Internationales Theaterflair im Posthof – kostenlos für alle

Das Stadtteilbüro berichtet über den Auftritt von "Teatro Due Mondi"

eb

Am vergangenen Sonntag, 28. September, durften wir an die 200 Menschen im Posthof in Hattersheim begrüßen, die gemeinsam Theater unter freiem Himmel erleben wollten. Mit Unterstützung des WIR-Vielfaltzentrums und der Hawobau konnten wir das italienische Straßentheater Teatro Due Mondi bereits zum dritten Mal nach Hattersheim holen – und wieder wurde es ein großer Erfolg.

Das Ensemble präsentierte das Stück „Die Bremer Stadtmusikanten“, doch nicht in der klassischen Form. Vielmehr wurde das bekannte Märchen frisch, modern und international interpretiert: Ein deutscher Esel, ein englischer Hund, eine italienische Katze und eine französische Gans schließen sich zusammen, um „Frau Europa“ zu suchen. Mit viel Humor, Musik und farbenfrohen Kostümen wurde eine Geschichte von Freundschaft und Zusammenhalt erzählt. Die Botschaft war klar: Alle sind willkommen, Vielfalt bereichert – und genau das spiegelte auch die Stimmung im Posthof wider.

Der Eintritt war frei, und die Plätze füllten sich schnell. Immer wieder wurden neue Bänke aufgestellt, damit alle einen Platz fanden. Besonders die Kinder saßen begeistert in der ersten Reihe, klatschten mit und feuerten die Schauspielerinnen und Schauspieler lautstark an. Das Publikum klatschte rhythmisch mit, lachte über die Pointen und ließ sich von der fröhlichen Energie des Ensembles anstecken. „So eine tolle Sache – wir waren noch nie mit den Kindern im Theater. Es ist großartig, dass wir das hier draußen und kostenlos erleben dürfen“, sagte eine Besucherin, ein anderer Besucher sagte: „Danke, dass ihr immer wieder solche Sachen organisiert für alle - das ist gelebte Willkommenskultur für mich.“

Nicht nur auf der Bühne, sondern auch daneben herrschte eine lebendige und herzliche Atmosphäre. Für das leibliche Wohl hatten der Förderverein der Fußballjugend, der Förderkreis der Grundschule Eddersheim, der Förderverein Familienoffensive, die Eintracht Hattersheim und der Inklusionsbeirat gesorgt. Gemeinsam boten sie eine bunte Auswahl an Speisen und Getränken an – von Pommes über Laugen-Leberkäse-Burger bis hin zu Crêpes und Popcorn. Es war schön zu sehen, wie Menschen ins Gespräch kamen, Kinder spielten und alle miteinander in Kontakt traten.

Für uns war dieser Nachmittag ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kultur Menschen verbindet – unabhängig von Alter oder Herkunft. Es hat uns sehr gefreut, zu sehen, wie der Posthof zu einem lebendigen Ort wurde, an dem Nachbarn, Familien und Freunde zusammenkamen und gemeinsam Kultur genießen konnten.

Ein besonderer Dank geht an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die diesen wunderbaren Nachmittag mit möglich gemacht haben. Wir hoffen, dass wir das bald wiederholen können!

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X