Also, gesagt getan, der erste Tanztee fand statt und der Erfolg gab ihm recht, denn es wurden jedes Jahr mehr, die kamen. Mittlerweile kommen sogar Gäste von weiter her. Das Orchester spielte alle Tänze von Boogie-Woogie über Disco-Fox bis zum Wiener Walzer, und jedes Mal füllte sich die Tanzfläche mit begeisterten Tänzern, selbst die Erklärungen von Hans-Benno Hauf – eine spaßige Erklärung, wie Boogie getanzt wird – hielt die Tänzer nicht von der Tanzfläche fern. Alle legten eine flotte Sohle aufs Bürgerhaus-„Parkett“. An der Kleidung fiel auf, dass wir in einer modernen Zeit leben. Während früher die Frauen nur in Kleidern und hohen Schuhen zum Tanzen gingen, sah man viele Frauen auch in Hosen.
Die Tanzsportabteilung des TV Gustavsburg trat zweimal mit Showeinlagen auf und hatte dabei die Zuschauer auf ihrer Seite und musste sogar eine Zugabe geben. Hans-Benno Hauf führte souverän durch den Nachmittag, sodass alle guter Stimmung waren und sich auf das nächste Mal freuen. Der Eintritt war frei, am Eingang standen jedoch zwei Posaunen für die Spenden.
Der Posaunenchor wurde bereits fünf Jahre nach seiner Gründung 1927 von den Nationalsozialisten 1933 aufgelöst. Pfarrer Wilhelm Blum und Chorleiter Friedrich Mendler initiierten in einem festlichen Gottesdienst am 6. Januar 1957 die Neugründung. Zur ersten Probe trafen sich am 11. Januar 13 junge Männer. Friedrich Mendler bildete junge Menschen aus und führte den Chor durch zahllose Gottesdienste, Konzerte und Auftritte. Seit dem 1. August 1977 liegt die Chorleitung in den Händen von Hans-Benno Hauf.
Der Chor wuchs zu einem der größten Posaunenchöre der Landeskirche mit über 50 Bläserinnen und Bläsern heran. Das Alter liegt zwischen sechs und 70 Jahren. Nächste Woche beginnt wieder ein neuer Anfängerkurs. Viele Konzerte, Gemeinschaftsveranstaltungen, Freizeiten, Ausflüge und Fahrten prägen das Vereinsleben. Zu Gast in Ginsheim waren unter anderem der argentinische Auswahl-Posaunenchor oder Blechbläser der Spitzenklasse wie German Brass, Minsk-Brass, Ensemble Classique, Harmonic-Brass oder Women in Brass. Also, man darf gespannt sein, was noch kommt. Spielen wird der Posaunenchor beim Altrheinfest, beim Volksradfahren des RVB am 1. Mai und zu vielen anderen Gelegenheiten.
Nächsten Sonntag gibt es bereits die nächste Möglichkeit das Tanzbein zu schwingen und zwar beim TV Gustavsburg im Bürgerhaus Gustavsburg.
Kommentare