In Flammen (II)

 

Was treibt Menschen um, wenn sie die Verbrennung eines erbärmlichen Pamphletes der Fraport auch nur andeutungsweise in die Nähe der Bücherverbrennungen während des Dritten Reiches bringen?

 

Wie ist die damals verbrannte große Literatur, mit der auch die Vertreibung, Verhaftung, Folterung und Ermordung der Literatoren einherging, mit solchen geistlosen Traktätchen eines gefühllosen neo kapitalistischen Unternehmens zu vergleichenWas sollen die letzten beiden Absätze des Verfassers „In Flammen“ in Ihrer Ausgabe vom 03.11. bedeuten? Will der Schreiber grundsätzlich die Kirchen von der „Fraportdiskussion“ fernhalten, oder hat er mit dem von ihm verunglimpften Pfarrer noch eine alte Rechnung offen? Ich will nicht hoffen, dass vielleicht „Sponsoring“ von der „dunklen Seite der Macht“ dahinter steckt. Die Erfahrung lehrt jedenfalls, dass nichts ohne Grund geschieht. Aber vielleicht kann der „Pressemann“ seine Beweggründe öffentlich darlegen, denn „es ist gerade auch für Flörsheimer Zeitungsmänner heikel“, in dieser Situation solch missverständliche Artikel zu schreiben.

Klaus Eckert, Buchenweg 2, Flörsheim

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X