Ein Jahrgang, der das Glück geteilt hat

Graf-Stauffenberg-Gymnasium feiert Abiturjahrgang 2025 in der Flörsheimer Stadthalle

nab

Unter dem Leitmotiv von Albert Schweitzer – „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ – hat das Graf-Stauffenberg-Gymnasium seine Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 am vergangenen Donnerstag feierlich in der Stadthalle verabschiedet. Begleitet von den ersten Takten aus "The Greatest Showman" zogen junge Erwachsene in die Halle ein, unterstützt von lautem Applaus der Familien und Freunde.

Schulleiter Klaus Hartwich erinnerte in seiner Begrüßung an einen Jahrgang, „der Widerstände kreativ in Chancen verwandelt“ habe, während Flörsheims Bürgermeister Bernd Blisch betonte, „dass die Welt gerade jetzt junge Menschen braucht, die Verantwortung nicht scheuen“. Auch Christian Schönau, Vorsitzender des Schulelternbeirats, dankte Lehrkräften und Eltern: „Heute endet eine gemeinsame Etappe – die Neugier unserer Kinder begleitet sie weiter.“

Mit Witz und Tiefgang ließen Lia Michelle Höfle und Greta Wächter acht bewegte Schuljahre Revue passieren, von pandemiebedingten Videokonferenzen bis hin zum endlich wieder analogen Abi-Ball. „Wir haben gelernt, dass Teamarbeit nicht bedeutet, alles gemeinsam zu machen, sondern füreinander einzustehen“, resümierte Wächter.

Dass Leistung in Flörsheim nicht bloß ein Lippenbekenntnis ist, belegen die Zahlen: Hundert der 103 Prüflinge bestanden ihr Abitur mit einem Gesamtschnitt von 2,26, der erneut über dem hessischen Mittel liegt. Hartwich betonte dabei: „Zahlen sagen etwas über Können, doch mehr noch über Ausdauer und die habt ihr eindrucksvoll bewiesen.“ Den Traumdurchschnitt 1,0 erzielten Michel Biegler, Sarah Fichtler, Gregor Walter Paulus, Lukian Edelwolf Theuring und Christian Ziegler; dicht dahinter folgten Timo Buschmann, Marvin Marcus Jürgens und Esma Kurtanovic mit 1,1. Insgesamt erhielten elf Schülerinnen und Schüler ein Prädikat zwischen 1,0 und 1,2 und zugleich ein Stipendium der Karriere-Plattform e-fellows.net.

Für exzellente Leistungen in den MINT-Fächern wurden Elias Haile Mariam, Gregor Walter Paulus, Lukian Edelwolf Theuring und Christian Ziegler mit Buch- und Mitgliedspreisen in Mathematik ausgezeichnet. Michel Biegler und Lukian Edelwolf Theuring erhielten für ihre Spitzenleistungen in Chemie den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH), Christian Ziegler wurde zusätzlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für seine 15 Punkte in Physik geehrt. Michelle Lara Deckert und Kirsten Finnja Gunkel nahmen das MINT-EC-Zertifikat mit Auszeichnung entgegen.

Im Bereich der Sprachen wurde Mieke Johanna Kristin Wagnitz mit dem renommierten Scheffel-Preis für Deutsch ausgezeichnet. Acht Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde des Deutschen Altphilologenverbands für ihre besonderen Leistungen im Bereich antiker Sprachen und Kulturen.

Marvin Marcus Jürgens und Paul Patzner überzeugten mit jeweils 15 Punkten in Geschichte und wurden vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands ausgezeichnet. Julian Rösch erhielt für seine hervorragende Leistung im Fach Politik und Wirtschaft (14 Punkte) den Abiturpreis des Vereins für Sozialpolitik (VfS).

Für ihr langjähriges musikalisches Engagement erhielten Charlotte Ruth Siegrid Aschmann, Giovanna Francesca Nicodemus, Leon Lukas Wischert und Minh Khanh David Antonius Le das Zertifikat der „Schule mit Schwerpunkt Musik“.

Auch ehrenamtliches Engagement wurde gewürdigt: Soeren Rathmann wurde für seinen Einsatz in der Sanitätsdienst-AG besonders hervorgehoben.

Mit einem letzten gemeinsamen musikalischen Auftritt, bei dem das Abschlusslied „Forever Young“ die Stadthalle erbeben ließ, verabschiedete sich der Jahrgang 2025. Als die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten schließlich auf dem Vorplatz die Sektgläser erhoben, war Schweitzers Gedanke gelebte Wirklichkeit: Das Glück dieses Tages teilte sich nicht nur, es vervielfachte sich – von den stolzen Familien über die dankbaren Lehrkräfte bis hin zur ganzen Schulgemeinschaft.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X