Finanzielle Sicherheit und Diebstahlprävention

Sicherheitsberater klären Seniorinnen und Senioren weiter auf

hb

Die Sicherheitsberater des Präventionsrates Main-Taunus-Kreis führen gemeinsam mit der Stadt Hattersheim am Main am Donnerstag, 23. Mai, von 14 bis 16 Uhr und am Freitag, 30. Mai, von 13 bis 17 Uhr weitere Sicherheitsberatungen für Seniorinnen und Senioren durch.

Am 23. Mai werden Kundinnen und Kunden der Taunus-Sparkasse über Betrugs- und Diebstahlsmaschen im Zusammenhang mit Sparkassen- und Bankbesuchen informiert. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen aktuelle Hinweise, dass Betrugsversuche nicht nur am Telefon und im Internet, sondern auch an der Haustür stattfinden können.

Die Sicherheitsberater geben Hinweise zum Verhalten am Geldautomaten, wenn Geld abgehoben werden soll. Es ist immer wieder zu beobachten, dass ältere Menschen teilweise unsicher sind, wenn der Geldautomat Störungen aufweist. In diesem Fall sollte immer das Fachpersonal der Sparkasse gefragt und keine fremde Hilfe angenommen werden. Mitgeführte Taschen sollten immer geschlossen getragen und von der jeweiligen Person beaufsichtigt werden. Die Sicherheitsberater wollen mit ihrer Beratung einen entscheidenden Beitrag zur eigenen Sicherheit der Kundinnen und Kunden von Sparkassen und Banken leisten.

Am 30. Mai finden Fahrradcodierungen und Sicherheitsberatungen im Stadtteil Okriftel (Rheinstraße 21) statt. Fahrradcodierungsinteressenten melden sich bitte schriftlich unter E-Mail: bc[at]mtk[dot]org oder unter Telefon 06145/596745 an, um mit einem festen Termin einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Ein neues Kapitel in den Beratungen ist die Anwendung von „Künstlicher Intelligenz“ kurz KI. Die Täter setzen KI ein, um Originalstimmen der geplanten Opfer aufzunehmen und zu verwenden. Falsche Gewinnversprechen, neueste Maschen vom SMS-Betrug bis zur Paketsendung sind keine Seltenheit von Kriminellen. Hier wird versucht, an persönliche Daten, Zugangsberechtigungen und Zugänge zu Sparkassenkonten zu gelangen, um auf diese Weise illegal Geld abzuheben. Auch der üble Enkeltrick nach dem Schockanruf hat viele Facetten und ist nach wie vor aktuell: Der Freund oder die Freundin der Tochter oder des Sohnes oder der entfernte Neffe rufen an, erzählen von einem schrecklichen Unfall oder Unglück, drohender Haft und hohen Geldstrafen.

Ein weiterer Termin für Fahrradcodierungen und Sicherheitsberatungen ist in diesem Jahr noch im Stadtteil Eddersheim geplant, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X