Hattersheim startet digitalen Bürgerservice: Neuer KI-Assistent für Bürgerfragen

Chatbot unterstützt Bürgerinnen und Bürger auf der Website der Stadt

hb

Die Stadt Hattersheim am Main setzt ab sofort auf künstliche Intelligenz im Bürgerservice. Mit einem Chatbot steht Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitaler Assistent zur Verfügung, der Fragen zu städtischen Dienstleistungen jederzeit zuverlässig beantwortet – direkt auf der Website der Stadt.

„Es ist mir wichtig, den Kontakt zur Verwaltung so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten“, erläutert Bürgermeister Klaus Schindling. „Durch die Nutzung moderner KI-Verfahren wollen wir den Bürgerservice vereinfachen und gleichzeitig sicher und transparent bleiben. Mit dem Chatbot bieten wir ab heute einen zusätzlichen Service, der unsere Bürgerinnen und Bürger unabhängig von den Öffnungszeiten unterstützt – ein weiterer Schritt hin zu einer serviceorientierten, digitalen Stadtverwaltung.“

Der KI-Chatbot wurde gemeinsam mit dem regionalen Startup-Unternehmen Feazy aus Frankfurt entwickelt. Bei Feazy wird besonderen Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt: Alle Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, und die Nutzung ist vollständig DSGVO-konform.

Felix Schiessl, Gründer und Geschäftsführer von Feazy, freut sich besonders über die Zusammenarbeit. „Als gebürtiger Hattersheimer bin ich stolz darauf, dass meine Heimatstadt die erste Kommune im Main-Taunus-Kreis und eine der ersten Kommunen der Region ist, die einen KI-gestützten Bürgerservice dieser Art fest in ihren Online-Auftritt integriert – ein klares Signal für Innovationskraft und Bürgernähe.“

Der Assistent durchsucht automatisch die Inhalte der städtischen Website, des digitalen Rathauses und zukünftig des Rats- und Bürgerinformationssystems und zeigt direkt die passenden Informationen an – immer mit klarer Quellenangabe. Damit bietet er einen besonderen Vorteil: Nutzerinnen und Nutzer müssen sich nicht mehr durch zahlreiche Unterseiten klicken. Er beantwortet typische Anfragen wie zum Beispiel: Wo beantrage ich einen neuen Personalausweis und welche Unterlagen muss ich mitbringen? Wie kann ich einen Mangel im öffentlichen Raum melden? Wann hat der Wertstoffhof geöffnet? Welche Formulare benötige ich für eine Ummeldung?

Der digitale Assistent lässt sich ganz unkompliziert wie ein normales Gespräch bedienen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen ganz natürlich formulieren – kurz, lang, präzise oder umgangssprachlich. Die KI versteht verschiedene Arten von Fragen und reagiert flexibel darauf. Wer eine Antwort noch nicht ganz verstanden hat, kann einfach nachfragen oder die Frage anders stellen.

Darüber hinaus versteht und beantwortet er Fragen in mehreren Sprachen – darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch und Ukrainisch – und bietet zusätzlich eine vereinfachte Sprachversion für einen barrierearmen Zugang. Auch gesprochene Anfragen sind möglich. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger Antworten bewerten und Feedback geben, damit der Chatbot mit der Zeit immer hilfreicher wird.

In der Einführungsphase wird der Betrieb eng begleitet, um den Chatbot technisch und inhaltlich präzise auf den Bedarf der Bürgerinnen und Bürger abzustimmen. Der digitale Assistent ist ab sofort im Dauereinsatz auf der Website der Stadt Hattersheim am Main.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X