Unterstützung für neue Unternehmen

Lions Club Bischofsheim zu Besuch im TIGZ-Gründungszentrum

GUSTAVSBURG (pm) – Unterstützung in allen Phasen der Existenzgründung – das verspricht die TIGZ Technologie-, Innovations- und Gründungszentrum GmbH in Ginsheim-Gustavsburg. Der Lions Club Bischofsheim (Mainspitze) wollte es genau wissen und stattete der Wirtschaftsförderungseinrichtung des Kreises Groß-Gerau einen Besuch ab.

 

„Am Anfang steht die Idee“, so beschreibt TIGZ-Geschäftsführerin Gabriele Fladung die erste Phase der Gründung. „Reden Sie über Ihre Idee. Sprechen Sie mit Freunden, Bekannten, Unternehmern, mit potentiellen Kunden“, rät Gabriele Fladung. Im TIGZ gibt es solche Gesprächspartner. Sie unterstützen bei den ersten Überlegungen, zeigen die nächsten Schritte auf, informieren über Unterstützungsmöglichkeiten und helfen bei einer ersten Tragfähigkeitsbetrachtung.
Erweist sich die Idee als tragfähig, beginnt die konkrete Planungsphase. Die Geschäftsidee wird präzisiert, das Marketingkonzept überlegt, die Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung erstellt. Finanzierungslücken werden definiert, gegebenenfalls stehen Bankgespräche an, Fördermöglichkeiten werden eruiert und beantragt. Rechtliche Voraussetzungen der Gründungen sind zu klären, Anträge werden gestellt, Genehmigungen eingeholt, bis der zukünftige Unternehmer sein Handwerk, Gewerbe oder seine freiberufliche Tätigkeit anmelden kann.
Das TIGZ gibt in dieser Phase vor allem strategische und betriebswirtschaftliche Unterstützung. Denn: Weder Schule noch Hochschule bereiten auf unternehmerisches Denken und Handeln vor. Hilfreich sind auch die Kontakte des TIGZ zu verschiedenen Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen und die Kontakte zu Institutionen der Gründungsfinanzierung. 
Mit der dritten Phase, dem Start, beginnt der unternehmerische Alltag. So manche beginnen zuhause und ziehen nach erfolgreichen Erstaufträgen, wenn die Kundenbesuche sich häufen oder wenn das erste Personal eingestellt wird, in das Zentrum ein. Dort profitieren sie von den im TIGZ ansässigen Experten. Der Steuerberater wird zum wichtigen Ansprechpartner, das Buchhaltungsbüro entlastet von täglicher Routine. Firmenauftritte und Werbemaßnahmen werden professionell gestaltet durch Texter, Webdesigner, Grafiker im Haus. Das TIGZ organisiert Fortbildungen, so zu Social Media. Facebookseiten werden erstellt, XING, Twitter, Open Press, Foursquare etc. stehen auf dem Prüfstand der Jungunternehmen.
Hat die Gründung die ersten drei bis fünf Jahre überdauert, stehen Fragen des Unternehmenswachstums an. Neuorganisation, Umstrukturierungen, Personalfragen prägen die vierte Phase. Expansion ist kein Problem, denn ein Umzug in größere Räumlichkeiten innerhalb des Hauses ist in wenigen Tagen bewältigt – darauf ist das TIGZ eingerichtet. Krisen, häufig aus Liquiditätsengpässen heraus, gilt es zu meistern. Und das gelingt den meisten Unternehmen: Die Überlebenschance im TIGZ beträgt 92 Prozent, während bundesweit nur 50 Prozent der Neugründungen überleben. 
Vernetzt arbeiten, nicht alles alleine machen, das ist ein entscheidendes Erfolgskriterium für wachsende Unternehmen. Vertrauensvolle Kooperationen entstehen im Haus. Da bleibt Zeit für Neues wie den aktuellen Infoflyer der Firma cadventure, der mit dem international renommierten „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet wurde.
„Unsere Wirtschaft braucht Neugründungen. Gründungen beleben die Wirtschaft und fördern Innovationen. Das TIGZ in Gustavsburg liefert ausgesprochen sinnvolle und notwendige Wirtschaftsförderung“, so das Fazit von Joachim Lentes, Präsident des Lions Club Bischofsheim (Mainspitze). Die Lions werden zukünftig Gründungen in der Region mit Rat und Tat unterstützen. Das ist versprochen!

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X