HOCHHEIM (em) - Als nachhaltig agierendes Unternehmen war Tetra Pak in diesem Jahr erstmals Partner des Clean Tech Media Award. Im Rahmen einer Galaveranstaltung am 16. September in Hamburg ehrte Dr. Heike Schiffler, Direktorin Kommunikation und Umwelt von Tetra Pak Deutschland und Schweiz, gemeinsam mit Live Aid-Initiator Bob Geldof die Bauknecht Hausgeräte GmbH für ihr neuartiges Küchenkonzept „GREENKITCHEN 2.0“. Als Laudatorin an der Seite des für sein soziales Engagement weltweit geachteten Musikers überreichte Dr. Heike Schiffler den renommierten Preis in der Kategorie „Lifestyle“. Mit seiner innovativen Technologie stellt das neuartige Küchensystem eine vorbildliche Lösung bereit, die einen modernen Lebensstil ermöglicht, der nicht von Verzicht gekennzeichnet und zugleich durch Ziele wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz oder Abfallvermeidung geprägt ist.
Der Clean Tech Media Award verfolgt die Absicht, „ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von alternativen Technologien zu fördern“. Diesem Anliegen fühlt sich auch Tetra Pak verpflichtet. Der Verpackungsspezialist unterstützt daher die Ziele des Clean Tech Media Award aus voller Überzeugung. Die renommierte Auszeichnung fördert nachhaltige Entwicklungen, wie sie auch Tetra Pak anstrebt und entsprechend dem Unternehmensmotto „Schützt, was gut ist“ tagtäglich im gesamten Unternehmen anwendet.
„Da der Getränkekarton überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz besteht, sind wir auf die Natur angewiesen und von ihren Ressourcen unmittelbar abhängig. Daher haben wir den Anspruch, vorausschauend im Einklang mit der Natur zu agieren, das bedeutet für uns Zukunftssicherung“, sagt Heike Schiffler. „Die Holzfasern unserer Getränkekartons stammen aus nachhaltig bewirtschafteten und entsprechend zertifizierten Nutzwäldern und anderen kontrollierten Quellen. Darüber hinaus ist die Verpackung vollständig recycelbar.“
Mit seinem Engagement beim Clean Tech Media Award unterstreicht das Hochheimer Unternehmen die eigene Verantwortung und unterstützt zudem die Entwicklung innovativer Technologien und zukunftsweisender Konzepte für ein nachhaltiges Wirtschaften. Durch den konsequenten Einsatz kluger Lösungen ist Tetra Pak in der Lage, in seinen Produktionswerken in Limburg und Berlin sowie auch in der Hochheimer Zentrale den Energiebedarf mittlerweile vollständig mit Strom aus Wasserkraft zu decken. Dies hat dazu beigetragen, die weltweiten CO2-Emissionen des Unternehmens in den Jahren 2005 bis 2010 um 12,9 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig konnte die Produktion um mehr als 23 Prozent gesteigert werden. Tetra Pak strebt an, den CO2-Ausstoß bis 2020 bei fortgesetztem Wachstum mindestens auf dem Niveau von 2010 zu halten oder nach Möglichkeit noch weiter zu verringern.
Darüber hinaus haben auch die Mitarbeiter von Tetra Pak den Umweltschutz zu ihrer persönlichen Aufgabe erklärt. Wie schon im Vorjahr werden sie beim diesjährigen „Sauberhaften Geschäftstag“ am 26. Oktober 2011 abermals ihre Mittagspause nutzen und am Standort Hochheim tatkräftig zum Müllsammeln schreiten. Die Putzstunde ist Bestandteil der landesweiten Aktion „Sauberhaftes Hessen“, die von Tetra Pak gefördert wird.
Tetra Pak ist der weltweit führende Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungssystemen für Lebensmittel. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden und Lieferanten bringt Tetra Pak sichere, innovative und umweltfreundliche Produkte auf den Markt, die täglich den Bedarf von Hunderten von Millionen Menschen auf der ganzen Welt decken. Mit rund 22.000 Mitarbeitern sind ist das Unternehmen in über 85 Ländern tätig. Es legt Wert auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und einen nachhaltigen Ansatz für das Geschäft. Das Motto „Schützt, was gut ist“ spiegelt die Vision wider, Lebensmittel überall auf der Welt sicher und verfügbar zu machen.
Weitere Informationen zu Tetra Pak gibt es auf der der Internetseite www.tetrapak.de.

Kommentare