Mit einer beeindruckenden Veranstaltungsreihe feierte der Turnverein Wicker 1848 sein ehrwürdiges 175-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste und Mitglieder waren zur Jubiläumsfeier in der Goldbornhalle gekommen, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Das facettenreiche Programm des Abends würdigte die lange Geschichte des Vereins und unterstrich seine bedeutende Rolle in der Gemeinschaft. Sportliche Höhepunkte und berührende Momente prägten diesen Abend.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des TV Wicker, Karsten Sell, der die Gäste auf eine Reise durch die Vereinsgeschichte mitnahm. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Zusammenhalts und des Engagements der Mitglieder: "Unser Turnverein hat in den vergangenen 175 Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Es sind die Hingabe und Leidenschaft unserer Mitglieder, die unseren Verein zu dem machen, was er heute ist."
Moderator Dominic Schleith übernahm das Mikrofon und bedankte sich bei den zahlreichen Gästen mit den Worten: "Ein Wickerer kommt, wenn man ihn ruft!" Dieser Satz, der das starke Gemeinschaftsgefühl der Wickerer unterstreicht, wurde von den Anwesenden mit Begeisterung aufgenommen.
Höhepunkt des Abends waren die Grußworte bekannter politischer Persönlichkeiten, die dem Turnverein Wicker ihre Anerkennung aussprachen. Staatsminister Axel Wintermeyer, selbst ein großer Sportenthusiast, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft und erklärte: "Der Turnverein Wicker hat es geschafft, über 175 Jahre hinweg Menschen für den Sport zu begeistern und ihnen eine Plattform für persönliches Wachstum zu bieten."
Bürgermeister Bernd Blisch überreichte dem Verein die Stadtplakette in Gold und würdigte die herausragende Leistung des Turnvereins: "Mit knapp 1.400 Mitgliedern ist der Turnverein einer der ältesten und größten Vereine unserer Stadt. Er verkörpert die Werte des Sports und hat einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung unserer Gemeinschaft geleistet."
Kreisausschussmitglied Brigitte Wagner-Christmann, die den Landrat vertrat, würdigte den Turnverein Wicker mit einer silbernen Ehrenplakette und betonte dessen bedeutenden Beitrag: "Jeder 15. Einwohner unserer Stadt ist stolzes Mitglied dieses Vereins. Das belebt nicht nur unsere Städte sondern den ganzen Kreis." Auch die Vertretung von Ortsvorsteherin Luana Schnabel, Katharina Hauzel, ehemalige Wickerer Weinkönigin, würdigte den Turnverein Wicker und betonte das generationsübergreifende Engagement: "Hier packen alle Generationen gemeinsam an und tragen zum Erfolg des Vereins bei."
Während des Abends begeisterten die talentierten Mädchen des TV Wicker, angeleitet von den Trainerinnen Mia Jaquet, Hannah Schröter, Jason Laubner und Jannis Rath, das Publikum mit beeindruckenden Bodenturnübungen. Die Jungen des TV Wicker, unter der fachkundigen Leitung von Jason Laubner, faszinierten das Publikum mit eindrucksvollen Turnvorführungen und kraftvollen Sprüngen am Barren und Trampolin. Mit atemberaubender Eleganz und beeindruckender Präzision begeisterten die talentierten Mädchen der TG Weilbach unter der Leitung von Alina Fenkl das Publikum mit ihrer mitreißenden Showturnvorführung am Boden.
Für musikalische Unterhaltung zwischen den Auftritten sorgten die Gesangverein Harmonie Wicker und GV Sängerlust. Die Zuschauer wurden von mitreißenden Liedern begeistert und konnten sich von den harmonischen Klängen der Chöre verzaubern lassen.
Die Grußworte des Landessportbundes, des Hessischen Turnverbands, des Hessischen Handballverbands, des Sportkreises Main-Taunus und des Turngaus Main-Taunus würdigten den Turnverein Wicker für sein langjähriges Engagement. Auch der Vereinsring sprach seine Glückwünsche aus und würdigte den Turnverein für seine Verdienste um die Gemeinschaft.
Mit einer beeindruckenden Zeremonie zum Abschluss wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue und Hingabe zum Verein geehrt. Ehrungen für 40, 50 und 60 Jahre wurden verliehen. Adam Wenzler und Klaus Wolf wurden für ihre 70-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Diese Anerkennung erhielt auch Edmund Volk, der als Ehrenvorsitzender des TV Wicker fungiert und von 1998 bis 2014 das Amt des 1. Vorsitzenden innehatte. Darüber hinaus wurden Erika Hlubucek und Josef Fuchs für ihre beeindruckenden 75 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt. Diese verdienten Auszeichnungen betonen die tiefe Verbundenheit der Wickerer mit ihrem Verein und unterstreichen ihr außergewöhnliches Engagement auf eindrucksvolle Weise.
Die Festveranstaltung fand ihren emotionalen Höhepunkt mit einer weiteren beeindruckenden Turnvorführung der TSG Sulzbach und Niklas Volk von Eintracht Frankfurt. Mit atemberaubenden Showeinlagen am Trampolin und Tanzeinlagen begeisterten sie das Publikum und setzten einen glanzvollen Schlusspunkt unter den Jubiläumsabend.
Das Rahmenprogramm des Turnvereins Wicker bot den Besuchern außerdem die Möglichkeit, am Handballer-Picknick teilzunehmen. Ein Familientag mit Hüpfburg und Kinderschminken am Fronleichnamstag sowie das Picknick am Samstag ab 17:00 Uhr und der Frühschoppen mit Live-Musik ab 10:00 Uhr am Sonntag sorgten für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Zeit für die ganze Familie. Essen und Getränke wurden während der gesamten Veranstaltung reichlich angeboten und ließen keine Wünsche offen.
Das 175-jährige Bestehen des Turnvereins Wicker wurde zu einem unvergesslichen Ereignis, das die Geschichte, die Gemeinschaft und die sportliche Leidenschaft des Vereins auf eindrucksvolle Weise feierte. Der Turnverein Wicker blickt stolz auf seine Vergangenheit zurück und freut sich auf eine erfolgreiche Zukunft, in der er weiterhin Menschen für den Sport begeistert und die Gemeinschaft in der Region stärkt.
Die Geschichte des Turnvereins Wicker
Der Turnverein Wicker hat eine faszinierende Geschichte, die von vielen Höhen und Tiefen geprägt ist. Ursprünglich im Jahr 1907 gegründet, enthüllte sich im Jahr 1997 ein bislang wenig bekanntes Kapitel: Der Verein wurde tatsächlich bereits im Jahr 1848 ins Leben gerufen. Diese Entdeckung führte zu einer Umbenennung des Vereins in "Turnverein Wicker 1848 e.V." und einer Jubiläumsfeier im Jahr 1998 zum 150-jährigen Bestehen.
Die Ursprünge des Turnvereins Wicker sind eng mit den politischen Entwicklungen in Deutschland im 19. Jahrhundert verbunden. Die Revolution von 1848 führte zur Aufhebung der Zensur und der Freigabe des Vereins- und Versammlungsrechts, was eine Welle von Vereinsgründungen auslöste. Der Turnverein Wicker nahm vermutlich bereits 1848 an den Nassauischen Turntagen teil, auch wenn es aus dieser Zeit keine amtlichen Unterlagen gibt. Der Verein schloss sich später dem Mittelrheinischen Turnverband an.
Ein bemerkenswertes Relikt aus der Gründungszeit des Vereins ist die Vereinsfahne aus dem Jahr 1848, eine der ältesten und am besten erhaltenen Vereinsfahnen Hessens. Ursprünglich gehörte sie einem verbotenen Verein namens "Freie Turner" oder "Jahnturner". Die Fahne wurde 1863 vom Gesangsverein Eintracht übernommen und ist auch heute noch ein bedeutendes Symbol des Turnvereins Wicker.
Nach der Wiedergründung im Jahr 1907 unter dem Namen "Turnverein Gut Heil" entwickelte sich der Verein weiter. Besonders stolz ist der TV Wicker auf seine sportlichen Erfolge in den 1950er und 1960er Jahren, insbesondere im Handball. Die Handballabteilung gewann zahlreiche Meisterschaften und Pokale auf regionaler und überregionaler Ebene.
Neben dem Handball wurde der Spielmannszug als beliebte Ergänzung des Vereins gegründet. Die Mitglieder des Spielmannszugs spielten verschiedene Instrumente und traten bei Paraden, Festumzügen und Vereinsveranstaltungen auf. Der Spielmannszug trug zur kulturellen Vielfalt des Vereins bei und erfreute sich großer Beliebtheit.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Turnverein Wicker zu einem vielseitigen Sportverein mit weiteren Abteilungen wie Gymnastik, Leichtathletik und Tanz. 1924 erhielt der Verein eine eigene Vereinshalle, die den Trainings- und Wettkampfanforderungen gerecht wurde und im Laufe der Zeit modernisiert wurde.
Heute ist der Turnverein Wicker, mehr als 175 Jahre nach seiner Gründung, ein etablierter und aktiver Verein. Er bietet eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten für Menschen jeden Alters und engagiert sich weiterhin in der sportlichen und kulturellen Entwicklung der Region. Der Turnverein Wicker ist ein Zeugnis für Engagement, Zusammenhalt und die Leidenschaft für den Sport, die ihn seit seiner Gründung im Jahr 1848 begleitet.
Kommentare