Hauptaufgaben der mobilen beratung in den Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, der Prävention und der Beratung, Betreuung und Behandlung haben sich bewährt und werden weiter ausgebaut. 2025 kam es bereits zu erneuten Veränderungen: Nach elf Jahren verließ Lydia Rauh die mobile beratung Kirftel.

Die Nachfolge übernahm Kathrin Bennett. Auch im Bereich der Schulsozialarbeit an der Weingartenschule wird es Veränderungen geben und die Schule stellt sich neu auf. Nach den Osterferien sind auch in den Herbstferien wieder Freizeithaus-Aktionstage geplant, und die Spiele im Park feiern 2025 ihr 30. Jubiläum. Ebenso ein fester Bestandteil ist der Kinderadventsmarkt des Krifteler Adventsmarktes.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X