Die Stadt Hattersheim am Main nimmt dieses Jahr erstmalig an der Aktion „Heimat shoppen“ teil, welche bundesweit durch die Industrie- und Handelskammer ins Leben gerufen wurde. „Heimat shoppen“ soll durch Aktionen die Aufmerksamkeit auf die lokalen, vielfältigen Angebote des ortsansässigen Handels, der Dienstleistungsbetriebe und der Gastronomie lenken.
Was sind die Vorteile des regionalen Einkaufs im Vergleich zum Onlineshopping, wie geht es dem Gewerbe in Hattersheim über zwei Jahre nach Pandemiebeginn? Was erwarten die Unternehmen jetzt von der Politik? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um das „Heimat shoppen“ zu stärken? Das sind Fragen, die von allen beantwortet werden müssen, denen der ortsansässige Handel am Herzen liegt.
Initiiert durch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung in Kooperation mit dem Gewerbeverein Hattersheim e.V. erwarten die Hattersheimerinnen und Hattersheimer diesen September spannende und vielfältige Aktionen:
Am 1. September startet der digitale „Heimat shoppen-Kalender“. Bis zum 30. September werden Hattersheimer Unternehmen täglich - Türchen für Türchen - Aktionen, Rabatte und Sonderaktionen für Kundinnen und Kunden anbieten. Der digitale „Heimat shoppen-Kalender“ wird am 1. September auf www.hattersheim.de freigeschaltet und ist unter zudem online abrufbar auf der Seite https://tuerchen.com/innenstadt-kalender-hattersheim.
Die Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger finden nicht nur in der virtuellen Welt, sondern auch im ganz realen Leben statt. So sind am Aktionswochenende vom 9. bis 11. September zu „Heimat shoppen 2022“ vielfältige Aktionen in den Stadtteilen Hattersheim, Okriftel und Eddersheim geplant, die zu persönlichen Begegnungen einladen sollen.
Am Freitag, 9. September, wird die Seifenblasenkünstlerin Christiane Alles ab 15 Uhr im Bereich der städtischen Kindertagesstätte in der Frankfurter Straße jeder Passantin oder jedem Passanten mit der Magie der Seifenblase ein Lächeln ins Gesicht und in die Augen zaubern – egal welches Alter. Mit den Seifenblasen im Gepäck wird die Künstlerin dann als Walking Act durch die Innenstadt unterwegs sein. Um 16 Uhr wird sie auf dem Bolzplatz am Schulkinderhaus einen Stopp machen, um dann zum Wochenmarkt zu laufen und auch dort Jung und Alt zum Staunen und Lächeln zu bringen.
Als besondere Höhepunkte gibt es am Aktionswochenende drei Musikveranstaltungen, ganz nach dem Motto „3 Stadtteile – 3 Tage Musik“.
Am Freitag, 9. September, von 19 bis 22 findet im Bereich am „Kirchgarten“ in Hattersheim die erste Musikveranstaltung mit der Band „Soul Between Strings“ statt.
Das nächste Konzert folgt am Samstag, 10. September, von 19.15 bis 22 Uhr an der „Uferbar“ in Okriftel. Bereits um 19 Uhr wird Bürgermeister Klaus Schindling sowie eine Vertreterin oder ein Vertreter des Gewerbevereins und der IHK die Gäste zu „Heimat shoppen 2022“ und der Musikveranstaltung begrüßen.
Der Abschluss des Musikwochenendes findet am Sonntag, 11. September von 11 bis 14 Uhr am Weinprobierstand Eddersheim auf der Mainwiese statt. Sowohl für die „Uferbar“ in Okriftel, wie auch für den Weinprobierstand in Eddersheim konnte die Band „Soul Between Strings“ engagiert werden.
Auch die kleinen Hattersheimerinnen und Hattersheimer kommen bei „Heimat shoppen 2022“ nicht zu kurz. Auf einer Kinder-Rallye von 9. bis 30. September erhalten Kinder in 16 Hattersheimer Geschäften (oder als Download unter www.gewerbeverein-hattersheim.de) eine Rallye-Karte, auf der weitere Informationen zu finden sind. Diese können sich die Kinder in den teilnehmenden Unternehmen abstempeln lassen und dabei ggf. eine kleine Aufgabe lösen. Kinder, die eifrig Stempel gesammelt haben, erhalten dann nach dem Aktionszeitraum vom Gewerbeverein Hattersheim e.V. eine Überraschung.
Während aller Veranstaltungen im Aktionszeitraum werden vom Gewerbeverein Hattersheim e.V. zusätzlich „Heimat shoppen Überraschungstüten“ verteilt. Mindestens 15 ortsansässige Unternehmen befüllen diese mit Leckereien, Schmankerln und Attraktionen.
„Ich begrüße es sehr, dass sich die IHK, der Gewerbeverein Hattersheim e.V., die teilnehmenden Unternehmen und unsere städtische Wirtschaftsförderung zusammengeschlossen haben, um in diesem Jahr an „Heimat shoppen“ teilzunehmen. Wenn unsere Heimat liebens- und lebenswert bleiben soll, dann sind wir alle in der Pflicht, einen Beitrag zur Stärkung unserer lokalen Unternehmen und Gewerbetreibenden zu leisten“, appelliert Bürgermeister Klaus Schindling für den lokalen Einkauf.
„Wir freuen uns riesig, unseren Gewerbetreibenden dieses Jahr im Rahmen von 'Heimat shoppen' mit vielen Aktionen einen tolle Möglichkeit bieten zu können, ihre Waren, Dienstleistungen und kulinarischen Highlights in Szene zu setzen. Die Idee ist, den Bürgerinnen und Bürgern, im Besonderen auch den neu zugezogenen, die Vielfalt des Angebots vor Ort zu zeigen. Hattersheim hat viel zu bieten und wir als Konsumentinnen und Konsumenten haben es ein Stück weit in der Hand dies zu erhalten und zu fördern. Unsere Gewerbetreibenden unterstützen dies im Rahmen von „Heimat shoppen“ mit Goodies aus ihrem Sortiment und mit Gutscheinen und Rabattaktionen“, erläutern Svenja Keil (maederdesign) und Nadja Tepe (Germann Pflegedienst GmbH) vom Organisationsteam „Heimat shoppen“ des Gewerbevereins Hattersheim e.V.
Die Aktionen und teilnehmenden Unternehmen werden auf https://www.gewerbeverein-hattersheim.de/ vorgestellt. Dort sind auch weitere Informationen und aktuelle News rund um „Heimat shoppen 2022“ zu finden.
Kommentare