Eine modernere Homepage für die "Digital City"

Stadtverordnetenversammlung: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellte Anfrage bezüglich der städtischen Internetpräsenz

mpk

Zur jüngsten Sitzungsrunde stellten die Hattersheimer Grünen fest, dass sich die Stadt gerne als eine Art Vorreiter in Sachen Digitalisierung präsentiert. Die Überarbeitung der städtischen Internetpräsenz sei bereits vor längerer Zeit angekündigt worden - sichtbare Verbesserungen suche man dort jedoch nach Ansicht von Bündnis 90/Die Grünen vergebens. Deshalb richtete die Fraktion eine ausführliche Anfrage an den Magistrat, den dieser schriftlich zur Stadtverordnetenversammlung am 1. Oktober beantwortet hat.

So habe die Firma NOLIS das Kommunalportal nach den Wünschen der Verwaltung erstellt und zur "inhaltlichen Befüllung bereitgestellt". Prüfung, Überarbeitung und Migration der Inhalte von der aktuellen Homepage erfolgen über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - eine immense Arbeit, die zusätzlich zu den üblichen Tages- und Projektaufgaben geleistet werden müsse. Aber um Geld zu sparen verzichtete man lieber auf das Engagement einer externen Firma zur Datenmigration.

"Nach dem Aufbau der Informationsarchitektur werden aktuell durch das Team der Öffentlichkeitsarbeit die einzelnen Seiten der neuen Website gebaut und mit Inhalten befüllt. Im nächsten Schritt werden Termine mit den einzelnen Fachreferaten stattfinden, um die Website vorzustellen und letzte Anregungen und Änderungen werden abgefragt", führte der Magistat weiter aus.

Ende des jahres soll die neue Website fertig sein, nach Test- und Korrekturläufen sowie Domainumzug soll der endgültige "Launch" dann bis Februar 2026 erfolgen.

Im Vorfeld der aktuellen Arbeiten wurden bereits das Layout und die Menüstruktur final abgestimmt und durch die beauftragte Fachfirma technisch und gestalterisch umgesetzt. Ebenso wurden Fotos, Dateien wie Formulare und Satzungen sowie weitere Inhalte eingepflegt.

Die Websiten der Firma NOLIS sind darauf ausgelegt, in Sachen Barrierefreiheit die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten: "Nutzerinnen und Nutzer mit Behinderung werden einen verlässlichen Zugang weitgehend ohne Hürden auf die neue Website www.hattersheim.de haben. In der verpflichtenden Barrierefreiheitserklärung werden wir auf jene Funktionen bzw. Inhalte hinweisen, bei denen die Barrierefreiheit nicht gewährleistet werden kann. Wir sind bestrebt, diese aber so gering wie möglich zu halten", so der Magistrat.

Neue Funktionalitäten und Verbesserungen

Für die Besucherinnen und Besucher der neuen Website werden sich die Verbesserungen vor allem in Form einer benutzerfreundlicheren Menüführung und Anwenderoberfläche präsentieren.

So wird es eine neue Unterteilung in vier Hauptrubriken geben (bislang waren es 14): Rathaus & Politik, Leben & Wohnen, Kultur & Freizeit sowie Wirtschaft & Innovation.

Für eine bessere Menüführung sollen "aufgeräumte und übersichtliche Unterseiten durch aufklappbare Elemente und zum Teil Buttons zur Weiterleitung auf andere Unterseiten" sorgen. "Unterseiten von Unterseiten" gehören damit der Vergangenheit an.

Auf der Startseite wird man markante und mit Icons versehene Kurz-Links zu wichtigen Unterseiten wie dem Digitalen Rathaus, dem Sitzungsdienst oder dem Veranstaltungskalender vorfinden.

Künftig soll auch die gesamte Bildschirmbreite genutzt werden, also ohne breitem Rand links und rechts. Dadurch wird die Lesbarkeit erhöht.

Auch die Startseite soll nicht mehr so überladen wirken, mit zahlreichen untereinander aufgelisteten Meldungen. Eine geringere Anzahl an wichtigen Meldungen, gepaart mit einem Button, der zu weiteren Nachrichten führt, soll hier für mehr Übersichtlichkeit sorgen.

Ergänzt werden die Verbesserungen durch eine optimierte Volltextsuche und einem modernen Design samt Umstellung des Navigationsmenüs für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Auch ein Übersetzungstool wird den Weg auf die neue Homepage finden. Die Themen „Leichte Sprache“ und „Vorlesen-Funktion“ sowie die Erweiterung einer City-App befinden sich noch in Abstimmung, so der Magistrat.

Die einmaligen Kosten für die Erneuerung der städtischen Homepage betragen etwa 20.000 Euro, die laufenden Kosten werden sich pro Jahr auf circa 5.000 Euro belaufen, ohne Berücksichtigung der allgemeinen Kostensteigerungen. Mögliche künftige Erweiterungen oder technische Veränderungen werden natürlich jeweils auch weitere Kosten mit sich bringen.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X