5.000 Euro für "Tisch und Teller" Stiftungspreis seit dem Jahr 2000 zum 20. Mal vergeben / Vielfältige Aktivitäten der Kurt Graulich Stiftung

Jährlich 5.000 EUR werden seit dem Jahr 2000 von der Kurt Graulich Stiftung "Helfen in Not" als Stiftungspreis vergeben. Die Preisträger werden von Stiftungsvorstand und Kuratorium der Stiftung ausgewählt. Den diesjährigen Stiftungspreis erhält das Sozialkaufhaus "Tisch und Teller" in Flörsheim. Stiftungsvorstand Kurt-Jochem Graulich: „Das Sozialkaufhaus verwirklicht mit seinem Engagement vorbildlich soziale und gesellschaftspolitische Ziele, die auch von unserer Stiftung gelebt werden.“ Das Sozialkaufhaus feiert zehnjähriges Jubiläum.

1995 wurde die Kurt Graulich Stiftung "Helfen in Not" durch Kurt-Jochem Graulich mit dem Ziel gegründet, Menschen, die in Not geraten sind sowie caritativen Einrichtungen und Institutionen schnell und unbürokratisch zu helfen. Die Stiftung unterstützt regional und überregional Einzelpersonen sowie soziale Projekte, die sich um Randgruppen unserer Gesellschaft kümmern. Alljährlich zum Todestag des Vaters Kurt Graulich, nach dem die Stiftung benannt ist, wird der Stiftungspreis in Höhe von 5.000 Euro an eine soziale Einrichtung verliehen.

Vorstand und Kuratorium der Stiftung haben beschlossen, den diesjährigen Kurt Graulich Stiftungspreis in Höhe von 5.000 Euro an das Sozialkaufhaus "Tisch und Teller" in Flörsheim zu geben. Das Sozialkaufhaus besteht in diesem Jahr zehn Jahre und ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes Main-Taunus.

Die Preisübergabe findet am Samstag, 7. September, um 10 Uhr, im Rahmen eines Jubiläumsfestes des Sozialkaufhauses "Tisch und Teller" in Flörsheim, Liebigstraße 6, statt. Nach Grußworten von Repräsentanten des öffentlichen Lebens wie Solveig Burczik (Leiterin des Diakonischen Werkes Main-Taunus), Pfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp (Dekan des Dekanats Kronberg) und Johannes Baron (Kreisbeigeordneter des Main-Taunus-Kreises) wird Kurt-Jochem Graulich, Vorstandsvorsitzender der Kurt Graulich Stiftung, den Stiftungspreis in Höhe von 5.000 Euro an den Betriebsleiter des Sozialkaufhauses, Ulrich Levin, überreichen.

Am 7. September ist das Sozialkaufhaus von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Besucher und Interessenten können sich unverbindlich umschauen und erhalten beim Kauf 50 Prozent Rabatt auf (fast) alle Waren des Sozialkaufhauses.

Das Sozialkaufhaus hat für sein Jubiläum für alle kleinen und großen Besucher ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es wird gegrillt, es gibt leckeren Kuchen und Kaffee, und für die kleinen Besucher stehen eine Hüpfburg und eine Torwand zur Verfügung. Außerdem werden Kinder geschminkt. Ab 11 Uhr gibt es Live-Musik mit der Band "Southern Cross" und ab 13.30 Uhr ist eine Auktion mit dem Kabarettisten Timo Becker vorgesehen. Kuriositäten aus dem Sozialkaufhaus können günstig ersteigert werden.

Also: Samstag, 7. September, ab 10 Uhr das Jubiläum des Sozialkaufhauses Tisch und Teller in Flörsheim, Liebigstraße 6, im Kalender vormerken.

  • 2000: Parkinson Selbsthilfe „Schneckenhaus“ e.V. Florstadt-Staden, Hermann Terweiden
  • 2001: Hospizverein Lebensbrücke e.V. Flörsheim
  • 2002: „Camille“, Therapeutische Wohngemeinschaft für Frauen, Königstein
  • 2003: „Frauen helfen Frauen“, Frauenhaus Hofheim
  • 2004: Kapuzinerkloster Liebfrauen, Franziskustreff, Frankfurt
  • 2005: Oekumenische Wohnhilfe im Taunus, Hofheim
  • 2006: Caritas Laurentius-Altenzentrum, Laurentius-Münch-Haus, Flörsheim
  • 2007: Sophie-Scholl-Schule Flörsheim, für Sozialarbeit
  • 2008: Hospizverein Lebensbrücke e.V., Flörsheim
  • 2009: Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing
  • 2010: Sucht-Präventionsprojekt von Dr. Henrik Jungaberle / Universitäts-Klinikum Heidelberg
  • 2011: Schwalbacher Tafel Bad Soden
  • 2012: Psychosozialer Verein Perspektiven e.V. Oberursel
  • 2013: Sozialbüro Main-Taunus
  • 2014: Haus St. Martin Hattersheim
  • 2015: Freundes- und Förderkreis des Marienkrankenhauses Flörsheim
  • 2016: Nachbarschaftshilfe Taunusstein
  • 2017: RequiSit Hattersheim
  • 2018: Zentrum im Kraichgau – Jeff und Julia Gordon

Die Kurt Graulich Stiftung "Helfen in Not" wird ehrenamtlich von Stiftungsvorstand Kurt-Jochem Graulich und dem fünf Mitglieder starken Kuratorium geleitet. Gemeinsam wird in monatlich stattfindenden Sitzungen die Hilfsbedürftigkeit von Antragstellern geprüft und über Zuwendungen und Hilfen entschieden. Auch die Wahl der jährlichen Empfänger des Stiftungspreises obliegt dem Kuratorium.

Stiftungsvorstand ist Kurt-Jochem Graulich. Kuratoriums-Mitglieder sind: Angelika Busch, Christa Hofmann, Jürgen Sievers, Gisela Torres und Hans-Jürgen Wagner.

Der Eiswagen aus Eddersheim besuchte auch in diesem Jahr auf Veranlassung der Kurt Graulich Stiftung wieder die Flörsheimer Seniorenheime. Der Zeitpunkt war gut gewählt. Die Sonne strahlte vom Himmel und heizte ordentlich ein. Da kamen die kalten Eisportionen bei den Bewohnern von Hospiz Lebensbrücke, der Seniorenresidenz Eduard Schwerzel und dem Alten- und Pflegeheim Laurentius-Münch-Haus besonders gut an. Auch das Personal wurde nicht vergessen. Insgesamt wurden knapp 700 Eisportionen verteilt. Kurt-Jochem Graulich war jeweils vor Ort und animierte die Bewohner zum Eisgenuss.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X