Quellort der Ideen

Hattersheimer KinderKulturWoche – ein Blick hinter die Kulissen

HATTERSHEIM (ak) – Auch in diesem Herbst ist die KinderKulturWoche des Hattersheimer KulturForums ein voller Erfolg – lediglich zum „Konzert am Herd“ mit „Zaches und Zinnober“ am Donnerstag, 13. Oktober, um 15 Uhr in der Begegnungsstätte Eddersheim, Probsteistraße 12, gibt es noch freie Plätze, alle anderen Veranstaltungen sind ausgebucht. 
Darüber freut sich Ute Gillmann vom KulturForum sehr. Die studierte Kultur- und Medienwissenschaftlerin ist seit mehr als drei Jahren beim KulturForum beschäftigt und betreut dort nicht nur die KinderKulturWoche, sondern auch die Veranstaltungen der KulturWerkstatt, die alle zwei Monate Kindern ein anderes interessantes Thema nahebringt. Außerdem ist sie verantwortlich für die Theaterreihe sowie die Bereiche Kunst und Kino. Ganz besonderen Spaß macht es ihr aber, wenn sie ein ganzes Projekt planen, betreuen und auch noch dabei sein kann, wenn es stattfindet – wie bei der KinderKulturWoche. 
Dafür denkt sie sich zunächst ein oder zwei Themen aus, recherchiert dazu im Internet, kontaktiert Künstler und qualifizierte Workshop-Leiter, um zu sehen, welches Thema sich am besten realisieren lässt. Hat sie sich für ein Motto entschieden, macht sie Verträge und entwickelt das Programm. Schließlich betreut sie viele der Veranstaltungen auch vor Ort. Damit hat sie dann Kontakt zu den Künstlern und den Workshop-Leitern oder auf Ausflügen wie zum Beispiel ins Senckenberg- Museum oder nach Schloss Freudenberg auch zu den Museumspädagogen, die ihre Gruppen führen. Ute Gillmann ist begeistert davon, mit welchen immer wieder neuen Einfällen „ihre“ Künstler und Pädagogen es schaffen, zu dem von ihr ausgesuchten Thema die Kinder in ihren Bann zu ziehen. „In diesem Jahr hatte ich schon Bedenken, dass es eventuell Kai Wolf in seiner Erfinderwerkstatt schwerfallen könnte, sich etwas zum Thema ,Sinne' auszudenken – aber er hatte sofort wieder wie immer ganz tolle Ideen.“ 
Das große Engagement derjenigen, die die einzelnen Workshops leiten ist sicher mit ein Grund, dass zum Beispiel eben die „Erfinderwerkstatt“ oder auch die „Lesenacht“ in der Stadtbibliothek so beliebte Veranstaltungen geworden sind, die immer ganz schnell ausgebucht sind.
Ute Gillmann empfindet es als sehr positiv, dass sie durch ihr Zusammentreffen auf den Veranstaltungen mit dem Publikum, den Kindern und Eltern, immer sofort Rückmeldungen zu dem, was sie sich ausgedacht hat, bekommt. „Ich habe meinen Wunsch-Job gefunden und gehe jeden Tag gerne zur Arbeit“, resümiert sie lachend. Und Hattersheimer Kinder und Eltern profitieren ganz sicher davon!

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X