Am 29. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der AWO statt. Es ging darum den Vorstand neu zu wählen, die Aktivitäten für 2025 vorzustellen und zu besprechen. 60 Mitglieder waren pünktlich gekommen und zwölf weitere hatten sogar schriftlich mitgeteilt, dass sie leider nicht teilnehmen können. Gerhard Mantel trug den Bericht über die zahlreichen Aktivitäten in 2024 vor, betonte die gute Zusammenarbeit im Vorstand des Ortsvereines und die ebenso gute Verbindung zur AWO Kreisverwaltung. Herzlich begrüßte er die neuen Mitglieder.
In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Leider musste der Kassenbericht wegen Erkrankung des Kassierers ausfallen, was jedoch die Revisoren nicht daran hinderte die Gesamtkassenlage zu überprüfen. Dem Vorstand wurde ein sparsames Wirtschaften bescheinigt und die Entlastung des Vorstandes beantragt. Für die nachträgliche Vorlage des Kassenberichtes wurde ein Termin festgelegt. Diese Lösung fand die einstimmige Zustimmung der Mitglieder.
Die anstehenden Vorstandswahlen wurden von Jan Herfort dem Geschäftsführer des Kreisverbandes routiniert und sicher geleitet. Anscheinend waren die Mitglieder mit der Arbeit des Vorstandes doch recht zufrieden, denn Gerhard Mantel als 1. Vorsitzender und Hartmut Keßler als 2. Vorsitzender wurden einstimmig gewählt und für ihre gute Teamarbeit mit Applaus bestätigt. Zukünftig werden die Finanzen und die Kasse in der Verantwortung eines neue Kassierers - Hans Joachim von Kiel - stehen, dessen ehrenamtliche Arbeit in Kriftel bestens bekannt ist. Als Schriftführerin und für die Pressearbeit verantwortlich bekam Dorothea Barth Beifall und die einstimmige Zustimmung für Ihre gute Arbeit.
Als BeisitzerInnen des neuen Vorstandes wurden wiederum einstimmig gewählt:
Inge Appel, Christa Monts de Oca, Marion Geibel, Margret Matull, Claudia Titze, Arno Müller, Jürgen Schlegel und Stefan Sauer. Ein großes Dankeschön für ihre Arbeit erhielten der aus dem Vorstand scheidende Elcke Eirich und Gerhard Eisenbach für seine Arbeit als Revisor, dem nun Karin Fiedler nachfolgt. Es war schon sehr beeindruckend, dass alle Entscheidungen und Wahlen einstimmig, ohne große Personaldiskussion erfolgten, ein Zeichen für die gute Teamarbeit im bisherigen Vorstand und der Zufriedenheit der Mitglieder.
Gerhard Mantel konnte in seinem Bericht von einer erfreulichen Mitgliederentwicklung berichten. Sechs Neueintritte gab es im vergangenen Jahr. Dies ist unter anderem sicherlich auch dem Plauder- und Spielenachmittag zu verdanken, an dem alle 14 Tage circa 20 bis 25 Mitglieder und Gäste teilnehmen. Dort bietet die Gedächnistrainerin Gertrud Göpp einmal im Monat ein gemeinsames Training an. Aber auch die persönliche Betreuung der einzelnen Mitglieder, die Veranstaltungen und Fahrten, ziehen offenbar die Leute an. Auch für 2025 konnte Gerhard Mantel wieder ein abwechslungsreiches Programm vorstellen:
- Der nächste Spielnachmittag ist am 15. April, danach immer vierzehntäglich ab 15 Uhr im Rathaus Kriftel.
- Im Mai fährt man vom 1. bis 4. Mai nach Holland zu einer „Reise in eine Welt der Blumen und Farben“ inklusive dem Besuch des Keukenhofs.
- Am 15. Mai besucht man in Frankfurt das „MMK - MUSEUM FÜR MODERNE KUNST“ und bekommt unter dem Motto „Gegenwartskunst erleben mit Lebenserfahrung“ eine individuelle private Führung.
- Am 25. Juni lernt man auf einer Bustagesfahrt das „Nassauer Land“ kennen.
- Am 27. August wird Marion Waßner, die Leiterin des AWO-Pflegedienstes, um 16 Uhr im Rathaus Kriftel über häusliche Unterstützung und Pflegegrade informieren.
- Am 30. August findet ab 16 Uhr das AWO-Sommerfest im Rathaus Kriftel statt.
- „Wie und wann die Eisenbahn nach Kriftel kam“ wird Wilfried Krementz am 8. Oktober im Rathaus Kriftel um 16 Uhr vortragen.
- Am 24. Oktober besucht man mit dem Bus den Rheingau und landet zur Weinprobe in dem gut bekannten Weingut Hirschmann.
- Am 13. Dezember um 15 Uhr treffen sich alle wieder zur AWO-Weihnachtsfeier im Rathaus Kriftel.
Am Ende der Versammlung dankte Gerhard Mantel zunächst seinen VorstandskollegenInnen für die geleistete Arbeit in 2024 und das stets harmonische Miteinander. Die neuen Vorstandsmitglieder hieß er herzlich willkommen und bot allen eine offene und gute Zusammenarbeit an. Ganz ausdrücklich sprach er nochmals allen ehrenamtlichen HelferInnen und ganz besonders dem Team des Plaudernachmittags, Annemie Kessler und Christa Monts de Oca, sowie Gedächtnistrainerin Gertrud Göpp seinen herzlichen Dank für ihren Einsatz aus.
Nach dem offiziellen Teil und der Vorführung des fotografischen Jahresrückblicks 2024 und 2016 blieben die Anwesenden noch ein Stündchen und plauderten bei Brezel und Wein über den so erfreulichen Zusammenhalt der AWO.
Kommentare