Abschiedsparty mit rosarotem Schaum

Die 36. Flörsheimer Ferienspiele gingen zu Ende / ,,Ruhige und sehr angenehme Ferienspiele”

Flörsheim (drh) - Ein Programmhöhepunkt jagte auf den Ferienspielen den nächsten und am Ende wie immer ein großer Schaumteppich.

Pünktlich um 11.30 Uhr ertönten am Samstag die Martinshörner der Feuerwehr, um sich einen Weg aufs Ferienspielgelände zu bahnen und auf dem Hügel den beliebten rosa Schaumteppich zu legen. Aus allen Ecken des Geländes strömten die Sprösslinge herbei, um im Schaum unterzutauchen und mit den Betreuern kleine Machtkämpfe auszutragen. Schnell waren die ersten Schaummonster geboren, die sich einen Spaß daraus machten, patschnass zu ihren Eltern zu rennen und diesen so auch noch etwas vom Schaumteppich zu gönnen. Bei 28 Grad war auch das Abduschen unterm Feuerwehrschlauch angenehm und so war das Abschlussevent wieder einmal eine Gaudi für alle. Im Anschluss an die Schaumschlacht ging es an die Preisverleihung der Wettbewerbe und Wettkämpfe der vergangenen Tage und in der Grillhütte warteten schon unzählige Pokale auf ihre Gewinner. Zu Diskomusik durfte ein letztes Mal in den Holzhütten gespielt und getobt werden. Im Gesamtfazit waren die Ferienspielkinder begeistert, liebten sie doch vor allem das Spielen im Wickerbach und das Feuermachen. Wie in den vergangenen 35 Jahren zuvor wurden Würstchen gegrillt und Brötchen geröstet, doch auch Marshmellows und Popcorn wurden am offenen Feuer hergestellt. „Wir Betreuer wurden mit Popcorn in allen Geschmacksrichtungen versorgt“, schmunzelte Slawa Rudek, die den Einfallsreichtum der Kinder lobte. Mit Tombolas, Losverkäufen und allerlei Dienstleistungsangeboten versuchten die Kinder kleine Geschäfte zu machen und während die einen ihr Geld gleich wieder in Eis oder Spielsachen investierten, gab es auch die Sparsamen, die ihre Kasse erst am Ende aufteilen wollten, um damit ihr Taschengeld aufzubessern. „Es waren ruhige und angenehme Ferienspiele“, bemerkte Rudek, die einen Generationswechsel bei den Kindern verantwortlich machte. Viele ältere seien ausgeschieden und jüngere nachgerückt und so seien auch die vielen Bastelworkshops gut angenommen worden. Alle Angebote waren ausgebucht oder zum Teil auch überbucht und so kamen die spontanen Erlebnisse wie Traktor-, Bulldog- und Oldtimerfahrten beziehungsweise ein Fotoworkshop gerade recht. Sportlich ging es beim Klettern am Wickerer Kraftwerk hoch hinaus und beim Fußball zeigten vor allem die Jungs Power. Reiten war dann eher was für Mädchen und beim Luftgewehrschießen waren beide Geschlechter zielsicher. Gute Künstler wurden über den Malwettbewerb ermittelt. 14 Flörsheimer Vereine unterstützten das zweiwöchige Programm mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Auch die Ausflugsangebote wie ein Besuch der Grube Messel oder der Tropfsteinhöhle Atta und des Frankfurter Senckenbergmuseums wurden gut angenommen. Einzig und allein das Essen wurde von einigen Kindern bemängelt, hätten „Fisch und Reispampe“ doch nicht so gut geschmeckt. Alles in allem steht einer weiteren Auflage von Hüttenbach im kommenden Jahr nichts im Weg, sodass in den ersten beiden Sommerferienwochen wohl die 37. Flörsheimer Ferienspiele ausgerufen werden.

Wie immer der Höhepunkt der Ferienspiele: Der rosarote Schaumteppich auf dem Hügel des Abenteuerspielplatzes.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X