Stadtradeln fährt weiter Zu Beginn der zweiten Aktionswoche sind 22.000 Kilometer zurückgelegt

Zu Beginn der zweiten Aktionswoche sind 22.000 Kilometer zurückgelegt

Es hat sich einiges getan beim Flörsheimer Stadtradelns. Im Laufe der ersten der drei Wochen Aktionszeitraum (bis 21. September) kamen drei neue Teams hinzu. Somit nehmen nun 22 Gruppen unterschiedlicher Größe teil, insgesamt schwingen sich (Stand Mittwochmittag) 169 Flörsheimerinen und Flörsheimer derzeit regelmäßig auf das Fahrrad und tragen ihre gefahrenen Kilometer auf der Seite „Stadtradeln.de“ ein – Rekordwert im vierten Jahr der Beteiligung.

Insgesamt haben sich sogar 194 Teilnehmer aus der Stadt registriert, manche aber noch keine Aktivitäten eingetragen. Inzwischen auf 20 verdoppelt hat sich die Anzahl der Gremienmitglieder, die damit einen Anteil von knapp einem Viertel der 82 Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Stadt erfasst. Sie werden beim Stadtradeln als Teilnehmer gesondert registriert, weil das Klimabündnis, Veranstalter des Wettbewerbs, die Vorbildfunktion der Kommunalpolitikerinnen und -politiker besonders hervorheben will.

Über die Internetpräsenz sammelt und publiziert das Klimabündnis fortlaufend den Sachstand in den einzelnen der in diesem Jahr 1474 beteiligten Kommunen. Denn die in ihrer Größenkategorie – es gibt fünf Unterteilungen – erfolgreichsten Städte und Gemeinden erhalten am Ende der Kampagne (dieses Jahr Ende Oktober) Preise.

Bisher knapp 22.000 gesammelte Kilometer sind in Flörsheim seit dem Stadtradeln-Start am Dienstag vergangener Woche zusammengekommen. Das entspricht 3,285 Tonnen CO2, die eingespart worden wären, hätten die Teilnehmer/innen die Strecken statt auf dem Fahrrad im Auto zurückgelegt. Weil die meisten Aktivitäten beim Stadtradeln auf gesonderten Freizeitaktionen beruht, ist diese Kategorie der Veranstalter kritisch betrachtet ein Etikettenschwindel. Die ursprüngliche Idee des Stadtradelns, dass Bürger in der dreiwöchigen Kampagne bewusst das sonst genutzte Auto stehen lassen und – etwas für den Weg zur Arbeit – mit dem Rad fahren, dürfte nur einen sehr geringen Anteil am Ergebnis ausmachen.

Die Stadt Flörsheimer begleitet die Kampagne mit besonderen Veranstaltungen, so mit einem Fahrradteile-Flohmarkt am Samstag, 9 Uhr bis 12 Uhr, im Museumshof in der Hauptstraße 43. Der geht in die dritte gemeinsame Radtour der Aktion über, ab 14 Uhr geht es vom Treffpunkt am Konrad-Adenauer-Ufer aus zu einer rund 20 Kilometer langen Ausfahrt auf die Rheininsel Nonnenaue vor Ginsheim.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X