Rekordergebnis für Bärenherz, Klassenkassen und Schulgemeinde

11. WGS-Sponsorenlauf: Schülerinnen und Schüler erlaufen 28.440 Euro

Spendenübergabe in der Weingartenschule am Donnerstag vergangener Woche.

„Das ist ja irre, diese Summe“, rief Maria Neumann als ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stiftung Bärenherz im Sekretariat laut aus. Sie konnte es nicht glauben: 9.480 Euro - so viel hatte noch keine Schule bisher gespendet. Die Schule, um die es ging, war die Krifteler Weingartenschule. Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen hatten die fantastische Summe von insgesamt 28.440 Euro am 4. Oktober 2024 beim Krifteler Meilenlauf erlaufen.

Die Krifteler Meile, 1,3 Kilometer rund um den Freizeitpark, sollte von jedem Schüler so oft wie möglich geschafft werden. Jede Runde wurde von den Sponsoren - Eltern, Großeltern, Verwandten oder Freunden - mit einem individuell festgelegten Geldbetrag belohnt.

Dieser besondere Meilenlauf findet alle zwei Jahre statt und wird von der Fachschaft Sport der Weingartenschule organisiert. Der erzielte Geldbetrag wird gedrittelt: ein Drittel wird in diesem Jahr der Stiftung Bärenherz gespendet, ein Drittel geht in die Klassenkassen und ein Drittel kommt der Schulgemeinde zugute.  

Bürgermeister lobt „stolzes Ergebnis“

Die Stiftung Bärenherz unterstützt Projekte und Einrichtungen, wie zum Beispiel ein Kinderhospiz in Wiesbaden für schwerkranke und schwerbehinderte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. Die beiden offiziellen Vertreter der Stiftung, Silke Moyer und Maria Neumann vom „Fundraising Veranstaltungen“ nahmen am Donnerstag, 16. Januar, sichtlich bewegt und erfreut die 9.480 Euro aus den Händen von Schuldirektor Dr. Christoph Richter entgegen. Der Betrag kommt einem Neubau für die Eltern der todkranken Kinder zugute, erklärte Silke Moyer. Es werden Apartments gebaut, 14 Plätze sollen es werden. „Die Summe hilft uns ein gutes Stück weiter“, hob Silke Moyer hervor.

Auch der ebenfalls anwesende Krifteler Bürgermeister Christian Seitz freute sich über das „stolze Ergebnis“: sowohl über die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen als auch über das Engagement und die Rekordspende der Schule. „Eine tolle Sache, das kann man nur unterstützen, vor allen Dingen, wenn man weiß, wozu es gut ist“, äußerte sich der Bürgermeister anerkennend. Letztlich gehe es um die Gemeinschaft, bestätigte Schulleiter Dr. Christoph Richter.

Die Tendenz gehe dahin, erläuterte Moyer, bewusst regional zu spenden. Also dort, wo man zu Hause sei. Für Bürgermeister Seitz klingt das plausibel: „Hier weiß man noch, wo die Spenden hinlaufen und für was sie verwendet werden - ein Riesenvorteil!“ In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen, die in 20 stationären Kinderhospizen betreut werden.

Heike Zweschper als verantwortliche Sportlehrerin der WGS betonte: „Wir sind froh, dass wir auf diese Weise ein bisschen Lebensfreude schenken können.“ Stellvertretend für alle Läufer hob sie die vier besten hervor: Anna Lenhard (G10a), Noah Wolf (G7b), Emiljan Neef (R8a) und Paul Bock (G8c). Ab 2025 soll nun jedes Jahr für einen guten Zweck gelaufen werden.

Noch keine Bewertungen vorhanden


X