Der Vereinsring Okriftel hat im vergangen Jahr erstmals die Ausrichtung des Okrifteler Wäldchenfestes übernommen. Traditionell richteten früher die sieben großen Vereine des Stadtteils das Fest am Mainufer aus. Bei den stetig gestiegenen Anforderungen an die Ausrichter sahen sich immer weniger Vereine in der Lage, das Fest zu organisieren. Für die Kapellen und andere Kosten mussten sie mit fünfstelligen Beträgen in Vorlage treten. Das war für keinen Verein mehr allein zu bewältigen. Dazu kam die notwendige Anzahl von Helfern und Freiwilligen.
Für das 60. Fest hatte der Vereinsring dies dann erst einmal übernommen und extra ein Gbr. für diesen Zweck gegründet. Das notwendige Kapital wird unter anderem durch die beiden Flohmärkte am Mainufer im April und September gesichert. Für die personelle Beteiligung an der Ausrichtung des Festes können die teilnehmenden Vereine einen Teil des Gewinns für ihre Vereinskasse erhalten. Die Verteilung des Risikos und des Gewinns auf mehrere Vereine ermöglicht auch kleineren Vereinen, sich an der Gestaltung des Wäldchenfestes zu beteiligen.
Samstagabend eröffnet die Schützengesellschaft Okriftel mit Böllerschüssen die 61. Ausgabe des Wäldchesfestes. Anschließend erfolgt der Bieranstich durch die Bürgermeisterin Antje Köster. Die „Original Nauheimer Dorfmusikanten“ werden mit volkstümlicher Live-Musik den ersten Teil des Abends gestalten. Für alle Junggebliebenen gibt es ab etwa 21 Uhr bis Mitternacht eine Ü30-Party mit Rhythmen zum Tanzen.
Der Pfingstsonntag beginnt mit einem Wettkampf auf dem Schwarzbach. „Alles, was schwimmt“ konkurriert miteinander ab 11 Uhr um den Sieg. Die Preisträger des vom Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule ausgerichteten Wettbewerbs werden gegen Mittag bekannt gegeben.
Die Post geht ebenfalls ab 11 Uhr ab. Mit den „Gypsys“ wird, im Rahmen der Hattersheimer Sonntagsmatinee, in der ersten Veranstaltung in diesem Jahr, alles „von Abba bis Zappa” geboten. Die als „Twin Set” bekannten Hattersheimer Musiker stehen ab 15 Uhr als Lokalmatadoren auf der Bühne und begleiten die Gäste über den Nachmittag musikalisch.
Einen Top-Party-Mix versprechen die Musiker von „Orange Box“ am Sonntagabend ab 19 Uhr ihrem Publikum, das sich bei den letzten Wäldchesfesten von deren musikalischen Qualität überzeugen ließ.
Festgottesdienst
Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt das Festprogramm am Pfingstmontag auf dem Festplatz vor der Radfahrerhalle. Von 9.30 bis 10.30 Uhr wird der Gottesdienst unter Mitwirkung der Sängervereinigung Okriftel zelebriert.
Zum Frühschoppen beginnt ab 10.45 Uhr ein buntes Programm der Okrifteler Vereine. Der Jugendchor „Springflower“ der Sängervereinigung eröffnet das bunte Programm. Der Fanfarenzug FZO 1967 Brass-Band Firebirds wechselt sich mit Tanz- und Showeinlagen des Turnvereins und des Carneval-Clubs Mainperle ab. Die Tanz-AG der Albert-Schweitzer-Schule ist ebenso wie der Spanische Elternverein mit von der Partie. Für die Kleinsten gibt es ein Kinderfest von 14.30 bis 16.30 Uhr mit „Kasperle-Theater“ und Zauberei-Kunststückchen.
Der Montagabend steht im Zeichen von Party-Schlager und Tanz mit dem „Party Sound Project“.
Der Wäldchesdienstag beginnt um 11 Uhr mit Bewirtung und Musik. Ab 14 Uhr spielt die Altmünstermühle-Band“ live. Die Fahrgeschäfte bieten von 16 bis 17 Uhr vergünstigte Fahrpreise an, das freut die Kinder und schont die Geldbeutel der Eltern. Mit einem weiteren Auftritt der Gruppe „Orange Box“ endet das Wäldchesfest am Abend.
Kommentare