Einen Abend lang nach Mittelamerika zur Herkunft des Kakaos reisen? Ein authentischer Kakao- und Schokoladenworkshop macht es möglich! Die Stadt Hattersheim am Main und das KulturForum Hattersheim e. V. laden am Freitag, 25. April, um 19 Uhr zu einer ganz besonderen Veranstaltung in das Hattersheimer Stadtmuseum ein.
Unter der fachkundigen Anleitung von Ismael Bojorge aus Nicaragua, Mitbegründer des Unternehmens mit dem klangvollen Namen „Kakaoliebe“, wird an diesem Abend nicht nur Schokolade hergestellt – auch die Geschichte des Kakaos wird zum Leben erweckt! Die Teilnehmenden erwartet hierbei eine ganz besondere Erfahrung: Es werden historische Kakaogetränke nach den originalen Rezepten der indigenen Völker zubereitet. Darüber hinaus lernen sie die Bedeutung der verschiedenen Kakaosorten kennen und erhalten einen Einblick rund um den Anbau sowie die Verarbeitung des Kakaos in den Herkunftsländern. Ein Fokus liegt hierbei auch auf den Bedingungen des fairen Handels mit dem wertvollen Rohstoff. Gemeinsam wird schließlich auch der Unterschied zwischen industriell verarbeiteter Schokolade und purem Qualitätskakao entdeckt. Als Highlight können jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine eigene Tafel hochwertiger Schokolade kreieren!
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr einen Kakao- und Schokoladenworkshop in unserem schönen Stadtmuseum anbieten können“, freut sich Erste Stadträtin und Kulturdezernentin Heike Seibert. „Wie schön es ist, in einem Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik, Wissen um deren Herstellung mit Genuss und Freude vermitteln zu können!“
Die Anzahl der Kursteilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Karten können im KulturCenter (Am Markt 7, Tel.: 06190 979156, E-Mail kartenservice[at]kulturforum[dot]de) erworben werden.
Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und viele weitere hilfreiche Hinweise rund um den Besuch im Hattersheimer Stadtmuseum sind auch auf der Homepage der Stadt Hattersheim am Main (https://www.hattersheim.de/stadtmuseum-hattersheim) und natürlich auf Seite des Hattersheimer Geschichtsvereins (http://www.hattersheimer-geschichtsverein.de/) zu finden.
Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen Anja Pinkowsky (Telefon 06190/970-142, E-Mail: anja.pinkowsky[at]hattersheim[dot]de) vom Referat Kultur gerne zur Verfügung.
Kommentare