Anlieferung der neuen Toiletten-Anlage

Einseitiges Halteverbot in der Bahnhofstraße vom 2. auf den 3. September

Am Platz von Airaines wird nach den Sommerferien eine neue, behindertengerechte WC-Anlage errichtet. Auch eine neue Fahrradsammelschließanlage wird im Bereich der (alten) noch vorhandenen WC-Anlage entstehen (wir berichteten). Noch im Juli starteten die Rückbauarbeiten.

Alle Vorarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen: die Anschlüsse an den Kanal, von Wasser und Strom wurden gelegt und das Fundament wurde hergestellt. „In der Nacht von Montag, 2. September, auf Dienstag, 3. September, erfolgt nun die Anlieferung der WC-Anlage per Schwertransport“, informiert der Erste Beigeordnete Franz Jirasek. Daher wird auf der gesamten Länge der Bahnhofstraße ein einseitiges, nächtliches Halteverbot zwischen 20 und 6 Uhr eingerichtet – und zwar auf der Seite der geraden Hausnummern.

Die alte Toilettenanlage am Bahnhof – bestehend aus einer Damen-, einer Herren- und einer Behindertentoilette - war im Jahr 1988 errichtet worden und entsprach längst nicht mehr den heute gewünschten baulichen und hygienischen Standards, insbesondere die Behindertentoilette. Die neue WC-Anlage soll aus Stahlbetonfertigteilen errichtet und als barrierefreies Unisex-WC (mit einem zusätzlichen Urinal) auch zur Nutzung für Menschen mit Behinderungen mit einem unterfahrbaren Waschtisch und entsprechenden Bewegungsflächen errichtet werden. „Es ist eine vandalismussichere, selbstreinigende Ausführung vorgesehen. Die Nachrüstung der WC-Anlage mit einem Münzeinwurf soll möglich sein“, erläutert der Erste Beigeordnete. Bisher wurde der Schlüssel vom angrenzenden Restaurant vergeben. Künftig soll ein Zugang unabhängig von den Öffnungszeiten möglich sein.

Fördergelder bewilligt

Mit dem Neubau der WC-Anlage sei nicht nur die Umsetzung der gewünschten Barrierefreiheit und eine kontinuierliche Gewährleistung der Sauberkeit gegeben, auch die gastronomische Leistung für Restaurant- und Bahnhofsgäste und deren Attraktivität im unmittelbaren Bahnhofsbereich könne durch den Neubau erhöht werden und zu einem gepflegten Bahnhofsumfeld beitragen, so Jirasek.

Die Kosten für die WC-Anlage liegen bei rund 355.000 Euro. Für die Fahrradsammelschließanlage wird von Kosten in Höhe von rund 95.250 Euro ausgegangen. Für beide Projekte liegen im Rahmen entsprechender Förderprogramme positive Zuwendungsbescheide vor.

Für die behindertengerechte WC-Anlage wird eine Zuwendung nach dem Mobilitätsfördergesetz (MobFöG) von Hessen Mobil in Höhe von 211.500 Euro erwartet. Für mehrere Fahrradprojekte am Bahnhof erhält Kriftel eine Zuwendung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Höhe von insgesamt 231.535 Euro. 2023 war bereits die Fahrradabstellanlage neben der Gemeindebücherei saniert und erweitert worden: Hier wurden 90 neue Fahrradabstellbügel errichtet und die Überdachungen saniert. Direkt vor der Gemeindebücherei steht seit dem vergangenen Sommer ein Akku-Ladeschrank zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung, in dem kostenlos E-Bike-Akkus geladen werden können.

Die neue Fahrradsammelschließanlage, die neben der neuen Toilettenanlage errichtet wird, soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, in einem verschließbaren Bereich mit gesichertem Zugang ihre Fahrräder (vor allem E-Bikes) am Bahnhof abzustellen. Das Schließsystem kann später online oder per APP über eine Buchungssoftware für die Benutzerin/den Benutzer gesteuert werden. Geplant sind 24 Abstellplätze auf zwei Etagen.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X