Starkregenereignisse

Starkregenereignisse

Überschwemmungsgebiete in Hattersheim bei einem Starkregenereignis, wie es theoretisch alle 100 Jahre auftreten kann. Mehrere Starkregengefahrenkarten wie diese sind auf der städtischen Homepage abrufbar.
Überschwemmungsgebiete in Hattersheim bei einem Starkregenereignis, wie es theoretisch alle 100 Jahre auftreten kann. Mehrere Starkregengefahrenkarten wie diese sind auf der städtischen Homepage abrufbar.

mpk

Peter Dengel, referatsleiter von den stadtwerken.

Und ich werde mich heute schwerpunktmäßig um das Thema starkregenereignisse kümmern. Auf der Tagesordnung haben wir ja zwei Unwetter Katastrophen zum einen Starkregen und zum anderen die hochwassersituation. Beide Ereignisse haben eigentlich eine Gemeinsamkeit. Die Ursache oder der Verursacher ist Wasser.

Das führt zu Überflutungen oder überschwemmungen. Der Unterschied liegt darin, dass beim Starkregen das Wasser von oben kommt, aus einer Wolke aus einer gewitterwolke. Und beim Hochwasser kommt das Wasser aus Flüssen oder Bächen und überflutet und überschwemmt die Gegend.

Ich möchte Ihnen heute im Rahmen eines vortrages mal kurz erläutern. Wie entsteht eigentlich so eine Starkregensituation? Was macht der Starkregen mit unserem Kanalsystem? Und welche vorbeugenden maßnahmen können wir als stadt/stadtwerke und auch sie als bürger/hausbesitzer ergreifen, um hier die starkregende Ereignisse vielleicht ein bisschen abzusprechen?

Von Starkregen spricht man bei großen niederschlagsmengen je zeiteinheit und hier hat der deutsche wetterdienst auch eine Definition.

Er warnt nämlich in drei Stufen. Die erste Stufe ist eine markante. Wetterwarnung Wie geht es um regenmengen von bis zu 25 Litern und Quadratmetern in einer Stunde? Dann gibt es die sogenannte unwetterwarnung. Die Stufe 2 ist zu 40 Litern pro Quadratmeter und dann die Wahlen vor extremen Unwetter mit mehr als 40 Litern pro Quadratmeter.

Natürlich die Frage stellen. Warum kann unser kanalsystem diese regenmengen nicht abtransportieren? Das ist eine berechtigte Frage, wie ich nun gleich im Vorfeld auch beantworten will. Diese regenmenge haben definitiv unser kanalsystem auch nicht abtransportiert. Weder in Hattersheim noch in Frankfurt oder im New York gibt es einen kanalsystem, das solche lebenmengen bei einem Starkregen Ereignis komplett abtransportiert.

Ich möchte Ihnen das an so einer schematischen Darstellung mal erklären. Hier links sehen Sie ein normales regenereignis. Ich habe das normal jetzt mal in anführungszeichen gesetzt, aber ich würde das mal so definieren. Die einen ja normalen gewitterregen im Sommer oder mit ordentlich kracht und es kommt ordentlich Regen runter.

Was bedeutet, dass der Regen vom Boden aufgenommen werden kann? Der Boden? Kann diese reden? Machen uns unter der Erdreich abführen ins Grundwasser Der Regen, der aufs Dach fällt, der über die Regenrinne über das regenfallrohr in die entwässerungsleitungen abgeführt wird, um schlussendlich im hauptsammler in der Kante in der straße landet.

Dieses normale regenereignis kann unser kanalsystem abfedern. Auf der rechten Seite, wenn man dann das Starkregen Ereignis da kommt dermaßen viel in kürzester Zeit an Regen herunter. Das selbst der Boden diese lebensmengen nicht mehr aufnehmen kann. Teilweise haben wir ja oft auch die Situation, dass es Tage vorher extrem trocken war.

Ist mal so ein Gewitter kommt, das heißt die Böden sind ausgetrocknet teilweise hat wie Beton. Die können da überhaupt kein Regenwasser mehr aufnehmen. Was passiert dann dieses Regenwasser? Läuft natürlich irgendwo hin wo senken sind oder tiefere Ebenen und es bilden sich so kleine. Somit zu kleine seenlandschaften sage ich mal um das höflich auszudrücken.

Ebenfalls ist unser kanalsystem mit den einläufen, dem kanaldeckel den wir cool ist in der straße da nicht mehr in der Lage diese Mengen an Wasser aufzunehmen. Das beste Beispiel dafür kann ich Ihnen geben, wenn sie mal in ihre eigene Küche gehen an die Stühle. Und dort machen Sie den Wasserhahn auf und lassen mal ganz normal Wasser in ihre Spüle reinlaufen Und der Abfluss unten drin. Der schafft es locker dieses Wasser was aus dem Wasserhahn kommt. Abzuführen Jetzt gehen Sie mal hier und nehmen Putz einmal machen den randvoll

Dieses Wasser schlagartig Viele Spieler was passiert. Die Spüle ist randvoll und das Wasser steht erstmal und beginnt erst langsam. Abzulaufen Jetzt kennt man natürlich sagen. Naja dann mache ich den Abfluss unten 30 cm größer. Dann können wir natürlich alles aufnehmen, aber das jetzt voraus, dass ihre hausentwässerung auch 30 cm größer ist und die der Zulauf zu unserem kanalsystem natürlich auch größer ist und draußen der Sammler in der straße natürlich auch deutlich größer.

Sie sehen schon allein diese Dimensionierung. Diese hochdimensionierung der Durchmesser ist technisch nicht möglich und natürlich auch von der kostenseite nicht bezahlt. Wie sieht das kanalsystem bei uns in Hattersheim aus? Die in fast allen Kommunen in Deutschland wurde das kanalsystem in der Nachkriegszeit aufgebaut, hauptsächlich in den 60er Jahren. Dort wurde es geplant und gebaut.

Hat das sein? Ist natürlich gewachsen im Laufe der Jahrzehnte und wir haben momentan so knapp 30.000 Einwohner. Und unser kanalsystem ist auch gewachsen. Wir haben insgesamt 100 Kilometer Länge Ursachen insgesamt sondern circa 100 Kilometer Länge bislang. Und die Planung, also sprich die Dimensionierung der Rohrdurchmesser Des kanalsystems erfolgt auf Basis von statistischen niederschlagsmengen von deutschen wetterdienst für Hattersheim.

Diese reden Mengen dürfen das kanalsystem nur in bestimmten Zeit in der Wahlen überstanden. Da gibt es feste Regeln, da gibt es Vorschriften und das ist ein hochkomplexes rechensystem wo meine Ingenieure tätig sind, wo wir auch externe fachfirmen hinzuziehen um bei sanierungsmaßnahmen und bei neubaumaßnahmen diese rohrdimensionierung festzulegen.

Jetzt kann man natürlich die Frage stellen. Gibt es mit irgendwelche Möglichkeiten irgendwelche maßnahmen? Um vorbeugend? Solchen starkregenereignissen entgegenzuwirken. Da gibt es schon ein paar Möglichkeiten, aber natürlich kann man an starkregenereignis nicht komplett dadurch verhindern, an markant vielleicht doch ein bisschen was abnehmen kann. Es sind zum einen bauliche maßnahmen in unserem kanalsystem.

Schwierig das Stichwort wenden nennen der Einbau von stauraumkanälen. Das ist ein stauraumkanal. Sie sehen hier auf der rechten Seite ein Bild. Was ein großes Volumen inhaltet also dieser stauraumkanal, der hat keine normalen Durchmesser von 40 50, 60 cm, sondern er hat ein deutlich größeres Volumen eben mit dem Ziel und diesem stauraumkanal das Regenwasser zwischen zu speichern zu puffern um es dann zeitversetzt in das restliche kanalsystem abzugeben.

Es ist ungefähr das gleiche Prinzip was ich von den staustufen im maienkette so alle 20 oder 30 Kilometer ist eine staustufe die dann bei Hochwasser das Wasser Kuvert zurückhält um es dann regulierend weiterzuleiten. Das ist hier das gleiche Prinzip. Wir haben im Stadtgebiet derzeit sechs von solchen Anlagen. Es ist in eltersheim in der propheistraße in der ankerstraße und dem gotthelf in okriftel in der gartenstraße in Hattersheim im blockwiesenweg und zuletzt haben wir eins verbaut im Baugebiet da rund um die pauluseisenbahn.

Bei allen Sanierungen zur neubaumaßnahmen prüfen wir natürlich den Einbau von weiteren stauraumkanälen. Aktuell sind wir dabei die verlängerte heddingheimer straße zu planen im Zusammenhang mit der. Den Rechenzentren? Verlängerung der heckenheimer führt dann westlich am Friedhof vorbei runter bis zur Mainzer landstraße und mündet dort in den Kreisel ein und dieser ja wir sagen das als arbeitsbegriff Verlängerung henningheimer straße wollen wir auch eine Steuerung einbauen?

Ja als ordentlicher Kaufmann muss ich Ihnen auch natürlich ein bisschen was zu dem Kosten erzählen. Ein Stauraum Kanal kostet derzeit 1300 Euro pro Kubikmeter stauraumvolumen die als Beispiel an der taunusseisenbahn wo wir zuletzt eingebaut haben. Dort haben wir. In diesen 130 Kubikmeter. Also dann reden wir von rund 170.000 Euro was da so ein Bauwerk kostet.

Dann gibt es noch die Möglichkeit generell bei sanierungs- oder neubaumaßnahmen denen Rohrdurchmesser der Kanäle zu vergrößern. Jeder gleiche ist selbst durch mehr Volumen, dass ich hier schaffen kann. Im kanalsystem dann auch mehr Wasser abtransportiert werden. Das prüfen wir bei allen Sanierungen zur neubaumaßnahmen. Zum Beispiel zuletzt bei unseren beiden großen maßnahmen, die wir in südring schon durchgeführt haben und aktuell sind wir ja in der sindlinger straße unterwegs und dort konnten wir teilweise den Rohrdurchmesser bis zu 20 cm vergrößern.

Allerdings muss ich hier auch einschränkungen dazu sagen. Es bestehen natürlich auch technische und räumliche einschränkungen. In einer straße ist ja nicht nur alleine der Kanal, sondern das sind ja alle Medien verbaut. Da ist zum Beispiel die mainova mit ihrer gasleitung. Das in unsere Wasserleitungen natürlich noch drin, auch von Hessen was aus dem sind die hauptwasserleitungen Verbaut telekommunikationskarte Glasfaserkabel und speziell auch in der.

Sindlinger straße haben wir einen korridor freigelassen für vielleicht zukünftige abwertungen? Und dann kommt noch die seitliche Verzweigung dazu. Die hausanschlüsse in ihren Häusern. Das ist sie sehen. In der straße ist ein regelrechtes spinnennetz von Leitungen und hier Platz in Raum gefunden und stauraumkanäle oder den Durchmesser der Rohre zu vergrößern ist, muss man so ehrlicherweise sagen die vielen straßen.

Was gibt es noch wie als Stadthalle auf die Möglichkeit über die bebauungsgrenze? Für den Bauherrn. Verbindliche Vorgaben zu geben für die Zurückhaltung von Regenwasser. Das wird beispielhaft auch praktiziert. Aktuell bei der Planung der neuen Grundschule am südring dort ist ja Bauherr der main-taunus-kreis nie Bebauungsplan ist hinterlegt, dass das komplette Regenwasser nicht in unser kanalsystem eingeleitet werden darf, sondern es muss auf den Grundstück in irgendeiner Form gespeichert oder zurückgehalten werden.

Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die regenwassersammlung in zisternen der Einbau von rigolen, der Ausweis von natürlichen Flächen, wo Regenwasser versickern kann. Dachbegrünung so wie hier auf dem Bild nebendran rechts dargestellt oder aber wasserdurchlässige Befestigungen für die Parkflächen also nicht, dass es mit Asphalt fest versiegelt wird, sondern eben durch eine offene Bauweise.

Die Möglichkeit den Bebauungspläne für den Bauherrn die einladungsmenge also eine maximale einleitungsmenge festzusetzen? So und dann komme ich noch zu dem Thema starkregende risikokarte, dass unser Bürgermeister in der eingangsrede angesprochen hat und jetzt ist tatsächlich so, dass sind wir mit einer der ersten Kommunen manchmal behaupten, die es in Hessen umgesetzt haben.

Wir haben das bereits 2019 erstellt und das Ziel dieser regenrisikokarten ist ursprünglich der gewesen. Dass unsere planungsingenieure eine Grundlage haben für die Berechnung der rohrdimensionierung, insbesondere vor dem Hinblick. Wo sind denn die neuralgischen die möglichen überschwemmungsgebiet im Stadtgebiet? Und dafür haben wir in Zusammenarbeit mit einem externen Büro die.

Zusammen? Diese starkregenrisikokarten ausgewertet. Im Prinzip wird dabei die Topographie die Oberfläche. Der stadtgebiete aufgenommen um festzustellen wo sind senken, das heißt wo kann der potenziell das Regenwasser sich bei Starkregen Ereignissen dann sammeln und sozusagen kleine schwimmingpools bilden. Wie sie Informationen haben wir gesagt die ist ja natürlich auch essentiell für alle Hausbesitzer weil dann kann jeder Hausbesitzer.

Für sich selber aufgrund der Information feststellen. Ob er mit seinem Anwesen in einem gefährdeten Gebiet liegt oder ob er sozusagen im weisenbereich liegt. Die Karten sind für jeden nutzbar. Sie können Sie sich anschauen. Die sind auch kostenlos für Sie. Auf unserer Homepage haben wir die hinterlegt als PDF. Ich habe hier noch mal den Link angegeben www.Hattersheim.de Starkregen! Einschränken durch die Knie dazu sagen, wenn sie da drauf gehen, dann müssen Sie ein bisschen gedulden mitbringen, weil sie können sich vorstellen, dass hinter so einem Modell unglaublich viele Informationen stehen. Und wenn sie in die Karte reingehen und zoomen dann ein bisschen näher rein weil sie wollen ja ihr anwesend finden dann dauert es ein bisschen bis sich das Bild aufgebaut habe.

Letztendlich denke ich schauen Sie alle mal rein, wenn Sie sich jetzt ihr Anwesen vor Augen halten und und sie stellen dann fest und je nicht wieder hier in diesem blauen Bereich, dann ist es natürlich sehr empfehlenswert wenn sie als Eigentümer.

Auch selber gewisse maßnahmen ergreifen um ihr Anwesen zu schützen.

Was mir noch alles einfallen würde aber wunderlich. Also weil da sollte man vielleicht ein bisschen Gas geben und ein bisschen mehr. Genießt ein Thema dran bleiben. Ja, das Thema entsiegelung Schwalmstadt ist natürlich bei der Stadt angedockt. Das wird bei anderen. Hier bin ich im speziellen Bereich im Tiefbau. Als Stadtwerke machen wir kanalsystem. Jetzt ist meine mein Fokus auf das kanalsystem, aber sie haben vor kein Recht. Die Stichworte Entriegelung ist natürlich ein übergeordnetes Thema und wie ich das am Beispiel der der Grundschule gesagt habe im Bebauungsplan ist ja vorgesehen, dass da die Parkflächen nicht asphaltiert werden, also versiegelt werden, sondern in einem offenen porösen Form dann gestaltet werden.

Und das ist Thema Bebauungsplan und die Kollegen von hochbauamt. Natürlich intensiv dran sind um das Auto umzusetzen. Wobei vielleicht nur eins zu ihrer Frage. Das ist grundsätzlich natürlich richtige, weil wenn es die Starkregen Karte anschauen und schauen sich mal die Situation um die um den Hof um die Hilfe und die Bauernhöfe Lücken an wo wir keine versiegel Da können Sie auch nichts entsiegeln diese blau hellblau dunkelblauen Verfärbung die sind vorwiegend Ackerflächen, die von der Topographie her so sind, dass in dem einen höheres maß an Wasser steht als in den anderen.

Ich will das nicht kleinreden weil sie recht haben was entsiedlungs grundsätzlich gut schwarmstadt ist ja im Prinzip eine komplett entsiegelte Fläche. Aber wenn sie sich die Karten hier oben anschauen wo sie diese großen blauen Punkte sind, da ist kein einziges Stückchen versiegelt. Da können Sie nichts mehr entsiegeln da ist nichts versiegelt und das erheben sie da auch nicht.

Sollte ja im Prinzip erstmal aus Sicht der Stadtwerke für das kanalsystem und die Möglichkeiten darüber referieren und dann aber da war bei euch wollte ich noch ja tun. Es gibt ja ein paar Beispiele in Deutschland oder künstliche muls aufgehoben worden. Sind durch da ein starker gekommen bin zum Wasser füllen.

Ich weiß, jetzt brauchen wir das gemacht hat, dass man sehr gut Erfahrungen gemacht, dass eben Bildung zum Beispiel treffen und so weiter begrenzte Flächen und ruhig ausgehoben wird und jede Menge Wasser auch dann beim starken gesamtwert sein. Da gibt es Deutschland ein Beispiel. Haben sie völlig recht. Das könnte man dazubeispiel tun.

Man würde halt die ackerfläche verlieren. Dann gibt's halt keinen Acker mehr da hinten, sondern da könnte 100% richtig. Das kann man auf jeden Fall in Erwägung sind es stimmt.

Dann komme ich zum Thema vorbeugende maßnahmen die, was sie als Hausbesitzer als Eigentümer auch ergreifen können. Und hier wie ich es mal so formulieren als Hausbesitzer kennen Sie den Spruch Eigentum verpflichtet. Jeder ist natürlich selber verantwortlich sein Eigentum zu schützen, zu hegen und zu pflegen. Deswegen haben wir das auch bei uns in der entwässerungssatzung § 5 Absatz 2.

Ich würde jetzt gar nicht so für ein paragrafen sind drin, aber dort anders ist auch ein bisschen rein formuliert. Da heißt es nämlich gegen den rückstau des abwassers. Aus der abwasseranlage hat sich jeder grundstückseigentümer selbst zu schützen. Also es ist keine Pflicht, es ist eine Empfehlung. Sich selbst zu schützen, weil wenn Sie das Bild rechts anschauen.

Solange da irgendwie Brunnenkresse aus der Toilette wächst. Es ist ja noch in Ordnung, aber wenn dann irgendwann das Abwasser zurückgestaut wird und es kommt da so eine komische Suppe raus, dann wird es natürlich unangenehm. Was wären es für maßnahmen die sie ergreifen können? Und da haben sie sicherlich schon von dem Thema rückstauklappe gehört?

Eine rückstaufnahme ist ein mechanisches Teil was am Ende ihrer hausinstallation im Keller eingebaut wird und es schützt ihr Anwesen wenn es einen rückstau außen kanalsystem gibt. Das heißt das Wasser drückt sie immer ins Haus rein und mechanisch wird dadurch den Wasserdruck eine Klappe nach unten gedrückt und das das Wasser nicht mehr weiter in heraus in ihr Haus zurückstoßen kann.

Dann gibt es hier links unten auch die Möglichkeit, sich wasserdichte Kellerfenster einzubauen, denn wenn Sie jetzt zum Beispiel in so einem überschwemmungsgebiet sind, weil sie doch was erkennen kann, da sieht man so Pflastersteine das ist die Oberfläche. Wenn hier das Wasser 30, 40 cm steht, dann läuft sofort der lichtschacht von ihrem Kellerfenster voll.

Und dann dauert es. Ich weiß es ja selber bei mir diese Kellerfenster, die sind meistens ja ganz billig. Einfach verglast jedenfalls, wenn der lichtschacht vollläuft, dann ist der Wasserdruck so groß, dass innerhalb von einem paar Sekunden das Fenster knack macht und das Wasser in ihren Keller einströmt. Hier rechts unten ist eine hochwasserwand abgebildet.

Viele von ihnen haben vielleicht auch die Situation, dass sie ihre Garage im Keller. Das heißt sie müssen von der grundstücksgrenze von der straße vielleicht so eine kleine abschüssige Ebene nach unten fahren in ihre Garage. Da freut sich natürlich das Wasser bei Starkregen auch. Juhu da kann ich ungebremst rein und den Keller vorlaufen lassen.

Da gibt es so mobile hochwasserwände so kleine spundwände sage ich mal wenn natürlich auch die Situation bei Ihnen passt und sie haben eine gartenmauer wo man links und rechts solche Pfosten an Dübeln kann und dann mit mobilen spundwänden das absichern kann. Dann haben wir hier noch das Thema Block holen und Regentonne dessen die jetzt maßnahmen.

Wir haben natürlich nicht diesen Effekt, aber ich sage dann auch immer gern Kleinvieh macht auch Mist und sie mal vor, haben ihr Grundstück und zumutungieren dann hat man auch die Möglichkeit solche lokregolen einzubauen. Es ist nichts anderes als wie ein Schwamm, nur aus einem kunststoffgeflecht und diese regole kann hier einen Schwamm Regenwasser zwischenspeichern weil es dann Zeit versetzt ins Erdreich ablassen.

Ja und dann hier oben noch die Regentonne wer von ihnen gemüsegärtner ist, der kennt es sicher, der macht sich eine Klappe ans regenfallrohr ran und stellt sich so eine Regentonne hin. Ich selber habe drei Stück davon. Sind dann 1,5 Kubikmeter. Fassungsvermögen ist natürlich nicht die Menge die man hier wegspeichern kann, aber ich sage auch immer muss gerade erwähnt hat kleinschen macht auch Mist.

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X