Manege frei für Benny! Der ausgebildete Zwergrauhaardackel und Frauchen Rita Fleischer haben die Senioren im Kursana Domizil bei ihrem Besuch mit einer zirkusreifen Nummer begeistert. Der Vierbeiner zeigte akrobatische Kunststücke und beeindruckte mit ausgefallenen Tricks.
Kriftel. Der vierjährige Hund zählt zu den Stars der tiergestützten Aktivitäten. Die Vorführung von Benny im Kreise der Senioren versetzte das Publikum in Erstaunen. Es gab viel zu lachen, als er im Slalomkurs durch die Beine seiner Halterin lief oder einen atemberaubenden Balanceakt auf einem Ball präsentierte. Benny ist ein Paradebeispiel für einen tierisch guten Zirkuskünstler, der zeigt, wie vielseitig Hunde trainiert werden können und den Zuschauern dabei das Gefühl gibt, dass es ihm Spaß macht.
Rita Fleischer und ihr Zwergrauhaardackel trainieren seit Jahren zusammen und haben ein spektakuläres Unterhaltungsprogramm entwickelt, zu dem unter anderem Dog-Dancing, klassische Zirkustricks und sportliche Herausforderungen zählen. Die Trainerin betont, dass bei jedem Kunststück stets die Freude des Hundes im Vordergrund stehe und jede Darbietung an die Fähigkeiten des Hundes angepasst sei.
Hinter Spiel und Spaß auf der Kursana-Bühne steckt ein tägliches intensives Training von Mensch und Tier. Die Begegnung des Vierbeiners und die Aktionen in der Manege des Kursana Domizils gehen über die reine Unterhaltung hinaus. Im Sinne der tiergestützten Therapie können positive psychosoziale Effekte beobachtet werden. Der Umgang mit dem Hund, das emotionale Erlebnis bei Streicheln und Füttern des Vierbeiners, steigert das Wohlbefinden, fördert den sozialen Kontakt und aktiviert das Gedächtnis der älteren Generation. Der Besuch von Benny weckte bei den Senioren Erinnerungen an Erfahrungen mit Hunden. Einige erzählten Geschichten von früher und berichteten von ihren Erlebnissen.
Ein Highlight des eindrucksvollen Zusammenspiels zwischen Rita Fleischer und ihrem tierischen Partner war die Aufführung, als Benny auf dem Skateboard und dem Roller durch den Saal fuhr und dabei auf dem Gefährt sicher die Balance halten konnte. Auch das Sortieren von farbigen Reifen und der Sprung durch einen Ring sorgten bei den Senioren für staunende Blicke und brachten dem quirligen Vierbeiner einen herzlichen Applaus ein. Lacher gab es, wenn der „Künstler“ sein Frauchen ärgerte, nicht alle Tricks sofort präsentierte, sondern auf ein weiteres Leckerli wartete. Besonders charmant zeigte sich Benny beim Überreichen einer Rose.
Im Kreise des Publikums war ein einfühlsames Interesse am Tier zu beobachten, das von gelebter Empathie und Achtsamkeit im Miteinander zeugt. So fragten Helga Lottes und Annelies Funk, ob Benny schon Frühstück bekommen habe, andere wollten wissen, was er gern fresse und ob er Pausen brauche. Für seine Tricks wurde Benny stets mit den selbstgebackenen Leckerlies belohnt. Der Auftritt des Hundes wurde immer wieder unterbrochen, damit Benny verschnaufen konnte und die Senioren die Möglichkeit für Streicheleinheiten hatten.
Die Zugabe für die Senioren bestand aus einer gemeinsamen Kuschelrunde, bei der alle auf Tuchfühlung gehen und Benny hautnah erleben konnten. Für Karin Muhr war das ein unvergessliches Erlebnis, denn der Star in der Manege sprang auf ihren Schoß und entspannte sich zum Feierabend.
Bildunterschrift:
Wer so gut Skateboard fahren kann, muss jeden Tag trainieren. Die Senioren im Kursana Domizil hatten viel Vergnügen und bedankten sich bei Benny mit Leckerlies, Applaus und Streicheleinheiten.
Kommentare